Bachelor Gesundheitspädagogik

Kontakt: Sekretariat Frau Heike Bechtold unter: bechtold(at)ph-freiburg.de

Fachspezifische Studienberatung B.Sc. Gesundheitspädagogik (erfolgt derzeit durch ute.bender@ph-freiburg.de)

  • Detailfragen zum Fach Gesundheitspädagogik
  • Anerkennung von Leistungsnachweisen
  • Informationen für Interessierte mit Behinderungen und chronischen Krankheiten (eine Beratung VOR Studienbeginn wird dringend empfohlen)

Infos für eingeschriebene Studierende auf ILIAS

  • Informationen und Nützliches (u.a. Veranstaltungspläne, Manual zur Erstellung Ihrer Haus- und Abschlussarbeiten, Infos zu Gesundheitspädagogik interdisziplinär, Studium Generale) für bereits eingeschriebene Studierende im Studiengang Gesundheitspädagogik finden Sie in der ILIAS Veranstaltung Infos Studium Gesundheitspädagogik.

Fachschaft Gesundheitspädagogik

Die Fachschaft unterstützt Studierende der Gesundheitspädagogik z. B. bei Fragen zum Studium oder sonstigen Anliegen und organisiert jedes Semester verschiedene Events (u.a. Planung der Ersti-Hütte, Running Dinner, Sommerfest). Studierende die sich gerne in die Fachschaftsarbeit einbringen möchten sind herzlich willkommen.

Erreichbar ist die Fachschaft Gesundheitspädagogik unter folgender E-Mail-Adresse: gepafa(at)googlemail.com

Professionell in Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik

Durch das Studium erhalten Sie Expertise in den Bereichen Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung, Prävention, Intervention und Rehabilitation. Der Studiengang zeichnet sich gegenüber anderen gesundheitswissenschaftlichen Angeboten durch eine interdisziplinäre, generalistische Ausrichtung und eine pädagogische Orientierung aus.

Hier könnten Sie später arbeiten...

  • Gesundheitsförderung und primäre Prävention (durch Verbände, Vereine, Stiftungen und öffentliche Einrichtungen, in Betrieben und als freiberufliche Tätigkeit),
  • Rehabilitation und tertiäre Prävention (psychosomatische Rehabilitation, Familienrehabilitation, Suchtberatung),
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung (Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen für Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufe und für Personen im Ehrenamt),
  • Sozialpädagogische Arbeitsfelder (in denen gesundheitsbezogene Fragestellungen im Vordergrund stehen).

Mit Abschluss des Studiengangs erwerben Sie einen grundständigen Berufsabschluss. Dieser qualifiziert Sie für einen direkten Einstieg in das Berufsleben. Zugleich ist der Studiengang anschlussfähig für eine Weiterqualifizierung im Rahmen verschiedener Masterstudiengänge.

Auf einen Blick

Abschluss: B.Sc. Gesundheitspädagogik

Dauer: 6 Semester als Vollzeitstudium

Studienbeginn: Wintersemester

Bewerbung

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?

Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen

zu den Bewerbungsinfos

Haben Sie Fragen?

Das Studien-Service-Center (SSC) hilft! Tel.: 0761 / 682 – 333
Mail:  service(atnospam)ph-freiburg.de

Haben Sie Interesse an…

  • Ernährung, Bewegung, sozialen und psychischen Perspektiven von gesundheitsrelevanten Themen?
  • den körperlichen, psychischen und sozialen Determinanten von Gesundheit und (chronischen) Erkrankungen?
  • empirisch fundierten Techniken und Methoden zur Vermittlung gesundheitsbezogener Inhalte im interdisziplinären Dialog?
  • Methoden der empirischen Sozialforschung, um gesundheitspädagogische Aufgabenstellungen identifizieren, begründen, planen, ggf. durchführen, evaluieren und bewerten zu können?
  • einer kritischen und eigenständigen Reflexion von Zielen, Inhalten und Aufgaben gesundheitsbezogener Arbeit?
  • unterschiedlichen Formen der Kommunikation und Informationsvermittlung und daran zu erlernen wie Beratungen, Schulungen, Projekte sowie Wissens- und Kompetenzvermittlung gut gelingen?

Dann sind Sie im Studiengang Gesundheitspädagogik genau richtig!

Das sollten Sie mitbringen für Studium und Beruf...

Folgende Kompetenzen erwerben Sie im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik...

Fachkompetenz

  • Breitgefächertes Wissen zu körperlichen, psychischen und sozialen Aspekten von Gesundheit und Krankheit
  • Methodische und didaktische Fähigkeiten, Methoden des Projekt- und Qualitätsmanagements, wissenschaftliche Forschungsmethoden
  • Kenntnisse über rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Gesundheitspädagogik, über Strukturen des Sozial- und Gesundheitswesens und Bedingungen nationaler Sozial- und Gesundheitspolitik.

Selbstkompetenz

  • Fähigkeiten sich eigene Informationslücken auf Basis wissenschaftlichen Arbeitens systematisch zu erschließen und professionelle Handlungsstrategien optimieren zu können.
  • Begründung und Erarbeitung eines eigenen beruflichen Selbstverständnisses, eigene Vorgehensweisen reflektieren zu können und mit dem eigenen und wissenschaftlichen Erkenntnisstand in Beziehung zu setzen.

Kommunikationskompetenz

  • Fähigkeit zur interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich, im Team eigene Sichtweisen transparent zu machen und andere Sichtweisen wahrzunehmen und zu integrieren, kooperative und partizipative Umsetzung von gesundheitspädagogischen Maßnahmen
  • Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation, verschiedenen Adressatengruppen verständlich gesundheitspädagogische Ansätze und Methoden zu kommunizieren.

Studienaufbau

Im Studiengang vermitteln wir folgende Kompetenzen:

  • Mehrperspektivisches Verständnis von Gesundheit und Krankheit
  • Systematischer Aufbau von Grundkenntnissen
  • Forschungsmethodische Kompetenz
  • Methodisch-didaktische Kompetenz
  • Kommunikations- und Beratungskompetenz
  • Projektorientierung
  • Direkter Bezug zur Berufspraxis

Studienbereiche

Der Studiengang Gesundheitspädagogik besteht aus folgenden sechs Studienbereichen:

  1. Grundlagen der Gesundheitspädagogik
  2. Handlungsfelder der Gesundheitspädagogik
  3. Methoden in Wissenschaft, Forschung, Evaluation, Didaktik und Qualitätsmanagement
  4. Strategien und Anwendungsbezug in beruflichen Studien und Projekten
  5. Studium Generale
  6. Studienabschluss

Module

Die Studienbereiche verteilen sich innerhalb der 6 Semester Vollzeitstudium auf 14 unterschiedliche Module. Insgesamt sind 180 ECTS-Punkte zu erbringen.

Im 4. Semester ist ein betreutes berufliches Praktikum in Einrichtungen des Gesundheitswesens durchzuführen. Ein Praxissemester ist z.B. in Kliniken, Gesundheitsämtern, Organisationen und Betrieben oder bei Krankenkassen möglich.  Es können jedoch auch Projekte zur Gesundheitsförderung vorbereitet und durchgeführt werden. Das Praxissemester kann auch im Ausland abgeleistet werden.

In allen Bachelorstudiengängen außerhalb des Lehramts sind die Module Studium Generale 1 und Studium Generale 2 integriert.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der studiengangsübergreifenden Seite des Studium Generale.

Modulprüfungen

Jedes Modul schließt mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung ab. Wird diese Modulprüfung bestanden, werden die entsprechenden ECTS-Punkte verbucht. Weiterführende Informationen finden Sie zudem (nur eingeschriebene Studierende) in der ILIAS Veranstaltung Infos Studium Gesundheitspädagogik

    Bachelorthesis

    In der Regel verfassen Sie im sechsten Semester Ihre Bachelorthesis. Informationen zur Bachelorthesis sowie die jeweils aktuellen Anmeldeformulare und Prüfer/-innenlisten finden Sie auf dieser Seite des  Prüfungsamtes.

    Weiterführende Informationen für bereits eingeschriebene Studierende im Studiengang Gesundheitspädagogik finden Sie in der ILIAS Veranstaltung Infos Studium Gesundheitspädagogik.

    Weitere Dokumente und Formulare für bereits eingeschriebene Studierende (u.a. Veranstaltungspläne, Manual zur Erstellung Ihrer Haus- und Abschlussarbeiten) finden Sie in der ILIAS Veranstaltung Infos Studium Gesundheitspädagogik

    Personen im Studiengang

    Studiengangsleitung

    Professur für Ernährung und Konsum und ihre Didaktik - Leitung der Fachrichtung Ernährung und Konsum - Studiengangsleitung Gesundheitspädagogik

    Prof. Dr. Ute Bender

    Address/Room
    KG 7/ 006
     
    Phone +49 761 682-529
    E-Mail ute.bender(at)ph-freiburg.de
    Details

    Professur für Pädagogische Psychologie - Leitung Fachrichtung Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften - Studiengangleitung Gesundheitspädagogik

    Prof. Dr. Dipl.-Psych. Markus Antonius Wirtz

    Address/Room
    KG 7/105
     
    Phone +49 761 682-350
    E-Mail markus.wirtz(at)ph-freiburg.de
    Details

    Sekretariat Bachelorstudiengang

    image placeholder

    Sekretariat Sport // Sekretariat B.Sc. Gesundheitspädagogik

    Heike Bechtold

    Address/Room
    Sportzentrum, Sandfangweg 4, Raum 02 009 (Mo, Di…
     
    Phone +49 761 682-700
    E-Mail bechtold(at)ph-freiburg.de
    Details

    Lehrende aus dem Institut

    Akademische Mitarbeiterin

    Dr. Anne Christina Kleiser

    Address/Room
    KG 7, 009
     
    Phone +49 761 682-728
    E-Mail christina.kleiser(at)ph-freiburg.de
    Details
    image placeholder

    Akademische Rätin

    Dr. Birgit Susanne Lehner

    image placeholder

    Fachrichtungsleiter Sportwissenschaft und Sport

    Prof. Dr. Jürgen Nicolaus

    Address/Room
    HSZ, 02014
     
    Phone +49 761 682-707
    E-Mail nicolaus(at)ph-freiburg.de
    Details

    Akademische Mitarbeiterin

    M.Sc. Lara Prinz

    Address/Room
    Turnhalle, Raum 105
     
    Phone +49 761 682-648
    E-Mail lara.prinz(at)ph-freiburg.de
    Details
    image placeholder

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Dipl. Dipl. Frank Schiebel

    Address/Room
    PH-TH / 104
     
    Phone +49 761 682-719
    E-Mail frank.schiebel(at)ph-freiburg.de
    Details

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Dr. Anja Schulz

    Address/Room
    Kunzenweg 21/Turnhalle, 101
     
    Phone +49 761 682-481
    E-Mail anja.schulz(at)ph-freiburg.de
    Details

    Ärztlicher Leiter Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH)

    Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

    Address/Room
    Schnewlinstr. 4 79098 Freiburg
     
    E-Mail sebastian.schulz-stuebner.02(at)ph-freiburg.de
    Details

    Akademische Mitarbeiterin

    M.Sc. Sandra Schütter

    Address/Room
    Kunzenweg 21 / PH Turnhalle / Raum 105
     
    Phone +49 761 682-336
    E-Mail sandra.schuetter(at)ph-freiburg.de
    Details
    image placeholder

    Akademische Mitarbeiterin

    M.Sc. Judith Stolzenberger

    Address/Room
    Kunzenweg 21 / PH Turnhalle / Raum 105
     
    Phone +49 761 682-372
    E-Mail judith.stolzenberger(at)ph-freiburg.de
    Details

    Akademische Mitarbeiterin

    M.Sc. Anna Marlene Weirich

    Address/Room
    Kunzenweg 21 / PH Turnhalle / Raum 105
     
    Phone +49 761 682-304
    E-Mail marlene.weirich(at)ph-freiburg.de
    Details

    Weitere Lehrende