10 Jahre BiwAk

(Außer)akademische Karrierewege in den Bildungswissenschaften

Liebe Nachwuchswissenschaftler:innen, liebe Kolleg:innen,

wir laden Sie herzlich ein, am 04. Oktober 2023 das 10-jährige Jubiläum unserer Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie (BiwAK) mit uns an der PH Freiburg zu feiern. Von 10 Uhr bis 17 Uhr bieten wir Ihnen verschiedene Veranstaltungsformate rund um "(Außer)akademische Karrierewege in den Bildungswissenschaften". Die Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich bis zum 15.09.2023.
 

Keynote

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Universität zu Köln): Karrierewege in den Bildungswissenschaften
In dem Vortrag wird Prof. Dr. Becker-Mrotzek aus seiner eigenen Biographie berichten, vor allem aber auf dem Hintergrund seiner Erfahrungen als Direktor des Mercator-Instituts sowie im Rahmen der Nachwuchsförderung an der Universität zu Köln aufzeigen, worin die Besonderheiten akademischer Laufbahnen innerhalb und außerhalb des Wissenschaftsbetriebs liegen. Für beide Wege gilt, dass sie - stärker als in bestimmten anderen Berufsfeldern - mit Unsicherheiten und Unwägbarkeiten verbunden sind, zugleich aber auch erhebliche Potentiale bieten für eine selbstbestimmte Arbeit in spannenden Vorhaben.
 

Arbeitsgruppen

Resilienz stärken und Wohlbefinden verbessern – Praxisnahe Strategien bei besonderen Herausforderungen auf dem Karriereweg
Referentin: Dr. Gertraud Kinne, Dipl.-Psychologin, Freiburg
Resilienz, unsere innere Widerstandskraft gegen Belastungen, schützt in Zeiten hoher Belastung. In dieser interaktiven Arbeitsgruppe lernen Sie praxisnahe Strategien der Resilienzförderung kennen, um auch bei besonderen Herausforderungen handlungsfähig und gesund zu bleiben.

Mit strategischer Karriereplanung die eigene Zukunft gestalten
Referentin: Heike Ehrhardt, Dipl.-Päd., Coach, zert. Mediatorin, PH Freiburg
In dieser Arbeitsgruppe sprechen wir darüber, wie die eigene Karriere strategisch entwickelt werden kann und welche konkreten Tools wie z.B. ein akademisches Karriereportfolio, ein Personal Development Plan (PDP) oder ein Business Model You® dabei helfen können.

Internationalisierung in der Qualifizierungsphase
Referentin:  Dr. Verena Bodenbender, Leiterin des Akademischen Auslandsamts, PH Freiburg
In dieser Arbeitsgruppe werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein Auslandsaufenthalt während der Promotionsphase finanziert werden kann. Darüber hinaus sprechen wir über die Gründe, weshalb ein Auslandsaufenthalt während der Promotion insbesondere für den späteren Berufseinstieg sinnvoll sein kann. Als ein interessanter Karriereweg werden die deutschen Schulen im Ausland vorgestellt.
 

Impulsvortrag

Philipp Schrögel (Universität Heidelberg): Moderne Wissenschaftskommunikation – Vom Defizit-Denken zum Dialog
Wissenschaftskommunikation ist aus der Nische auf die große Bühne der Öffentlichkeit getreten. Sie erfährt zunehmend Beachtung und erhält mehr Ressourcen. Es hat sich eine Vielzahl an Formaten entwickelt, neben klassischen journalistischen Wegen kommunizieren Forschende auch selbst direkt mit Öffentlichkeiten. Wie hat sich das Feld entwickelt? Was sind die aktuellen Trends, Chancen und Herausforderungen? Wie sieht die Bandbreite an Formaten und Themen in der Praxis aus?
 

Markt der Möglichkeiten
Hier präsentieren sich die verschiedenen Einrichtungen der Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie, Promotionskollegs und Graduiertengruppen sowie das Doktorand:innenkonvent.


Podiumsdiskussion zu "Karrierewege nach der Promotion"
Moderiert von Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff (PH Freiburg), mit den folgenden Gästen:

  • Dr. Katinka Bräunling (Konrektorin, Lorettoschule Freiburg)
  • Prof. Dr. Isabelle Ihring (Professur für Jugend und Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Freiburg)
  • Dr. Judith Weber (Leitung Abteilung Erwachsenenpastoral und Referat Ehe - Familie - Diversität, Erzdiözese Freiburg)
  • Dr. Michael Wiedmann (Referent für Forschung und Forschungstransfer, PH Freiburg)
     

Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße
Heike Ehrhardt und Katja Scholtz