Integrierter Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1
Aufbau des Studiengangs
Das Studium im Integrierten Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 ist in verschiedene Studienbereiche strukturiert. Der 6-semestrige Bachelorstudiengang bildet die erste Phase der Lehreraubildung. Um die Berufstätigkeit als Lehrer/-in an Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen aufzunehmen, müssen Sie noch ein 4-semestriges Masterstudium an der U Strasbourg / INSPE und an der PH Freiburg absolvieren. Im Anschluss kann der Vorbereitungsdienst in Frankreich oder in Baden-Württemberg geleistet werden. Sie erwerben bildungswissenschaftliche und forschungsmethodische Kompetenzen (Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Soziologie, Grundfragen der Bildung, Sprecherziehung, Inklusion) und werden bei Ihren schulpraktischen Studien von Dozierenden der Hochschule begleitet.
Das Integrierte Studienprogramm Lehramt Sekundarstufe 1 wurde speziell für die Fächerkombination Deutsch und Französisch konzipiert. Andere Fächerkombinationen sind derzeit nicht möglich, ebensowenig die Verknüpfung mit dem Profilstudiengang Europalehramt.
In den ersten beiden Semestern unterscheidet sich das Studium im Integrierten Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 nicht vom Studium im "normalen" Lehramt mit den entsprechenden Fächern. Aus diesem Grund können interessierte Studierende noch bis zum 3. Semester in den Integrierten Studiengang wechseln.
Was mache ich in meinem Fach? Organisatorische Informationen
Studierende der PH Freiburg
Modul 1: "Erziehungswissenschaftliche Grundlagen", wird im 1./2. Semester belegt.
- Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Sekundarstufe
- Einführung in die historisch-systematische Erziehungswissenschaft
- Forschungsorientierte Begleitung des Orientierungspraktikums (Einstieg und Fortsetzung)
- Orientierungspraktikum: kann in Deutschland oder Frankreich absolviert werden und findet i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 1. und 2. Semester statt.
Modul 2: "Psychologische Grundlagen", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 3: "Grundfragen der Bildung", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 4: "Erziehungswissenschaftliche Vertiefung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion", wird im 4. Semester belegt.
- Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft
- Wahlpflichtbereich "Erziehungswissenschaftliche Vertiefung mit Inklusion" (1 von 4 Veranstaltungen)
Modul 1: "Grundlagen Sprache", wird im 1. oder 2. Semester belegt.
- Einführung in die Sprachwissenschaft
- Analyse sprachlicher Phänomene und Methoden zu ihrer Erforschung
- Einführung in die Sprach- und Mediendidaktik
Modul 2: "Grundlagen Literatur", wird im 1. oder 2. Semester belegt.
- Einführung in die Literaturwissenschaft
- Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik
- Literarisches Leben
Modul 3: "Aufbau Sprache", wird im 4. Semester belegt.
- Wort-, Satz- und Textgrammatik
- Graphematik und Orthographie
- Pragmatik und Varietätenlinguistik
Modul 4: "Aufbau Literatur", wird im 3. Semester belegt.
- Literaturgeschichte im Überblick
- Autor, Epoche, Gattung
- Kinder- und Jugendliteratur/-medien
Modul 5: "Forschendes Lernen", wird im 4. Semester belegt.
- Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wahlpflichtbereich "Vertiefung Fachwissenschaft" (1 von 2 Veranstaltungen)
Modul 6: "Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Hier finden Sie weitere Informationen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur.
Modul 1: "Sprachliche Grundlagen", wird im 1. und 2. Semester belegt.
- Phonétique / phonologie (Wintersemester)
- Communication orale (Wintersemester)
- Grammaire (Wintersemester)
- Médiation (Sommersemester)
- Communication écrite (Sommersemester)
Modul 2: "Fachwissenschaftliche Grundlagen", wird im 1. und 2. Semester belegt.
- Introduction à la linguistique (Wintersemester)
- Introduction aux cultures francophones (Wintersemester)
- Introduction aux littératures francophones (Sommersemester)
Modul 3: "Fachdidaktische Grundlagen und Tendenzen", wird im 3. und 4. Semester belegt.
- Einführung in die Fachdidaktik des Französischen (Wintersemester)
- Romanische Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (Sommersemester)
Modul 4: "Ausbau fachwissenschaftlicher Kompetenzen", wird im 3. Semester belegt.
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wahlpflichtbereich "Fachwissenschaftliche Kompetenzen"
- Oktobermodul Wiesneck: Grundlagen interkultureller Handlungskompetenz + Tandem
Modul 5: "Fachwissenschaftliche Vertiefung", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 6: "Vertiefung sprachlicher Kompetenzen", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 7: "Fachwissenschaftliche Profilbildung", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Hier finden Sie weitere Informationen des Instituts für Romanistik.
Modul 1: "Professionalisierung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion":
- Der Wahlpflichtbereich "Erziehungswissenschaft mit Inklusion" wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
- Die LV "Sprechpraxis" wird ohne Leistungsnachweis im 3. oder 4. Semester besucht.
Modul 2: "Abschlussprüfung":
- Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester an der UHA Mulhouse verfasst und an der PH Freiburg anerkannt.
- Der Wahlpflichtbereich "Interdisziplinäre Studien" wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Studierende der UHA Mulhouse
Modul 1: "Erziehungswissenschaftliche Grundlagen", wird im 3. Semester belegt.
- Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Sekundarstufe
- Einführung in die historisch-systematische Erziehungswissenschaft (ohne Leistungsnachweis)
- Forschungsorientierte Begleitung des Orientierungspraktikums (Einstieg und Fortsetzung)
- Orientierungspraktikum: kann in Deutschland oder Frankreich absolviert werden und findet i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 3. und 4. Semester statt.
Modul 2: "Psychologische Grundlagen", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
- Einführung in die Pädagogische Psychologie
- Forschungsmethoden, Diagnostik und Evaluation
Modul 3: "Grundfragen der Bildung", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 4: "Erziehungswissenschaftliche Vertiefung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion", wird im 4. Semester belegt.
- Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft
- Wahlpflichtbereich "Erziehungswissenschaftliche Vertiefung mit Inklusion" (1 von 4 Veranstaltungen)
Modul 1: "Grundlagen Sprache", wird anteilig aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt. Im 3. Semester wird belegt:
- Einführung in die Sprach- und Mediendidaktik
Modul 2: "Grundlagen Literatur", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 3: "Aufbau Sprache", wird im 4. Semester belegt.
- Wort-, Satz- und Textgrammatik
- Graphematik und Orthographie
- Pragmatik und Varietätenlinguistik
Modul 4: "Aufbau Literatur", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 5: "Forschendes Lernen", wird im 4. Semester belegt.
- Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wahlpflichtbereich "Vertiefung Fachwissenschaft" (1 von 2 Veranstaltungen)
Modul 6: "Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Hier finden Sie weitere Informationen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur.
Modul 1: "Sprachliche Grundlagen", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 2: "Fachwissenschaftliche Grundlagen und Forschungsmethoden", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 3: "Fachdidaktische Grundlagen und Tendenzen", wird im 3. und 4. Semester belegt.
- Einführung in die Fachdidaktik des Französischen (Wintersemester)
- Romanische Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (Sommersemester)
Modul 4: "Ausbau fachwissenschaftlicher Kompetenzen", wird im 3. Semester belegt.
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wahlpflichtbereich "Fachwissenschaftliche Kompetenzen"
- Oktobermodul Wiesneck: Grundlagen interkultureller Handlungskompetenz + Tandem
Modul 5: "Fachwissenschaftliche Vertiefung", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 6: "Vertiefung sprachlicher Kompetenzen", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Modul 7: "Fachwissenschaftliche Profilbildung", wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
Hier finden Sie weitere Informationen des Instituts für Romanistik.
Modul 1: "Professionalisierung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion":
- Der Wahlpflichtbereich "Erziehungswissenschaft mit Inklusion" wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.
- Die LV "Sprechpraxis" wird im 3. oder 4. Semester besucht.
Modul 2: "Abschlussprüfung":
- Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester an der UHA Mulhouse verfasst und an der PH Freiburg anerkannt.
- Der Wahlpflichtbereich "Interdisziplinäre Studien" wird aus dem Studium an der UHA Mulhouse anerkannt.