Europäisch ausgerichtete musikpädagogische Tagung in Dublin

Vom 12.-15.6.24 fand in Dublin (Irland) zum 31. Mal die EAS-Tagung statt. Unter dem Dach der 'European Association for Music in Schools' trafen sich mehrere hundert Musikpädagog*innen und Wissenschaftler aus ganz Europa. Von der Seiten der PH Freiburg waren Silke Schmid, Simon Krickl, Martin Schreck und Johannes Treß mit wissenschaftlichen und Praxisbeiträgen vertreten.

Silke Schmid und Simon Krickl präsentierten einen Vortrag mit dem Titel "Teaching Concepts not Tools - Fostering Creative Literacies in Music Production", der einen spannenden Einblick in das aktuell laufende Dissertationsprojekt von Simon Krickl bot. Johannes Treß wirkte bei einem international aufgestellten Forschungssymposium zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit dem Titel "Navigating at the interface of digitalization, sustainability, and music education: Four perspectives for a sustainable post-digital music education" mit und präsentierte einen Beitrag mit anschließender Gruppendiskussion zum aktuell am Institut anlaufenden Projekt der "Maker Music Education". Martin Schreck präsentierte erste Ergebnisse aus dem KuMuS-Projekt, dass sich der Entwicklung und Ausbringung von Lehrkräftefortbildungen zum Thema Postdigitalität widmet.

Zudem wurde im Rahmen der Konferenz federführend von Johannes Treß eine Special-Focus-Group zum Thema Improvisation ("Impr[]vME") aus der Taufe gehoben. Die international ausgerichtete Gruppe widmet sich dem Austausch, der Forschung und der didaktischen Weiterentwicklung von Improvisation als einem zentralen musikpädagogischen Handlungsfeld in Schule und Hochschule.

Insgesamt bot die Tagung vielfältige Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Forschungsfelder und eine wunderbare Gelegenheit, die vielen bereits etablierten Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.