Fakultät I
Gleichstellungskommission
Aufgaben und Ziele
Die Gleichstellungskommission der Fakultät 1 verfolgt das Ziel, die Gleichstellung und Chancengerechtigkeit der Geschlechter aktiv voranzutreiben. Sie setzt sich für die Berücksichtigung dieses Ziels auf allen Entscheidungsebenen der Fakultät ein.
Geschäftsordnung der Gleichstellungskommission der Fakultät für Bildungswissenschaften
Die Gleichstellungskommission der Fakultät 1 setzt sich dafür ein, dass genderbezogene Themen in Forschung und Lehre verankert werden, um Studierenden der Pädagogischen Hochschule das Erlangen von Genderkompetenz zu ermöglichen. Genderkompetenz wird als wesentliche Voraussetzung für die Anbahnung einer professionellen Handlungspraxis in Schule, Unterricht und anderen pädagogischen Feldern betrachtet. Genderkompetenz ist dabei zu verstehen als das Wissen darum, dass Verhalten und Einstellungen von Frauen und Männern auf sozialen Konstruktionen beruhen, die in Interaktionen zum Tragen kommen und veränderbar sind. Die Eröffnung vielfältiger und sinnstiftender Entwicklungsmöglichkeiten für beide Geschlechter ist Ziel genderkompetenter pädagogischer Praxis.
Maßnahmen:
- Unterstützung und Beratung bei fakultätsinternen Fragen, die das Thema der Gleichstellung berühren Über: Teilnahme an Gremiensitzungen, Einbringen entsprechender Tagesordnungspunkte etc.
- Sensibilisierung von MitarbeiterInnen und Studierenden für Gleichstellung und Gleichstellungspolitik und Informationen zu Gleichstellungsmaßnahmen
Über: Workshops für MitarbeiterInnen, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen für MitarbeiterInnen und Studierende - Verankerung der Themen Gleichstellung und Gender in der Lehre
Über: Ankündigung entsprechender Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis (auch in den Gender Studies), Organisation einer Ringvorlesung, - Nachwuchsförderung
Schaffung eines Rahmens für die Präsentation von Studierendenarbeiten mit Gleichstellungs- und/oder Genderaspekten an der Hochschule - Unterstützung von Forschungsprojekten mit Blick auf forschendes Lernen mit Gleichstellungs- und Genderbezug
Über: Bereitstellung finanzieller Mittel, Beratung
_Anträge auf finanzielle Unterstützung Ihres Projektes können jederzeit bei uns eingereicht werden. Wir entscheiden zeitnah über eine Bewilligung.
_Ein von uns geförderter Podcast ist online:
Take Care - Warum bezahlen, wenn man auch beklatscht werden kann?"
Der Podcast ist eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Jugendhilfswerk Freiburg e.V./Jugendarbeit. Der Beitrag zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar zu machen, die dafür sorgen, dass Sozialarbeitende teilweise noch immer schlecht bezahlt werden. Wir wollen darauf eingehen, warum viele soziale Berufe unzureichend wertgeschätzt und zum Beispiel nach wie vor als Frauenberufe bezeichnet werden. Dabei soll auch verdeutlicht werden, dass Handlungsspielraum da ist, Sozialarbeitende diesen Strukturen nicht ausgeliefert sind und auch politisches Engagement wichtig ist, um bestehende Bedingungen zu verändern.
Gleichzeitig wollen wir uns fragen, warum wir trotzdem so motiviert sind in diesen Arbeitsbereich einzusteigen.
Rebekka Lessmann, Lucia Reiling, Lilli Stahl, Ronja Schäfer, Ramón Moralez, Jonathan Hermann, Emma Kunze, Miriam Fischer, Jule Wenz
PODCASTPROJEKT
Förderung eines Podcast-Projekts zur kritischen Auseiandersetzung mit den Bedingungen und Herausforderungen von Soziale Arbeit als einem Bereich von Care und dessen Abwertung im Zusammenhang mit vergeschlechtlichen Zuschreibungen. Eine Kooperation mit dem JHW Freiburg (https://www.jugendarbeit-jhw.de/unsere-angebote/) und der EH Freiburg (https://www.eh-freiburg.de/personen/isabelle-ihring/).
--> hier geht's zum Podcast: https://soundcloud.com/takecarepodcast
WORKSHOP ZU 'POWERSHARING'
Förderung der Einladung von Tu Qùynh-Nhu Nguyen zu einem Workshop zu 'Powersharing' als ein Ansatz machreflexiver Sozialer Arbeit im Rahmen des Seminars "Differenz- und ungleichheitssensible Ansätze in der Sozialen Arbeit" (B.A. Erziehungswissenschaft).
VORTRÄGE IM SEMINAR "KINDER- & JUGENDARBEIT"
Förderung der Einladung von Referentinnen aus der Praxis der diversitätsbewussten Kinder- und Jugendarbeit ins Seminar „Kinder- und Jugendarbeit“ (BA Erziehungswissenschaft).
- Carina Utzv von Fluss e.V. https://fluss-freiburg.de/
- Teresa Ceran als Vertreterin von adis e.V. und T.A.L.K. https://adis-ev.de/der-verein/empowerment/t-a-l-k/
- Tamara Mrad als Vertreterin der Mobilen Jugendarbeit in Weingarten/Freiburg
VORTRAG "FRAUENMACHT OHNE HERRSCHAFT"
Förderung des Vortrags von Ilse Lenz "Frauenmacht ohne Herrschaft. Überblick, aktuelle Ansätze und Diskussionslinien feministischer Theorie" im Rahmen der Tagung "Krise der Nationalstaaten – anarchistische Antworten?" 19.-21. März 2021 an der PH Freiburg. https://www.ph-freiburg.de/soziologie/veranstaltungen.html
VORTRAG IM SEMINAR "GESCHLECHT, SEXUALITÄT, VIELFÄLTIGE LEBENSWEISEN"
Förderung der Einladung von Fluss e.V. (Carina Utz) ins Seminar „Geschlecht, Sexualität, vielfältige Lebensweisen - Umgang mit Vielfalt als Dimension pädagogischer Professionalität“ (BA Lehramt, Modul M4). Online-Präsentation & schriftliche Beantwortung von Fragen. https://fluss-freiburg.de/
- Giffey, Franziska: Wie kann Familien in der Corona-Krise geholfen werden, Frau Giffey? Ein Interview. 1. Juli 2020
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/franziska-giffey-corona-krise-homeschooling-familien-livestream
- Meier, Svenja: Armutsverschärfer Corona. Kinderarmut in Deutschland. 22. Juli 2020
https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2020-07/kinderarmut-deutschland-zahlen-risikofaktoren-coronavirus
- Karlmeier, Anja: "Wir sorgen und um Jugendliche in der frühen Pubertät". Interview: Parvin Sadigh. 5. Juli 2020.
https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2020-07/kinder-corona-krise-psychische-folgen-entwicklungspsychologie
- Tepest, Eva: Die Versorgung ist weiblich. Und der Tod männlich? Über systemrelevante Berufe und die Rolle der Frau. Mit Hinweisen zu Anne Boyer, Katerine Anne Porter und Susan Sontag.
taz.de/Krankheit-Pflege-und-Geschlecht/!5675204
- Allmendinger, Jutta: Die Frauen verlieren ihre Würde. Familie in der Corona-Krise. 12. Mai 2020
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/familie-corona-krise-frauen-rollenverteilung-rueckentwicklung
- Nicht nur eltern haben ein Recht auf schlechte Laune. Familien in der Corona-Krise. Ein Kommentar von Christian Vooren. 9. Mai. 2020
https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-05/familien-corona-krise-kinder-eltern-kinderlose
- Lewis, Helen: The Coronovirus Is a Disaster for Feminism. Pandemics affect men and women differently.
https://www.theatlantic.com/international/archive/2020/03/feminism-womens-rights-coronavirus-covid19/608302/
- Schlosser, Simone: #CoronaEltern: Eltern im Ausnahmezustand
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-coronaeltern-familienalltag-in-der-krise-100.html
- Stokowski, Margarete: Frauen sind systemrelevant, aber das System ist kaputt.
https://www.spiegel.de/kultur/corona-und-gleichberechtigung-frauen-sind-systemrelevant-aber-das-system-ist-kaputt-a-93c7ee35-04dc-469a-9e42-37655c43c8fe
- Die aktuelle Krise verschärft die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt - kurzfristig.
https://www.uni-mannheim.de/news/die-aktuelle-krise-verschaerft-die-benachteiligung-von-frauen-auf-dem-arbeitsmarkt-kurzfristig/
- Flaherty, Colleen: No Room of One's Own. Early journal submission data suggest COVID-19 is tanking women's research productivity.
https://www.insidehighered.com/news/2020/04/21/early-journal-submission-data-suggest-covid-19-tanking-womens-research-productivity
- Jessen, Jonas/ Waights, Sevrin/ Spieß, C. Katharina: Geschlossene Kitas: Mütter tragen mit Blick auf Zeiteinteilung vermutlich die Hauptlast.
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.761573.de/diw_aktuell_34.pdf
- Bastin, Sonja: Die Systemrelevanz von unbezahlter Elternarbeit. Kurz- und langfristige Lösungsansätze.
https://www.fes.de/themenportal-gender-jugend-senioren/gender-matters/gender-blog/beitrag-lesen/die-systemrelevanz-von-unbezahlter-elternarbeit
- „Es ist nicht easy-peasy“- Der Kita-Notbetrieb muss ausgeweitet werden, um Kinder nicht sozial zu isolieren, sagt Annalena Baerbock. Zudem fordert sie ein Corona-Elterngeld.
https://taz.de/Gruenen-Chefin-ueber-Corona-und-Familien/!5676885/
- Schmermund, Katrin: Zwischen Bauklötzen und Research Paper. Kitas und Schulen sind geschlossen. Im Homeoffice versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Kinder und Arbeit unter einen Hut zu bringen.
https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/zwischen-baukloetzen-und-research-paper-2676/
- Minello, Alessandra: The pandemic and the female academic. I’m curious what lockdown will reveal about the ‘maternal wall’ that can block faculty advandement.
https://www.nature.com/articles/d41586-020-01135-9?fbclid=IwAR1NJPkEDZjI3cvw3eJQo4tZhr8faeWU_uPtHIS5wfdM2YM37k3w0gCsfr4
- Kaiser, Mareice: #CoronaEltern: Heulend auf dem Küchenboden
https://editionf.com/coronaeltern-heulend-auf-dem-kuechenboden/
- Schwarz, Carolina: Eine Krise der Frauen. In fast allen sozialen Aspekten trifft die Krankheit Frauen härter. Und das, obwohl oder gerade weil die den Laden wesentlich am Laufen halten.
https://taz.de/Corona-ist-weiblich/!5670768/
- Otto, Jeannette: „Auf Dauer sind solche Belastungen nicht auszuhalten“ Ein Interview mit Mareike Kuntner.
https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-04/oeffnung-kitas-coronavirus-familien-kinder-betreuung
- Hensel, Jana: Die Krise der Männer
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-04/gleichberechtigung-coronavirus-maenner-frauen-wissenschaftler-politiker-systemrelevante-berufe?utm_source=pocket-newtab
- Burchard, Amory: „Das Wohlergehen der Frauen wird nicht adressiert“ Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlins, vermisst in der Öffnungs-Empfehlung die Perspektive von Familien und insbesondere Frauen.
https://www.tagesspiegel.de/wissen/kritik-an-leopoldina-empfehlung-das-wohlergehen-der-frauen-wird-nicht-adressiert/25739444.html
- Gscheidel, Lea: Die Lockerungen der Corono-Maßnahmen dürfen nicht auf dem Rücken von Eltern ausgetragen werden.
https://editionf.com/die-lockerungen-der-corona-massnahmen-duerfen-nicht-auf-dem-ruecken-von-eltern-ausgetragen-werden/
- Bastin, Sonja: Private Sorgearbeit: Systemrelevant und trotzdem weiterhin unsichtbar
https://equalcareday.de/private-sorgearbeit-systemrelevant-und-trotzdem-weiterhin-unsichtbar/
- PETITION Mehrfachbelastung für Wissenschaftler*innen mit Care-Verpflichtungen.
mehrbelastung.de
- Kommentar zur Ad-Hoc-Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina "Coronavirus-Pandemie - Die Krise nachhaltig überwinden" vom 13.04.2020
https://sync.academiccloud.de/index.php/s/MBO8UMvnCSwNOZe
- Bildungssoziologin Janna Teltemann zu Corona: Es entstehen Nachteile für Kleinkinder aus bildungsfernen Familien
https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/bildungssoziologin-janna-teltemann-zu-corona-es-enstehen-nachteile-fuer-kleinkinder-aus-bildungsfern/
- Pressemitteilung: Geschlechtergerecht durch die Corona-Krise – Empfehlungen des deutschen juristinnenbunds
https://www.djb.de/st-pm/pm/pm20-14/
- Corona-Krise ist große Herausforderung für Familien. Studie des DJI. 18. Mai. 2020
https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2020-05/studie-coronavirus-deutschland-eltern-kinder-betreuung-familie
- Müller, Kai-Uwe/ Samtleben, Claire/ Schmieder, Julia/ Wrohlich, Katharina: Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter - Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden.
https://www.diw.de/de/diw_01.c.787888.de/publikationen/wochenberichte/2020_19_1/corona-krise_erschwert_vereinbarkeit_von_beruf_und_familie_v___r_muetter_____erwerbstaetige_eltern_sollten_entlastet_werden.html
- Schmieder, Julia/ Wittenberg, Erich: Coronabedingte Belastungen für Familien dürften vor allem die Mütter betreffen: Interview.
https://www.diw.de/de/diw_01.c.787890.de/publikationen/wochenberichte/2020_19_2/coronabedingte_belastungen_fuer_familien_duerften_vor_allem_die_muetter_betreffen__interview.html
- Kollmann, Sebastian: Pressemitteilung. Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter - Entlastung dringend erforderlich.
https://www.diw.de/de/diw_01.c.788000.de/corona-krise_erschwert_vereinbarkeit_von_beruf_und_familie_vor_allem_fuer_muetter_____entlastung_dringend_erforderlich.html
- Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zu Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung
https://www.uni-mannheim.de/media/Einrichtungen/gip/Corona_Studie/2020-04-05_Schwerpunktbericht_Erwerbstaetigkeit_und_Kinderbetreuung.pdf
- (Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten. Geschichten – Rationalitäten. Ringvorlesung im Sommersemester 2021.
https://www.uni-siegen.de/zpe/aktuelles/938687.html
- Feminismus und Corona. Links, Veranstaltungshinweise, Studien, Publikationen und vieles mehr über die Corona-Krise aus einer feministischen Perspektive.
https://www.uni-marburg.de/de/genderzukunft/feminismus-corona
- Corona: Gleichstellung und Hochschule in der Pandemie. Aktuelles. Hier finden Sie aktuelle Infos zu Gleichstellung, Wissenschaft und Hochschule während der Corona-Pandemie.
https://bukof.de/service/corona-gleichstellung-und-hochschule-in-der-pandemie/
- BLOG SOZ PÄD Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona. ###1 Care und Corona. Was haben Care und Corona gemeinsam: Margit Brückner.
sozpaed-corona.de/care-und-corona-was-haben-care-und-corona-gemeinsam/
- PAD Fritzsche, Bettina/ Schreiber, Verena: "Dokumentation von Transformation von Bildung in Zeiten räumlicher Distanzierung"
https://pad.riseup.net/p/Bildung_in_Zeiten_r%C3%A4umlicher_Distanzierung-keep
- BLOG Corona und Care der Friedrich-Ebert-Stiftung. Wer kümmert sich? Um wen wird sich gekümmert - und um wen nicht? Und wen kümmert's?
https://www.fes.de/themenportal-gender-jugend-senioren/gender-matters/gender-blog
- Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz im Blick - auch und gerade während der Corona-Pandemie. Auf dieser Seite finden insbesondere Führungskräfte und Lehrende Hinweise dazu, wie sie zu Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz in Coronazeiten beitragen können.
https://www.uni-goettingen.de/de/624048.html
- Bücker, Teresa: Neues Männerbild - wann, wenn nicht jetzt? Podcast FAZIT bei Deutschlandfunk Kultur. Beitrag vom 21.05.2020. Moderation Vladimir Balzer.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/feministin-teresa-buecker-neues-maennerbild-wann-wenn-nicht.1013.de.html?dram:article_id=477154
- Thompson, Vanessa: When I can't breathe becomes pandemic. Why black feminism matters now. Black Feminism. Kritische Theorien in der Pandemie: Ein Glossar zur Corona-Krise.
https://www.youtube.com/watch?v=lkLpkLCYF74
- Laufenberg, Mike: How To Care in a Pandemic? Wie sorgen in zeiten der Pandemie? Care. Kritische Theorie in der Pandemie. Ein Glossar zur Corona-Krise.
https://www.youtube.com/watch?v=mfF1IUvccBc