Themenbereich 22: Qualitatives Interview
1. Video-Tutorials
Im ersten Teil (72:20 Min.) seiner dreiteiligen Online-Vorlesung zur qualitativen Sozialforschung erläutert Dr. Patrick Heiser von der FernUniversität Hagen anhand von Beispielen aus einer Pilger-Studie die Erhebungsmethode des narrativen Interviews. Dabei werden nicht nur die Besonderheiten von empirischen Daten aus Stegreiferzählungen thematisiert, sondern auch hilfreiche Tipps zur Interviewführung gegeben.
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
Im dritten Video (22:16 Min.) der Reihe "Fundamentals of Qualitative Research Methods" stellt Dr. Leslie Curry von der Yale School of Public Health (New Haven, USA) das Interview als zentrale Erhebungsmethode qualitativer Forschung vor. Nach einer kurzen Klärung der Frage, wann bzw. wozu man Interviews einsetzt, geht sie auf die Aspekte des Samplings und der Verwendung eines Leitfadens ein und verdeutlicht dies an einem Beispiel. Weiterhin werden wichtige Hinweise zur Einführung in ein Interview gegeben und an einer Aufzeichnung eines Interviews veranschaulicht. Abschließend werden häufige Fehler bei der Interviewdurchführung aufgezeigt und Tipps für ein "gutes" Interview präsentiert.
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
Im folgenden kurzen Video (18:10 Min.) präsentiert Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) – nach einer kurzen Einführung in 10 Merkmale eines "guten" Interviewers nach Steinar Kvale (1996) – zwei kontrastierende Interviews (zum Thema "Driving/Learning to drive") und kommentiert diese hinsichtlich Fehlern sowie konkreten Verbesserungsvorschlägen bei der Durchführung eines Interviews. Trotz des relativ hohen Sprechtempos bietet das Video v.a. durch die Kommentare in Form von Untertiteln eine gute Lerngelegenheit zum Thema "Interviews".
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
2. Online-Lernangebote und -ressourcen
Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Qualitatives Interview":
- In einem kurzen Beitrag auf studi-lektor.de befassen sich Prof. Dr. Günter Mey, Rubina Vock & Paul Sebastian Ruppel (Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie gGmbH an der Freien Universität Berlin) mit dem Aufbau und Ablauf des problemzentrierten Interviews.
- In der 7. Vorlesung seiner Lehrveranstaltung "Methoden der empirischen Sozialforschung I" behandelt Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Universität Siegen – Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften) qualitative Interviewverfahren und geht dabei v.a. auf deren Varianten, Dokumentation und Auswertung ein.
- In einem zweiteiligen Beitrag ihres Blogs "QualPage - Examining the world through qualitative inquiry" gibt Prof. Kathy Roulston (University of Georgia, USA) fundierte Hinweise zur Erstellung eines Leitfadens für qualitative Interviews.
- Der online verfügbare Text "Qualitative Interviews – Ein Leitfaden zu Vorbereitung und Durchführung inklusive einiger theoretischer Anmerkungen" von Dipl.Ing. Andrea Heistinger, u.a. von 2000 bis 2011 Lehrbeauftrage an der Universität für Bodenkultur in Wien, kann als Beispiel für die Planung und Durchführung einer qualitativen Interviewstudie dienen und enthält zudem einen Überblick über zahlreiche, verschiedene Interviewformen.
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)
Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Qualitatives Interview" einarbeiten:
- Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (10. Aufl.). Leverkusen: UTB. (Kap. 6)
- Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer. (Kap. 10.2.2, verfügbar per Campuslizenz)
- Fife, W. (2005). Doing Fieldwork. Ethnographic Methods for Research in Developing Countries and Beyond. New York: Palgrave Macmillan. (S. 93-106, verfügbar per Campuslizenz)
- Flick, U. (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE. (Kap. 15)
- Guest, G., Namey, E. E. & Mitchell, M. L. (2013). Collecting Qualitative Data: A Field Manual for Applied Research. London: SAGE. (Kap. 4)
- Helfferich, C. (2011). Qualität qualitativer Daten – Manual zur Durchführung qualitativer Einzelinterviews (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer. (verfügbar per Campuslizenz)
- Helfferich, C. (2014). Leitfaden- und Experteninterviews. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., S. 669-686). Wiesbaden: Springer. (verfügbar per Campuslizenz)
- Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung: ein integrativer Ansatz (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa. (verfügbar per Campuslizenz)
- Reinders, H. (2016). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen: ein Leitfaden (3. Aufl.). Berlin: de Gruyter Oldenbourg (Kap. 4.3).
Themenübersicht:
- Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen
- Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus
- Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße
- Themenbereich 4: Verteilungen und Datentransformation
- Themenbereich 5: Signifikanz
- Themenbereich 6: Effektstärke
- Themenbereich 7: Korrelation
- Themenbereich 8: Korrelation und Kausalität
- Themenbereich 9: Lineare Regression
- Themenbereich 10: Logistische Regression
- Themenbereich 11: Epidemiologische Maße
- Themenbereich 12: t-Test
- Themenbereich 13: Varianzanalyse
- Themenbereich 14: Faktorenanalyse
- Themenbereich 15: Item- und Skalenanalyse
- Themenbereich 16: Test- und Fragebogenkonstruktion
- Themenbereich 17: Testgütekriterien
- Themenbereich 18: Studientypen
- Themenbereich 19: Einführungen in Statistiksoftware
- Themenbereich 20: Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden
- Themenbereich 21: Qualitative Samplingverfahren
- Themenbereich 22: Qualitatives Interview
- Themenbereich 23: Qualitative Beobachtung
- Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren
- Themenbereich 25: Transkription
- Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse
- Themenbereich 27: Grounded Theory
- Themenbereich 28: Dokumentarische Methode
- Themenbereich 29: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
- Themenbereich 30: Computergestützte Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
- Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung
- Themenbereich 32: Forschungsethik
- Themenbereich 33: Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten