Themenbereich 33: Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten

1. Video-Tutorials

In einem kurzen Video (3:36 Min.) der Universität Hohenheim wird anhand einiger Grundregeln für ein gutes Poster erklärt, wie ein gelungenes Poster aufgebaut und gestaltet sein sollte.
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy

 

Im folgenden Video (11:39 Min.) von schoolseasy, einem privaten Nachhilfekanal auf Youtube, wird auf unterhaltsame Weise präsentiert, wie sich Referate spannend und interessant gestalten lassen, sodass die Zielgruppe dem Inhalt aufmerksam folgen kann.
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy


2. Online-Lernangebote und -ressourcen

Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten":

Wissenschaftliche Texte verfassen:

Referate gestalten:

Powerpoint-Präsentationen:


3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)

Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten" einarbeiten:

  • Bem, D. J. (2002). Writing the Empirical Journal Article. In J. M. Darley, M. P. Zanna & H. L.Roediger III (Hrsg.). The Compleat Academic: A Career Guide (S. 2-26). Washington, DC: American Psychological Association. (online verfügbar)
  • Bohl, T. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. (verfügbar per Campuslizenz)
  • Brandt, M., Kroneisen, M. & Erdfelder, E. (2014). Richtlinien zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Lehrstuhl für Kognitive Psychologie und Differentielle Psychologie, Universität Mannheim. (online frei verfügbar)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (Hrsg.) (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (5. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. (verfügbar per Campuslizenz).
  • Erren, T. C., & Bourne, P. E. (2007). Ten Simple Rules for a Good Poster Presentation. PLoS Computational Biology, 3(5), e102. (online frei verfügbar)
  • Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Aufl.). München: Pearson.
  • Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.