Open Space Musik und Unterricht

Musik und Unterricht und…

…Improvisieren, Komponieren, Bewegen, Hören, Reflektieren,...
…Demokratiebildung, Heterogenität, Klimaschutz, Digitalisierung,...
…Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Instrumentalpädagog:innen,...
…Studium und Lehrkräftebildung…

Welches Thema brennt dir unter den Nägeln? Trage es in den Open Space Musik und Unterricht, egal ob als Expert:in oder als Fragesteller:in!

Der Open Space Musik und Unterricht ist ein neues Angebot zum Austausch zu Themen rund um den Musikunterricht, initiiert von der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg. Die regelmäßig stattfindende, schulartenübergreifende, regionale Plattform ist offen für alle, die Musik unterrichten und sich darüber austauschen möchten. Die Veranstaltungen richten sich an Musiklehrkräfte, Studierende, Referendar:innen, Fortbildner:innen und Hochschullehrende. Sie können den Open Space nutzen, um sich kurzfristig für ein Thema zusammenzufinden, sich gegenseitig kennenzulernen und sich langfristig zu vernetzen. Pro Semester finden drei Termine mit jeweils wechselnden Themen statt. Zu Beginn gibt es z.B. einen kurzen Impulsvortrag, einen Workshop oder es wird eine Fragestellung aufgeworfen. Anschließend folgt eine Austausch- und Diskussionsphase. Zukünftige Themen(wünsche) können von allen eingebracht und gemeinsam festgelegt werden.

Veranstaltungen im Sommesemester 2025

Ob Bandklasse, Bigband, Klassenmusizieren oder Band-AG – gemeinsames Musizieren bietet vielfältige Chancen für einen lebendigen Musikunterricht. Beim Open Space Musik und Unterricht tauschen sich Musiklehrkräfte aller Schularten über Ideen, Herausforderungen und Praxisbeispiele aus. Bringen Sie Ihre Fragen, Erfahrungen oder einfach Ihre Neugier mit – und gestalten Sie den Austausch aktiv mit!

Musik in Szene setzen – sei es durch szenisches Spiel, Theatersport, Oper, Musical oder kreative Interpretation. Wir erkunden gemeinsam die Möglichkeiten, wie Musiktheater den Unterricht bereichern und Schüler:innen zum Ausdruck bringen kann. Im Open Space Musik und Unterricht tauschen wir Ideen aus, diskutieren Konzepte und sammeln Impulse für unsere eigene Praxis – offen, kollegial und schulartenübergreifend.


Senden Sie uns Ihre Themenvorschläge

Vergangene Veranstaltungen im Wintersemester 2024-2025

Sonic Moves verwandelt Bewegung in Klang. Durch videobasiertes 3D-Body-Tracking werden dynamische Klangkompositionen in Echtzeit gesteuert. Dafür sind keine spezielle Hardware oder Sensoren nötig. Die Klangkompositionen können in der App-eigenen DAW selbst hergestellt werden. Die App ist aktuell im Beta-Stadium und soll im Herbst veröffentlicht werden. Der Entwickler, Herr Weibezahn, wird manches zur Entwicklung und Handhabung erzählen, wir werden selbst probieren können, außerdem gibt es die Möglichkeit, Herrn Weibezahn Feedback und Wünsche zur Entwicklung mitzugeben. Wer Lust hat, kann über die Homepage auch schon mal Zugriff auf die Beta-Version anfragen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und einen facettenreichen, fachübergreifenden Austausch! Die Veranstaltung ist geöffnet für alle Interessierten.

sonicmoves.net/de/

Der Schwerpunkt des Open Spaces liegt für diesen Termin auf der Verbindung von analogem und digitalem Musizieren sowie der kritischen Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Grenzen digitaler Technologien im Musikunterricht. Außerdem möchten wir ausgehend von zwei thematischen Impulsen aus dem Grundschulbereich auch diskutieren, inwiefern innovative Unterrichtsideen und Konzepte eine Brücke von der Primarstufe zum Musikunterricht in den weiterführenden Schulformen bilden könnten. 

Impuls 1: 

Klassenmusizieren mit GarageBand in der Grundschule und Sekundarstufe 

Wie kann GarageBand als kreatives Werkzeug für das gemeinsame Musizieren in der Schule genutzt werden? Wir zeigen, wie diese App nicht nur das digitale Musizieren fördert, sondern auch analoge musikalische Praktiken bereichern kann – in der Grundschule wie auch in der Sekundarstufe. 

Impuls 2:  

Klanggeschichten mit Samplingapps gestalten 

Die Gestaltung und Produktion einer Audioklanggeschichte bietet viele Möglichkeiten, Klangkompositionen mit Hilfe von Samplingapps zu kreieren. Analoge Klangräume und Sound des Schulgeländes können dabei spielerisch und weitgehend ohne Vorwissen in eine digitale Produktionsumgebung integriert werden. Im Rahmen des Impulses wird ein praxiserprobtes Projekt aus der Primarstufe vorgestellt und damit einhergehende Herausforderungen und Hürden auch für die Sekundarstufe diskutiert.

Folgende Impulsfragen bilden den Ausgangspunkt für eine gemeinsame Diskussion: 

- Wie viel Technik braucht der Musikunterricht? - Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dem Einsatz digitaler Tools? - Wie können analoge und digitale Ansätze sinnvoll miteinander verbunden werden, um einen lebendigen, ganzheitlichen Musikunterricht zu gestalten? - Wie steht es um das Verhältnis von Musikunterricht in der Grundschule zum weiterführenden Musikunterricht in der Sekundarstufe? 

Wie kann Gamification den Musikunterricht bereichern? Beim Open Space gibt Andreas Walter spannende Einblicke in den Einsatz von Actionbound und zeigt, was mit dem Tool möglich ist – von einfachen Anwendungen bis hin zu ausgereizten, komplexen Bounds. Nach einer kurzen Einführung ins Thema Gamification testen wir gemeinsam verschiedene Bounds und diskutieren die Potenziale und Herausforderungen spielerischer Lernansätze im Musikunterricht. Eine perfekte Gelegenheit, praxisnah zu experimentieren und ins Gespräch zu kommen!

Vergangene Veranstaltungen - Sommersemester 2024

Das Songwriting gehört zu einer der zentralen Musizierpraxen im Pop. Songwriting und Musikproduktion gehen in dieser Praxis Hand in Hand. Spätestens seit der flächendeckenden Verfügbarkeit digitaler Endgeräte in Schulen gewinnen die Bereiche Songwriting und Musikproduktion auch für den Musikunterricht zunehmend an Bedeutung. Der Open Space Digitalisierung wird sich daher an diesem Veranstaltungstermin dem Thema Songwriting mit iPads widmen.

Eröffnet wird der Open Space mit einem Songwriting-Workshop. Hierbei werden praktische Grundlagen zum Songwriting mit iPads im Musikunterricht vermittelt und von den Teilnehmenden erprobt. Darüber hinaus wird Laura Bollack Einblicke in ihre Forschung zum Songwriting mit iPads geben: Hierbei wird sie die im Rahmen ihrer Dissertation entwickelten Unterrichtsdesigns vorstellen und Einblicke in die Musizier- und Handlungspraxem von Schüler:innen beim Songwriting mit digitalen Tools geben.
Die für den Workshop benötigten iPads werden allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt. Eigene iPads können zur Veranstaltung mitgebracht werden. Vorkenntnisse seitens der Teilnehmenden sind nicht nötig.

Die zweite Veranstaltung widmet sich ganz dem Themenbereich "Podcast". Wir bieten eine fundierte Einführung in das populäre mediale Format und zeigen praxisnahe schulart- und stufenübergreifende Anwendungsideen und Konzepte für den Musikunterricht auf. Neben der Vorstellung und Integration existierender Podcasts in den eigenen Unterricht geht es dabei vor allem um handlungsorientierte Strategien notwendigen technischen Rahmenbedingungen zur Podcastproduktion mit Schüler*innen. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem mediendidaktische Grundlagen und Hintergrundinformationen zum Thema Podcast thematisiert.

Im Rahmen des letzten Open-Space-Termins im Sommersemester 2024 nehmen wir die Ergebnisse der Bedarfsanalyse des KuMuS-Projekts gemeinsam unter die Lupe. Dabei richten wir den Fokus darauf, wie Lehrkräfte den Transformationsprozess der Digitalisierung in ihrem beruflichen Alltag erleben. Welche konkreten Wünsche äußern sie? Welche Vorstellungen haben sie von idealen Fortbildungsformaten? Die im Wintersemester geführten Interviews und Gruppendiskussionen mit Musiklehrkräften dienen uns dabei als fruchtbarer Ausgangspunkt für gemeinsame Überlegungen zu zukünftigen (Fortbildungs-)Formaten und Inhalten im Bereich Musikunterricht und Digitalisierung. 

Vergangene Veranstaltungen - Wintersemester 2023-2024


Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.