Ringvorlesung „Hilft Bildung gegen Antisemitismus?“

Nach dem 7. Oktober 2023 ist in erschreckendem Maße sichtbar geworden, wie stark der Antisemitismus in unserer Gesellschaft verankert ist. Wir haben das zum Anlass genommen, die regelmäßig stattfindende Ringvorlesung zu Bildungs- und Kulturwerten im Sommersemester 2024 auf das Leitthema „Hilft Bildung gegen Antisemitismus?“ zuzuschneiden. Zahlreiche Kolleg:innen aus der PH und von außerhalb haben sofort ihre Mitwirkung zugesagt, so dass wir ein facettenreiches Programm entwickeln konnten. Wir danken allen, die mit einem Vortrag zu dessen Gelingen beigetragen haben, außerdem dem Dekan unserer Fakultät, Olivier Mentz, und der Hochschulleitung, die unser Projekt in der Sache und finanziell deutlich unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt unserem Masterstudenten Adrian Schmidt, der zu jedem Vortrag eine 3-seitige Zusammenfassung erstellt hat – in überarbeiteter und von den jeweiligen Referent:innen für die Veröffentlichung freigegebener Form stellen wir diese hier als Dokumentation zur Verfügung. Wir hoffen, dass die Impulse unserer Ringvorlesung so auch noch weiter Kreise ziehen und Wirkung entfalten können. Dass sie das jedenfalls im Sommersemester 2024 getan haben, zeigt das studentische Feedback, aus dem wir als letzten „Beitrag“ eine Auswahl online stellen.

Prof. Dr. Astrid Carrapatoso (Politikwissenschaft)
Prof. Dr. Felix Hinz (Geschichte und ihre Didaktik)
Prof. Dr. Axel Wiemer (Evangelische Theologie/Religionspädagogik)

Abbildungsnachweis: Das Motiv stammt von der empfehlenswerten Seite https://www.kmk-zentralratderjuden.de/ – die dort zu findende Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums wird gemeinsam vom Zentralrat der Juden und der Kultusministerkonferenz angeboten. Beiden Institutionen danken wir für die Erlaubnis, die Abbildung hier zu verwenden.

Übersicht der einzelnen Themen / Zusammenfassungen:

01   Einführung in Modul und Thema mit Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“
       Astrid Carrapatoso (Politik) / Felix Hinz (Geschichte) / Axel Wiemer (Evang. Theologie)

02   Christentum und Judentum: Christliche Wurzeln des Antisemitismus und heutige Perspektiven
       Hermann J. Riedl (Kath. Theologie) / Axel Wiemer (Evang. Theologie)

03   Der islamische Antisemitismus
       Abdel-Hakim Ourghi (Islamische Theologie)

04   Antisemitismus als (pop-)kulturelles Phänomen
       Julian Happes (Geschichte)

05   Antisemitismus und Postkolonialismus
       Felix Hinz (Geschichte)

06   Antisemitismus in den sozialen Medien
       Monika Löffler (Medienpädagogik)

07   Der Erinnerungsort „Blaues Haus“ Breisach
       Sandra Butsch („Blaues Haus“ Breisach und Oberstudienrätin) / Kim Fischer (Schülerin)

08   „Bubales“ (Jüdisches Puppentheater aus Berlin)
       Shlomit Tripp (Bubales) / Eva Spiegelhalter (Kath. Theologie)

09   Antisemitismuskritische Bildungsarbeit – theoretische Konzeptionen und praktische Ansätze
       Felix Steinbrenner (Landeszentrale für politische Bildung)

10   Jüdisches Leben in Deutschland vor und nach dem 7. Oktober 2023 – ein Gespräch
       Mehrere Gäste

11   Verschwörungsmythen und Antisemitismus – Welche Art Bildung hilft dagegen?
       Michael Blume (Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben)

12   Rückmeldungen der Studierenden