Qualifizierung & Vernetzung
Qualifizierung, Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer wissenschaftliche Karrieren. Die Bildungswissenschaftliche (Post-)Graduiertenakademie bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren: von virtuellen Kursen, über Präsenzveranstaltungen (soweit pandemiebedingt möglich) bis hin zu E-Learningangeboten und Abrufveranstaltungen.
Zusätzlich finden Sie hier Hinweise auf Angebote der Vernetzung, Institutskolloquien sowie kostenlose Angebote externer Anbieter.
Ergänzt wird das lokale Angebot von BiwAk durch Veranstaltungen der hochschulübergreifenden Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph). Diese bietet jährlich in Kooperation mit den lokalen Hochschulen eine Winterakademie, eine Sommerakademie sowie das Zukunftsforum Bildungsforschung, eine themenspezifische Tagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs, an.
Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen im Präsenzbetrieb werden die Veranstaltungen in diesem Semester weitgehend im virtuellen Format ausgebracht.
Ansprechpersonen für BiwAk-Angebote der beteiligten Einrichtungen
- Prorektorat Forschung (PRF),
Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de - Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung (SG),
Doris Schreck, doris.schreck(at)ph-freiburg.de - Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching (HD),
Marion Degenhardt, degenhardt(at)ph-freiburg.de - Bibliothek (BIB),
Karin Melloni, melloni(at)ph-freiburg.de - Schreibzentrum (SZ),
Dr. Gerd Bräuer, braeuer(at)ph-freiburg.de - Empirische Forschungsmethoden an der PH Freiburg (EFM),
Prof. Dr. Bettina Fritzsche, bettina.fritzsche(at)ph-freiburg.de und
Prof. Dr. Markus Wirtz, markus.wirtz(at)ph-freiburg.de
Ansprechpartner/-innen
Heike Ehrhardt
Geschäftsführung
Graduiertenakademie


Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs
Juliane Zeiser
wissenschaftliche Referentin
Qualifizierung
Die Bildungswissenschaftliche (Post-)Graduiertenakademie gliedert das Qualifizierungsangebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Sinne des Personalentwicklungskonzepts der Pädagogischen Hochschule Freiburg in drei Säulen: 1) Wissenschaftliche Qualifizierung 2) Hochschuldidaktische Qualifizierung und 3) Überfachliche Qualifizierung, Berufs- und Karriereorientierung. Nachfolgend finden Sie die Angebote des laufenden Semesters.
Promovieren in der Praxis
- 23./24. Juni 2022
Disputationstraining
Dr. Jonas Zahn, ein Angebot der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) Mehr erfahren
Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren
- 10 März 2022
Literaturrecherchen effizient gestalten (Online-Veranstaltung)
10:00-12:00 Uhr (s.t.) (BIB) Mehr erfahren - 26. April 2022
Citavi-Schulung (Online-Veranstaltung)
10:00-12:00 Uhr (BIB) Mehr erfahren - ab 29. April 2022
English for Academic Purposes (Präsenzveranstaltung)
6x freitags von 10-12 Uhr, 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 01.07., 08.07., Ausweichtermin 15.07.2022 (PRF, SG) Mehr erfahren - 12. Mai 2022
Reflexiv schreiben im Portfolio (Online-Veranstaltung)
15:00-16:30 Uhr (SZ) Mehr erfahren - 14. Juni 2022
Das Exposé schreiben (für Professionalisierungspraktikum, Hausarbeit, Abschlussarbeit, Dissertation) (Online-Veranstaltung)
15:00-16:30 Uhr (SZ) Mehr erfahren
- Individuelle Schreibberatung für Promovierende (Online-Veranstaltung)
45-minütige Videokonferenz, Terminvereinbarung unter braeuer(at)ph-freiburg.de (SZ) Mehr erfahren - Literatur- und Datenbankrecherche, Einführungen in Citavi und ILIAS, Bibliotheksführungen, ... (BIB) Mehr erfahren
- Offene Schreibwerkstatt für MA und Dissertation,
(SZ) Mehr erfahren - Begleitung von autonomen Schreibgruppen,
(SZ, Bedarf bitte anmelden bei braeuer(at)ph-freiburg.de) - Selbstlernkurs - Einführung in die akademische Literalität,
verfügbar über ILIAS Mehr erfahren - Selbstlernmaterial zum wissenschaftlichen Arbeiten
verfügbar auf den Webseiten des Schreibzentrums Mehr erfahren
Forschungsprozess & Forschungsmethoden
- 21. März 2022
Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung"
14:00-16:00 Uhr (s.t.) (EFM) Mehr erfahren - 01./08./29. April 2022
Universaltool Regressionsanalyse II (Mehrebenenmodelle)
Jun. Prof. Dr. Samuel Merk, ein Angebot der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) Mehr erfahren - 16. Mai 2022
Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung"
14:00-16:00 Uhr (s.t.) (EFM) Mehr erfahren - 20. Juni 2022
Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung"
14:00-16:00 Uhr (s.t.) (EFM) Mehr erfahren
- Weitere Angebote im Rahmen des
Hochschulzertifikats "Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaften",
(EFM) Mehr erfahren - Videotutorials und Online-Lernressourcen
Informationsportal der PH Freiburg zu empirischen Forschungsmethoden
(Prof. Dr. Markus Wirtz u. Dr. Jan Henning-Kahmann) (EFM) Mehr erfahren - Online-Lernressourcen
Informationsportal der PH Freiburg QUASUS - Methoden qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung
(Prof. Dr. Bettina Fritzsche) (EFM) Mehr erfahren
Kostenlose Kurse & Video Tutorials externer Anbieter
- Videotutorials
MAXQDA 2018 u. 2020 Tutorials zu Grundfunktionen, Mixed Methods, Quantitativer Textanalyse und Literaturrecherche
kostenlose, kurze Sequenzen zu verschiedenen Themen, einzeln abrufbar von MAXQDA Verbi GmbH (extern) Mehr erfahren - Online-Kurs: Introduction to Qualitative Research with MAXQDA
kostenlos (extern) Mehr erfahren - Online-Kurs: Einführung in MAXQDA (Starter)
kostenlos (extern) Mehr erfahren - Online-Kurs: Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA (Advanced)
kostenlos (extern) Mehr erfahren
- 18. Oktober 2021
Kollegiale Praxisberatung - Pädagogische Professionalisierung (Online-Veranstaltung)
3-4 Treffen pro Semester, 16:30 - 18:00 Uhr (HD) Mehr erfahren - 28. Oktober - 05. November 2021
Kooperatives Lehren im Team und Möglichkeiten kollegialer Unterstützung (Online-Veranstaltung)
Start asynchrone Phase 28.10.2021, Webmeeting 05.11.2021 09:30-13:00 Uhr (HD), Anmeldung über das Hochschul Didaktik Zentrum (HDZ) Mehr erfahren - 04.-05. und. 18. November 2021
Mit Storytelling Ideen erzählen und Wissen vermitteln (Online-Veranstaltung)
jeweils 09:00-13:00 Uhr mit Selbstlernphasen, Anmeldung über das Hochschul Didaktik Zentrum (HDZ) Mehr erfahren - 18. und 29. November 2021
Lernförderliche Visualisierungen in der Hochschullehre (Online-Veranstaltung)
(HD) Mehr erfahren - 18. November 2021
Lehren und Lernen in multikulturell zusammengesetzten Gruppen (Online-Veranstaltung)
09:00-17:00 Uhr, Anmeldung über das Hochschul Didaktik Zentrum (HDZ) Mehr erfahren - 19., 26. November und 10. Dezember 2021
E-Portfolios in der Hochschullehre (Online-Veranstaltung)
(HD) Mehr erfahren - 10., 17. und 31. Januar 2022
Flipped Classroom in der Hochschullehre in Corona- und Post-Corona-Zeiten (Online-Veranstaltung)
(HD) Mehr erfahren
- Zahlreiche weitere On- und Offline-Angebote können über das Hochschul Didaktik Zentrum der Universitäten Baden-Württembergs belegt werden Mehr erfahren
- Weitere Angebote im Rahmen des
Basiszertifikat Hochschuldidaktik im Kontext diversitätssensiblen Lehrens und Lernens
(HD, SG) Mehr erfahren - Lehrevaluationen... und was dann?
Abrufveranstaltung (HD) Mehr erfahren - Moderation in Hochschullehre und Gremienarbeit
Abrufveranstaltung (HD) Mehr erfahren
- 04./05. November 2021
Postdoc-Coachingworkshop: Rollenmanagement in der Wissenschaft - Arbeitsbeziehungen verantwortungsvoll gestalten (Online-Veranstaltung)
Dr. Angelika Wolf u. Dr. Sarah Weber, ein Angebot der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) Mehr erfahren
Die Sommerakademie 2022 findet von 22. bis 23. Juli an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt und bietet Workshops zur Weiterqualifikation von Doktorand/-innen und Postdocs in den Bereichen Methodenkompetenzen sowie allgemeine Schlüsselqualifikationen für eine wissenschaftliche Karriere.
In diesem Jahr stehen die folgenden Workshop (jeweils im Umfang von 15 Arbeitseinheiten) zur Auswahl:
- Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse mit Christoph Stamann
- Eine Einführung in R: Datenmanagement, Visualisierung und einfache statistische Modelle mit Jun. Prof. Dr. Samuel Merk
- Der Forschungsstil der Grounded Theory/Situationsanalyse mit Dr. Thomas Grunau
- Qualitativ, quantitiv & mixed: wie man Forschungsmethoden kombiniert und integriert mit PD Dr. Kenneth Horvath
- Selbstführung in der Academia – Gelassen Herausforderungen meistern mit Dr. Sarah Weber
Detaillierte Workshopbeschreibungen folgen in Kürze.
Die Anmeldung zur Sommerakademie ist von 25. Mai bis 15. Juni 2022 möglich.
Die jährlich stattfindende Winterakademie dient der wissenschaftlichen Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen. Im Rahmen der Winterakademie werden Workshops zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden ebenso wie zu wissenschaftsrelevanten Querschnitts- und Schlüsselkompetenzen. Die Winterakademie findet traditionell im Haus der Kirche in Bad Herrenalb statt. Die Klausuratmosphäre dieses Tagungshauses am Rande des Schwarzwalds trägt zur speziellen Stimmung der Winterakademie bei und schafft einen außergewöhnlichen Rahmen zur interdisziplinären Vernetzung unter den Wissenschaftler/-nnen der unterschiedlichen Hochschulen und Fachrichtungen.
Zielgruppe:
Die Angebote der Graduiertenakademie sind speziell an Promovierende und Wissenschaftler/-innen in der Postdocphase der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs gerichtet.
Die Angebote sind zudem geöffnet
- für angehende Promovierende, die sich in der Phase der Vorbereitung auf eine Promotion an einer Pädagogischen Hochschule, z.B. in einer Eignungsfeststellung befinden;
- für Masterstudierende der Pädagogischen Hochschulen in der Abschlussphase des Studiums;
- für interessierte Mitarbeiter/-innen der Pädagogischen Hochschulen;
- für externe Nachwuchswissenschaftler/-innen (zu gesonderten Bedingungen).
Save the date: Die nächste Winterakademie wird vom 06.-09. März 2023 in Bad Herrenalb stattfinden.
Vernetzung, Austausch & Kolloquien
- Kollegiale Beratung für Doktorand/-innen,
auf Nachfrage bei forschung(at)ph-freiburg.de - Doc (m)eats Doc,
informeller Mittagstisch des Doktorand/-innenkonvents, donnerstags um 12:30 Uhr, Treffpunkt Mensaaufgang (Tische sind reserviert)
aktuell keine Präsenztermine, statt dessen virtuelles Doc(m)eats Doc im Anschluss an die Lunchtime Lectures (Doktorand/-innenkonvent)
Mehr erfahren
Lunchtime Lectures
Die Lunchtime Lectures sind ein virtuelles Angebot des Doktorand/-innenkonvents in Zusammenarbeit mit dem Prorektorat Forschung. Es handelt sich um kurze Infohäppchen zu verschiedenen Themen, jeweils um 12:00 Uhr mit anschliesendem Austausch bis in der Regel 12:30 Uhr. Anschliessend besteht die Möglichkeit am (virtuellen) Doc(m)eats Doc teilzunehmen.
(Vorläufiges Programm im SoSe 2022)
- 28. April 2022
Lunchtime Lecture LL#15: Umgang mit der Zeit
Mit Marion Degenhardt, Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching
Mehr erfahren - 19. Mai 2022
Lunchtime Lecture LL#16: Wissenswertes rund um die Immatrikulation
Mit Heike Ehrhardt und Nicole Seiter, Studierendensekretariat
Mehr erfahren - 23. Juni 2022
Lunchtime Lecture LL#17: Schreibwerkstatt und Schreibberatung
Mit Dr. Gerd Bräuer, Schreibzentrum
Weitere Infos folgen - 21. Juli 2022
Lunchtime Lecture LL#18: Freiwillige Plagiatskontrolle für Promovierende
Weitere Infos folgen
Bisherige Lunchtime Lectures:
WiSe 2020/21
- LL#1: Wie weiter nach der Promotion? Das Walter-Benjamin-Programm der DFG, Kontakt: Ina Kordts (Uni Basel)
- LL#2: Karriere in der Wissenschaft - mein Karriereportfolio, Kontakt: Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
- LL#3: Austausch rund um die Promotion, Kontakt: Ina Kordts u. Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
- LL#4: Publikationsserver OPUS-PHFR. Die Dissertation veröffentlichen. Kontakt: Anette Hauer, hauer(at)ph-freiburg.de
SoSe 2021
- LL#5: Arbeitsplatz Stiftung - Karrierewege im Stiftungsmanagement. Kontakt: Dr. Michael Wiedmann, michael.wiedmann(at)ph-freiburg.de
- LL#6: Onboarding-Event für neue Promovierende. Kontakt: Ina Kordts (Uni Basel)
- LL#7: Mental Health. Ich krieg die Krise!...Gesund durch die Promotion. Kontakt: Dr. Lisa Lyssenko, lisa.lyssenko(at)ph-freiburg.de u. Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
- LL#8: Forschungsprojekte - von der Idee zum Thema. Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff, nadja.wulff(at)ph-freiburg.de
WS 2021/22
- LL#9: Publikationsbasiert promovieren - Herausforderung Manteltext. Kontakt: Prof. Dr. Timo Leuders, timo.leuders(at)ph-freiburg.de und Jun.-Prof. Dr. Katharina Loibl, katharina.loibl(at)ph-freiburg.de
- LL#10: Die Testbibliothek der PH. Kontakt: Dipl.-Psych. Sabine Peucker, peucker@ph-freiburg.de
- LL#11: Promovieren in Zeiten von Corona. Kontakt: Heike Ehrhardt, heike.ehrhardt(at)ph-freiburg.de
- LL#12: Promotion vor oder nach dem Referendariat – wie finde ich den passenden Zeitpunkt?. Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Marita Friesen, marita.friesen(at)ph-freiburg.de
- LL#13: Elternschaft und Promotion - wie schaffe ich das?. Kontakt: Prof. Dr. Stefanie Engler (EH Freiburg), Anja Bechstein, anja.bechstein(at)ph-freiburg.de
- LL#14: Forschungsethik - was gilt es zu berücksichtigen?. Kontakt: Prof. Dr. Jens Clausen, jens.clausen(at)ph-freiburg.de
An der Hochschule werden Kolloquien in verschiedenen Instituten und Fächern angeboten, z.B. Institut für Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung etc. Termine können dem LSF entnommen werden. Bei Fragen zu Kolloquien wenden Sie sich bitte an Ihre Betreuungspersonen.
Die Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung" wird von Prof. Dr. Andreas Köpfer und Dr. Florian Weitkämper organisiert.
Sie richtet sich an Forschungsinteressierte - etablierte wie auch wissenschaftlicher Nachwuchs - und findet jeden 3. Montag im Monat von 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.) üblicherweise in der Pädagogischen Werkstatt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Pandemiebedingt wird sie aktuell als Online-Veranstaltung durchgeführt.
- 21. März 2022 - 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.)
- 16. Mai 2022 - 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.)
- 20. Juni 2022 - 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.)
- 18. Juli 2022 - 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.)
Kontakt:
Andreas Köpfer, andreas.koepfer(at)ph-freiburg.de und
Florian Weitkämper, weitkaemper(at)ph-freiburg.de
Das binationale Kolloquium "Fachdidaktiken im Austausch" ist eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Bildungswissenschaften (Universität Basel und Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) und der School of Education des Freiburg Advanced Center of Education (FACE). Es findet im Wechsel an der Pädagogischen Hochschule Freiburg oder dem Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel FHNW-Campus Muttenz statt.
Das dritte binationale Kolloquium findet voraussichtlich 2023 am FHNW-Campus Muttenz statt.
Bisherige Veranstaltungen:
06. Februar 2019, erstes binationales Kolloquium, Fachdidaktiken im Austausch 2019
"Zentrale Themen fachdidaktischer Forschung"
FHNW-Campus Muttenz (bei Basel/CH),
- Programm [PDF]
- Mehr erfahren
03. Mai 2021, zweites binationales Kolloquium, Fachdidaktiken im Austausch 2021
"Mit Forschungsstrategien zu Erkenntnissen über fachliches Lernen und Lehren" Pädagogische Hochschule Freiburg,
- Programm [PDF]
Das diesjährige Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) wird unter dem Rahmenthema "Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt" (engl. „Education in a digitalized world“) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ausgerichtet. Die Tagung findet in einem digitalen Format statt.
Termin für das Zukunftsforum Bildungsforschung 2022 ist der 24. und 25. November 2022.
Der Call for Papers wird in Kürze veröffentlicht.