Senat

Der Senat entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium an unserer Hochschule, die von grundsätzlicher Bedeutung sind und die nicht durch Gesetz einem anderen Organ, den Fakultäten oder den Universitätseinrichtungen übertragen sind.

Der Senat bestätigt die Wahl der hauptamtlichen Mitglieder des Rektorats und wählt die nebenamtlichen Mitglieder. Er hat Beschlussfassungsrechte insbesondere im Zusammenhang mit der Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen und Hochschuleinrichtungen, über die Grundordnung und im Bereich der von der Hochschule zu erfassenden Satzungen.

Dem Senat gehören Mitglieder kraft Amtes und Mitglieder auf Grund von Wahlen an.

Amtsmitglieder

  • Rektor Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff
  • Prorektorin Lehre, Studium und Qualitätsentwicklung Prof. Dr. Katja Zaki
  • Prorektor Forschung Prof. Dr. Timo Leuders
  • Prorektorin Transfer, Fortbildung und Digitalisierung Prof. Dr. Franziska Birke
  • Kanzler Hendrik Büggeln
  • Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Jennifer Stemmann

Wahlmitglieder - 21 Professorinnen / Professoren

Fakultät für Bildungswissenschaften

  • Prof. Dr. Josef Nerb, Psychologie
  • Prof. Dr. Andreas Köpfer, Erziehungswissenschaften
  • Prof. Dr. Maik Beege, Psychologie
  • Prof. Dr. Katharina Loibl, Psychologie
  • Prof. Dr. Rolf Plötzner, Psychologie
  • Prof. Dr. Diana Sahrai, Erziehungswissenschaft
  • Prof. Dr. Vanessa Völlinger, Psychologie

Ersatzmitglieder

  • -

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

  • Prof. Dr. Petra Gretsch, Deutsch
  • Prof. Dr. Anne Steiner, Deutsch
  • Prof. Dr. Matthias Hutz, Anglistik
  • Prof. Dr. Dorothee Schlenke, Theologien
  • Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier, Theologien
  • Prof. Dr. Olivier Mentz, Romanistik
  • Prof. Dr. Jan Boelmann, Deutsch

Ersatzmitglieder

  • -

Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

  • Prof. Dr. Markus Wirtz, Alltagskultur und Gesundheit
  • Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Mathematik
  • Prof. Dr. Gregor Falk, Geographie
  • Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Biologie
  • Prof. Dr. Verena Schreiber, Geographie
  • Prof. Dr. Anne-Christin Roth, Sport
  • Prof. Dr. Jens Friedrich, Chemie

Ersatzmitglieder

  • Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier, Alltagskultur und Gesundheit
  • Prof. Dr. Frank Reinhold, Mathematik

Wahlmitglieder - 5 Vertreterinnen/Vertreter des wissenschaftlichen Dienstes

  • Marion Degenhardt, Stabsstelle Hochschuldidaktik – Lehrinnovation - Coaching
  • Dr. Stefan Wahl, Psychologie
  • Dr. Michael Müller, Geographie
  • Ines Gauggel, Studierendenservice
  • Dr. Maud Hietzge, Sport

Ersatzmitglieder

  • Simone Zürcher, Biologie
  • Dr. Martina Brandenburger, Physik
  • Dr. Ralf Erens, Mathematik

Wahlmitglieder - 2 sonstige Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

  • Carmen Mantz, ZIK
  • Antje Demme, Prüfungsamt

Ersatzmitglieder

  • Barbara Becker, Verwaltung
  • Dirk Eiche, Personalabteilung

Wahlmitglieder - 6 Studierende

  • Lio Dohm
  • Johanna Meyer
  • Noemi Moosmann
  • Jasmin Pfefferle
  • Niklas Renz
  • Konstantin Wagner

Ersatzmitglieder

  • Merla Yara Hölzel
  • Sascha Becker

Wahlmitglieder - 1 Doktorandin/Doktorand

  • Hanieh Choopani

Beratendes studentisches Mitglied

  • Antonia Dillmann

Sitzungstermine

SoSe 2025
Mittwoch, 07.05.2025, 14:15 Uhr
Mittwoch, 25.06.2025, 14:15 Uhr
Mittwoch, 16.07.2025, 14:15  Uhr

WiSe 2025/26
Mittwoch, 05.11.2025, 14:15 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025, 13:30 Uhr  (gem. Sitzung mit Hochschulrat)
Mittwoch, 11.02.2026, 14:15 Uhr

SoSe 2026
Mittwoch, 22.04.2026, 14:15 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026, 14:15 Uhr
Mittwoch, 22.07.2026, 14:15 Uhr

WiSe 2026/27
Mittwoch, 14.10.2026, 14:15 Uhr
Mittwoch, 09.12.2026, 13:30 Uhr (gem. Sitzung mit Hochschulrat)

Senatsausschüsse

Forschung und Nachwuchsförderung

Zu den Aufgaben des Senatsausschusses für Forschung und Nachwuchsförderung gehören die (Weiter-)Entwicklung von Fördermaßnahmen der internen Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie die Beratung und Begutachtung von Anträgen z. B. zur internen Projektförderung oder von Stipendienanträgen im Rahmen der Landesgraduiertenförderung (LGFG).

Mehr erfahren

Gleichstellung

Der Senatsausschuss Gleichstellung hat beratende Funktion. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die Beratung der Hochschulleitung bei der Umsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern, der Austausch über hochschulrelevante Gleichstellungsfragen und -projekte sowie über aktuelle Studien/Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Geschlechterforschung, die Auswahl und Verleihung des Genderpreises u. v. m.

Mehr erfahren

Inklusion

Der Senatsausschuss Inklusion ist ein beratendes Gremium für die inklusionsorientierte Hochschulentwicklung. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die Begleitung und Optimierung von Barrierefreiheitsprozessen, die Unterstützung der curricularen Verankerung von Inklusion in allen Studiengängen, die Förderung inklusionssensibler Sprache und Materialien u. v. m.

Mehr erfahren

Internationales

Die Aufgaben des Senatsausschusses Internationales sind z. B. die strategische Ausrichtung der Internationalisierung der Hochschule zu diskutieren, Ideen zur Internationalisierung der Curricula, zur „internationalisation at home“ und zur Digitalisierung in der Internationalisierung weiterzuentwickeln, den Austausch über verschiedene Programmlinien des DAAD (Integra, Doppelabschlüsse, Stipendiaten der Hochschule, internationale Studierende an der Hochschule) zu pflegen u. v. m.

Mehr erfahren

Lehre und Studium

Der Senatsausschuss für Studium und Lehre ist ein beratender Ausschuss, der sich mit allen Themen rund um Studium und Lehre befasst. Zu seinen Aufgaben gehören z. B. die Erörterung von Fragen der (hochschuldidaktischen) Gestaltung und Organisation von Studium, Lehre und Prüfungen, die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger des hochschulinternen Lehrpreises und die Qualitätssicherung der Evaluationstätigkeit der Hochschule als Evaluationskommission u.  v.  m.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit

Der Senatsausschuss Nachhaltigkeit wurde eingerichtet, um Vorschläge zur institutionellen Verankerung von Nachhaltigkeit an der Hochschule zu erarbeiten. Er definiert Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder für die Nachhaltigkeitsarbeit in Lehre, Forschung und Betrieb. Ziel ist es, im Sinne eines „Whole Institution“-Ansatzes Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Hochschule zu integrieren und die Innovationskraft der Hochschule als nachhaltigkeitsorientierter Lernort weiter zu stärken.

Mehr erfahren

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Die Ombudspersonen für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis unterstützen die Forschenden darin, dass jede Forschung ein redliches Arbeiten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis ist: Einhaltung ethischer Grundsätze, Datenschutz in der empirischen Bildungsforschung, Forschungsdatenmanagement und -archivierung, Urheberrecht u. v. m.

Mehr erfahren