
Masterstudiengang (Master of Science, M.Sc.)
Psychologie des Lernens und Lehrens
Lernen und Lehren psychologisch verstehen, erklären und optimal gestalten

Im WS 22/23 sind noch Plätze im Losverfahren zu vergeben
Liebe Studieninteressierte,
bewerben sie sich für das Losverfahren unter https://www.ph-freiburg.de/studium/bewerben-und-einschreiben.html
Das Studium beginnt mit kompakten Einführungstagen. Für Informationen zum Studienbeginn schreiben sie an: peucker(at)ph-freiburg.de. Wir freuen uns auf Sie.
Profil und Qualifikationsziele
Psychologie des Lernens und Lehrens ist ein forschungsorientierter Masterstudiengang mit anwendungsbezogenen Anteilen. Sie erwerben Kenntnisse der kognitiven und motivationalen psychologischen Grundlagen des Lernens im Erwachsenenalter. Einer Ihrer Schwerpunkte im Studium wird das Lernen und Lehren mit digitalen Medien sein. So entwickeln Sie zum Beispiel mediengestützte Lehr-Lern-Arrangements.
Als Basis für Ihre Arbeit erwerben Sie fortgeschrittene Kenntnisse und Kompetenzen in empirischen Forschungsmethoden, Diagnostik, Evaluation und Qualitätssicherung. In einem Praktikum mit Schwerpunkt auf Lehr-Lernprozessen oder auf Lehr-Lernforschung wenden Sie Ihre Kompetenzen unmittelbar im Berufsfeld an. Abschließend vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im Rahmen einer empirisch ausgerichteten Masterarbeit.
Berufsperspektiven
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Expertinnen und Experten für eine psychologisch-wissenschaftlich fundierte Tätigkeit im Bereich des Lernens und Lehrens im Erwachsenenalter. Aufgrund dieser Expertise und der forschungsmethodischen Kompetenzen arbeiten sie erfolgreich in nachfolgenden Berufsfeldern.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Bildungseinrichtungen und betriebliche Organisationen verfolgen in der Aus‐, Fort- und Weiterbildung zunehmend den Ansatz der kontinuierlichen, individualisierten Kompetenzentwicklung, bei der auch digitale Medien im Bereich des E-Learnings und des Mobilen Lernens zielführend eingesetzt werden. Daher besteht ein hoher Bedarf an Personen mit einer entsprechenden Expertise.
Forschung und Lehre
Mit der gestiegenen Bedeutung der Lehr-Lernforschung und mit dem Ausbau entsprechender Forschungs- und Lehrkapazitäten an den Hochschulen hat auch der Bedarf an hoch qualifizierten Forscherinnen und Forschern sowie Dozentinnen und Dozenten deutlich zugenommen.
Evaluation und Qualitätssicherung
Evaluation und Qualitätssicherung sind selbstverständliche Bestandteile von Bildungsmaßnahmen geworden. Der Bedarf an speziell für die Evaluation und Qualitätssicherung von Bildungsprozessen und Lehr-Lernarrangements qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nimmt weiter zu.
Auf einen Blick
► Abschluss: M.Sc. Psychologie des Lernens und Lehrens
► Dauer: 4 Semester als Vollzeitstudium
► Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?
Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen
Beratung zum Studiengang
Inhaltliche Fragen zum Studiengang oder den Zugangsvoraussetzungen?
Haben Sie Fragen?
Das Studien-Service-Center (SSC) hilft! Tel.: 0761 / 682 – 333
Mail: service(atnospam)ph-freiburg.de
Studienaufbau
Das didaktische Konzept des Studiengangs beruht auf Erkenntnissen der psychologischen Lehr-Lernforschung. Zentrale Inhalte des Studiengangs werden damit in der Gestaltung des Studiengangs selbst aufgegriffen und angewandt.
Erwerb einer soliden und vernetzten Wissensbasis
In gut strukturierten Veranstaltungen erwerben Sie fundiertes Wissen sowie umfangreiche Kompetenzen und werden in Ihrer Kompetenzentwicklung systematisch von den Lehrenden unterstützt.
Zunehmende Kontextualisierung des erworbenen Wissens und der angeeigneten Kompetenzen
Wir möchten „trägem Wissen“ vorbeugen und stellen im Studium einen zunehmenden Bezug zum Berufsfeld und eine zunehmende Einbettung in berufliche Kontexte her.
Zunehmende Handlungsorientierung
Wir verfolgen die Prinzipien der zunehmenden Handlungsorientierung und Selbststeuerung der Lernprozesse und möchten damit auch Modelle für Ihre spätere Berufspraxis anbieten.
Es handelt sich um einen berufsqualifizierenden Vollzeit-Masterstudiengang (Master of Science, M.Sc.) mit einer Dauer von vier Semestern (Beginn jeweils im Wintersemester). Der Studiengang ist eine Weiterentwicklung des Masterstudiengangs „Bildungspsychologie“, der seit 2012 an der Pädagogischen Hochschule angeboten wird. Er folgt den Empfehlungen für Masterstudiengänge der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Der Studiengang gliedert sich in neun Module mit insgesamt 120 Credits.
1. Semester
- Kognitives Lernen (6 ECTS)
- Wissenschaftliches Informationsmanagement (9 ECTS)
- Konzepte und Methoden empirischer Forschung (15 ECTS)
2. Semester
- Entwicklung von Lernumgebungen (15 ECTS)
- Diagnostik, Evaluation und Qualitätssicherung (6 ECTS)
- Vertiefung und Anwendung empirischer Forschungsmethoden (9 ECTS)
3. Semester
- Lernen und Lehren in Organisationen (6 ECTS)
- Berufspraktische Studien (24 ECTS)
4. Semester
- Masterprüfung (30 ECTS)
Modulprüfungen
Jedes Modul schließt mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung ab. Wird diese Modulprüfung bestanden, werden die entsprechenden ECTS-Punkte verbucht.
Masterthesis
In der Regel verfassen Sie im vierten Semester Ihre Masterthesis.
Informationen zur Masterthesis sowie die jeweils aktuellen Anmeldeformulare finden Sie hier, weitere Dokumente im Reiter "Dokumente und Formulare".
- Modultabelle (PDF)
- Modulhandbuch (PDF)
- Studien- und Prüfungsordnung (PDF)
- Bitte beachten Sie dazu die Änderungen aufgrund der AB 11/2022.
- Zulassungssatzung (PDF)