Erziehungswissenschaft

Bachelor Lehramt Sonderpädagogik

Die Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit den Theorien und der Praxis von Bildung und Erziehung.

Im Bachelor Lehramt Sonderpädagogik werden in diesem Fach u.a. die Themenbereiche Bildung, Erziehung, Sozialisation, Lehr-Lern-Prozesse, Schulentwicklung sowie Inklusion und Differenz behandelt. Darüber hinaus lernen Sie qualitative Zugänge der erziehungswissenschaftlichen Forschung im Bereich Inklusion, Differenz und Partizipation kennen.

Studienmodule

Zum Modul BSON-BW-M1 gehört der Besuch von zwei Vorlesungen. Die beiden Vorlesungen Einführung in die historisch-systematische Erziehungswissenschaft sowie Einführung in die Schulpädagogik sind im ersten Semester zu besuchen und werden mit einer 60-minütigen Klausur als Prüfungsleistung abgeschlossen, die sich auf beide Vorlesungen bezieht.

Von den Verantwortlichen für die Vorlesungen erhalten Sie Informationen zur Anmeldung und Durchführung der Klausur.

Modulbeauftragter: Dr. Patrick Blumschein (Erziehungswissenschaft)

Im Modul werden fachliche Kompetenzen mit Blick auf eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Inklusion, Differenz und Partizipation erworben. Vor dem Hintergrund einer solchen Perspektive werden Herstellungen von Gemeinschaft und Differenz in pädagogischen Settings mit dem Anspruch Inklusion diskutiert und reflektiert. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Kompetenzen im Bereich qualitativer Forschungszugänge erworben.

Besuch von zwei Veranstaltungen:

  1. Vorlesung/Seminar: Inklusion und Differenz – Entwicklungslinien und Konzepte Inklusiver Pädagogik / Semesterempfehlung: 3. Semester
  2. Seminar/Vorlesung: Qualitative Forschungsmethoden im Kontext von Inklusion, Differenz und Partizipation / Semesterempfehlung: 3. Semester

Beide Veranstaltungen sind für den erfolgreichen Abschluss des Moduls zu belegen. Es wird sehr empfohlen, die Veranstaltungen im gleichen Semester zu belegen. Die Modulprüfungsleistung besteht aus einem Forschungsportfolio, das im Rahmen des Seminars „Qualitative Forschungsmethoden im Kontext von Inklusion, Differenz und Partizipation“ zu verfassen ist und das sich inhaltlich auf beide Veranstaltungen des Moduls bezieht. Weiterführende Informationen zum Modul und zur Modulprüfung finden Sie in diesem Dokument.

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Andreas Köpfer (Erziehungswissenschaft)

Das interdisziplinäre Modul BSON-BW-M4 wird in der Regel jedes Semester angeboten und umfasst 6 ECTS. Es besteht aus der Ringvorlesung „Christliche und Abendländische Bildungs- und Kulturwerte“ (3 ECTS) und einem umfangreichen Wahlpflichtbereich, aus dem eine Lehrveranstaltung (3 ECTS) ausgewählt werden muss. An der Ringvorlesung sind die Fächer Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Islamische Theologie sowie das Fach Politikwissenschaft beteiligt.

Der Wahlpflichtbereich umfasst die folgenden Veranstaltungen:
•    Einführung in die theologischen Grundfragen der Bildung (Evangelische Theologie)
•    Einführung in die theologischen Grundfragen der Bildung (Katholische Theologie)
•    Einführung in die philosophischen Grundfragen der Bildung
•    Einführung in die politikwissenschaftlichen Grundfragen der Bildung
•    Bildungssysteme im internationalen Vergleich

Das einsemestrige Modul schließt mit einer Klausur ab, die bestanden werden muss. (Es wird keine Note vergeben).

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Hans-Peter Burth (Politikwissenschaft)

Kontakt

Pädagogische Hochschule Freiburg
Institut für Erziehungswissenschaft
Kunzenweg 21
79117 Freiburg

Leitung und Sekretariat

Fachspezifische Beratung für Erziehungswissenschaften im Lehramt: Dr. Patrick Blumschein


Anerkennung von Studienleistungen im Fach Erziehungswissenschaft in den Lehramtsstudiengängen

Deutschland: Nadine Comes

Ausland: Claudia Ingrisch-Rupp