Bachelor Europalehramt Sekundarstufe 1

Aktuelles
Zum Wintersemester 2023/24 sind keine Bewerbungen möglich.
Spracheingangsprüfung
Die nächste Spracheingangsprüfung findet am Freitag, den 7. Juli 2023 statt. Auf dieser Seite finden Sie mehr Informationen dazu.
Profil des Studiengangs
Sie möchten Lehrerin/Lehrer für die Sekundarstufe 1 werden und dabei den Fokus auf Sprachen und Europa legen? Das Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (School of Education – FACE) bereitet Sie optimal auf Ihren späteren Beruf vor!
Durch die Kombination einer Zielsprache (Englisch oder Französisch) mit einem bilingualen Sachfach (z.B. Biologie auf Englisch unterrichten) und einem verbindlichen Auslandssemester [Ausnahmen: Zweitstudienbewerber/-innen und ausländische Studierende (nicht EU)] erwerben Sie ausgewiesene Kenntnisse und Kompetenzen im bilingualen Unterrichten.
Mehrsprachigkeit als Chance
Sie wissen, wie Unterricht so gestaltet werden kann, dass er die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 anspricht und optimal entsprechend ihrer individuellen Lernbedarfe fördert. Sie kennen die Möglichkeiten und Bedürfnisse der 11- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schüler und nutzen die Chancen, die sich aus Mehrsprachigkeit, sozialer und kultureller Diversität ergeben. Ihr Unterricht hilft den Schülerinnen und Schülern, ihr Leben sowie Europa selbst mitzugestalten. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Viele Optionen für Ihre Studien- und Berufswünsche
Das Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg eröffnet Ihnen als Mitglied der School of Education- FACE zahlreiche Optionen für Ihr Studium und Ihren späteren Berufseinstieg: So haben Sie im Bachelorstudium an vielen Stellen die Wahl zwischen verschiedenen alternativen Lehrangeboten (je nach Fächerwahl punktuell auch von der Universität Freiburg oder der Hochschule für Musik Freiburg angeboten). Dadurch können Sie Ihrem Bachelorstudium eine individuelle Ausrichtung geben.
Desweiteren haben Sie nach Abschluss des Bachelorstudiums die Möglichkeit, Ihr Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg fortzusetzen, indem Sie sich für einen unserer Masterstudiengänge entscheiden.
Auf einen Blick
► Abschluss: B.A. Europalehramt Sekundarstufe 1
► Dauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
► Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung
Zum Wintersemester 2023/24 sind keine Bewerbungen möglich!
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?
Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen
Haben Sie Fragen?
Das Studien-Service-Center (SSC) hilft!
Kontakt:
Tel.: 0761 / 682 – 333
Mail: service(atnospam)ph-freiburg.de
Fragen zum Europalehramt?
Das Europabüro hilft Ihnen bei allen organisatorischen Fragen rund um die Studiengänge des Europalehramts weiter!
Erweiterungs- und Kontaktstudium
Wenn Sie an der PH Freiburg eingeschrieben sind und sich zusätzlich weiterbilden möchten, finden Sie hier unsere Angebote zum
Notwendige Sprachkenntnisse:
Die Satzung der Pädagogischen Hochschule Freiburg über die Aufnahmeprüfung für die Studiengänge des Europalehramts sieht vor, dass die folgenden Sprachzertifikate zur Aufnahme in den Studiengang anerkannt werden können:
1. Englisch
- TOEFL* (Test of English as a Foreign Language des Educational Testing Service (ETS)): internet-based [iBT]: 87 pts., [ITP]: 572 pts.
- CAE (Certificate in Advanced English), Cambridge ESOL, Level B2
- CPE (Certificate of Proficiency in English), Cambridge ESOL
- FCE, Grade C
- IELTS* (International English Language Testing System), Cambridge ESOL, Academic test, Band 5.5
- abgeschlossenes Hochschulstudium in der Zielsprache
- European Baccalaureate mit Englisch als (bestandener) 1. oder 2. Sprache
- mindestens zweijährige nachgewiesene Berufstätigkeit in einem Land der Zielsprache
- Abitur eines Landes, in dem Englisch offizielle Landessprache ist
* Für BewerberInnen aus dem Raum Freiburg:
- In Emmendingen gibt es ein Testcenter für den TOEFL iBT-Test.
- Der Code der PH Freiburg lautet: 4168. Geben Sie diesen vor Durchführung des TOEFL Tests an. So werden die Ergebnisse direkt an uns weitergeleitet.
- Weitere Informationen zum TOEFL Test und kostenlose Vorbereitungskurse findet man auf der Seite: https://www.toeflgoanywhere.org/. Der Test kann seit dem 23.03.2020 auch zu Hause absolviert werden!
- Der IELTS kann am Sprachlehrinstitut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg abgelegt werden.
- Deutsche Abiturzeugnisse werden nicht anerkannt, auch wenn dort Sprachniveaus vermerkt sind.
2. Französisch
- DELF (Diplôme d’Études en Langue Française), Niveau B2 (für den Erlass des schriftlichen Teils)
- DALF (Diplôme approfondi de Langue Française), Niveau C1
- TCF (Test de Connaissance du Français), Niveau 4 (mind. 450 Punkte) (für den Erlass des schriftlichen Teils) oder Niveau 5
- AbiBac (deutsch-französisches Abitur)
- Baccalauréat (französisches Abitur)
- abgeschlossenes Hochschulstudium in der Zielsprache
- European Baccalaureate mit Französisch als (bestandener) 1. oder 2. Sprache
- mindestens zweijährige nachgewiesene Berufstätigkeit in einem Land der Zielsprache
- Abitur eines Landes, in dem Französisch offizielle Landessprache ist (bei einem luxemburgischen Abitur ist ein mündlicher Sprachtest notwendig. Für das WS 2022/23 melden Sie sich hierfür bitte bis spätestens den 26.08.22 bei Frau Selina Lederer)
Die Sprachzertifikate dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.
Für die Anerkennung schicken Sie Ihr Sprachzeugnis eingescannt als E-Mail-Anhang an Frau Selina Lederer. Spätestens zur Einschreibung muss eine beglaubigte Kopie, bzw. das Original eingereicht werden
Sobald Sie von uns die Anerkennungsbescheinigung erhalten haben, können Sie sich über das Studierendensekretariat bewerben.
Welche Voraussetzungen außerdem für die Bewerbung gelten und welche Unterlagen Sie zusätzlich benötigen, erfahren Sie über den Infokasten "Bewerbung" oben rechts.
Studienaufbau
Die Lehramtsausbildung in Freiburg zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der einzelnen Studienbestandteile aus: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und systematisch miteinander verzahnt. So werden Sie in die Lage versetzt, die studierten Inhalte unter diesen verschiedenen Perspektiven zu reflektieren und diese wiederum im Gesamtzusammenhang des Berufsbildes zu sehen.
Studieren mit Europaprofil: bilingual unterrichten
Das Europalehramt setzt seinen Schwerpunkt auf das bilinguale Lehren und Lernen. Es vermittelt den Studierenden mit seinem besonderen Europaprofil und dem integrierten Auslandssemster interkulturelle und sprachliche Komptenzen, die sie dazu befähigen, Ihre Fächer in einer Fremdsprache zu unterrichten und den Kindern die Diversität und Mehrsprachigkeit Europas näherzubringen.
Alle Studierenden erwerben bildungswissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Grundfragen der Bildung, Inklusion sowie in den durch die Lehrenden der Hochschule begleiteten schulpraktischen Studien. Sie wählen zwischen den Zielsprachen Englisch und Französisch. Zudem studieren Sie ein bilinguales Sachfach aus folgendem Angebot:
Mit der Zielsprache Französisch können Sie wählen:
- Geographie
- Geschichte
- Kunst
- Musik
Mit der Zielsprache Englisch können Sie wählen:
- Alltagskultur und Gesundheit
- Geographie
- Geschichte
- Kunst
- Musik
- Biologie
- Politikwissenschaft
- Sport
- ev. Theologie/ Religionspädagogik
Für das obligatorische Auslandssemester ist das 4. Fachsemester als Zeitfenster vorgesehen. Mehr dazu im Reiter "Auslandssemester".
Zwei von der Hochschule begleitete Praktika rahmen während des Bachelor- bzw. des Masterstudiums die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung ein; lesen Sie mehr dazu unter "Praktika".
Abschluss des Studiums: Das Bachelorstudium wird mit einer studienbegleitenden Prüfung und einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Ihr Weg in den Lehrberuf:
- Master-Abschluss nach einer zusätzlichen Regelstudienzeit von vier Semestern, wobei zwei Semester des Vorbereitungsdiensts angerechnet werden. Unsere Masterstudiengänge finden Sie hier. Der Masterabschluss berechtigt zudem zur Promotion, wenn Sie Ihre wissenschafltiche Laufbahn fortsetzen wollen.
- Start der beruflichen Tätigkeit nach erfolgreich bestandenem achtzehnmonatigem Vorbereitungsdienst (Referendariat) an einer Schule und an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Die Dauer der gesamten Ausbildung beläuft sich damit auf 6,5 Jahre.
Studienplan
Der Studienplan funktioniert wie eine Checkliste und kann Ihnen helfen, Ihr Studium und Ihre Belegungen zu planen und zu dokumentieren.
Im Rahmen Ihres Studiums gehen Sie auch wieder zurück an die Schule – nun mit der neuen Perspektive einer Lehrkraft. Sie absolvieren systematisch begleitete Praxisphasen, die der Orientierung und Praxiserprobung dienen. Insbesondere das zu Beginn des Studiums stattfindende Orientierungspraktikum wird an der Hochschule intensiv vor- und nachbereitet.
Sie absolvieren folgende Praxisphasen:
- Das Orientierungspraktikum findet im ersten Studienjahr an einer Schule der Sekundarstufe I statt (mind. 3 Wochen).
Weitere Informationen zur Schulpraxis finden Sie am Zentrum für schulpraktische Studien.
Für alle Europalehramtsstudierenden ist ein Auslandsaufenthalt von mindestens einem Semester im Ausland verpflichtend. Im Rahmen dieses Semesters müssen Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten erbracht werden. Das Auslandssemester findet in der Regel im vierten Fachsemester statt.
Innerhalb Europas sind alle Studienorte (mit Ausnahme der deutschsprachigen Länder) möglich, außerhalb Europas Studienorte in Ländern der von Ihnen gewählten Zielsprache. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig im Akademischen Auslandsamt (AAA). In den meisten Fällen müssen Sie vor Abreise ein Learning Agreement unterschreiben. Informationen dazu erteilt das AAA.
Das Auslandssemester kann nur in besonders begründeten Fällen in Form eines Praktikums absolviert werden.
Modulprüfungen
Jedes Modul wird mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung abgeschlossen. Die Voraussetzung für die Vergabe der ECTS Punkte ist das Bestehen der jeweiligen Modulprüfungsleistung.
Projektprüfungen
Die Projektprüfungen sind Bestandteil des Bachelors bzw. des Masters. Es gelten die entsprechenden Regelungen der Prüfungsordnung. Die Aufgaben des Prüfungsamtes übernimmt diesbezüglich die Leitung des Europabüros. Die Projektprüfung kann alleine oder zu zweit abgelegt werden, pro Prüfling werden 30 min angesetzt.
Bitte beachten Sie die neuen Hinweise (ab 2019) und verbindlichen Vorgaben zu Deckblatt und Eidesstattlicher Erklärung in folgenden Dokumenten:
Bachelorthesis
Im sechsten Semester ist das Verfassen der Bachelorthesis vorgesehen.
Die jeweils aktuellen Anmeldeformulare und Dokumente finden Sie hier:
Die entprechenden Dokumente finden Sie auf unserer Seite zu den Studien- und Prüfungsordnungen.
Kontakt
Weitere Infos zum Studiengang und zu den Fächern