Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung

1. Video-Tutorials

In der folgenden Vorlesung (57:09 Min.) werden die "Gütemerkmale qualitativer Forschung" einführend dargestellt. Im Einzelnen werden dabei folgende Inhalte behandelt:

  • Notwendigkeit der Berücksichtigung von Gütekriterien
  • Gütekriterien gemäß Steinke (1999)
  • Berichtsstandards
  • Zusammenfassung


Hinweis: Die Kenntnis der Inhalte aus den Videos "Grundlegende Aspekte der Anwendung qualitativer und quantitativer empirischer Forschungsmethoden" (Themenbereich 1) sowie "Einführung in qualitative Forschungsmethoden" (Themenbereich 20) werden hier vorausgesetzt!
 

 

Im sechsten Video (8:02 Min.) der Reihe "Fundamentals of Qualitative Research Methods" geht Dr. Leslie Curry von der Yale School of Public Health (New Haven, USA) zunächst auf häufige Kritikpunkte an qualitativer Forschung ein und zeigt anschließend auf, wie man dieser Kritik durch die sorgfältige Gestaltung des Forschungsprozesses im Rahmen qualitativer Forschung begegnen kann.
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy


2. Online-Lernangebote und -ressourcen

Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote bzw. -ressourcen zum Thema "Gütemerkmale qualitativer Forschung":

  • Einen ersten Einstieg in die Thematik der Gütemerkmale qualitativer Forschung bietet der Beitrag „Gütekriterien qualitativer Forschungsprozesse“ im "Dorsch - Lexikon für Psychologie" (verfügbar per Campuslizenz).
  • In einem kurzen Beitrag auf studi-lektor.de befassen sich Prof. Dr. Günter Mey, Rubina Vock & Paul Sebastian Ruppel (Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie gGmbH an der Freien Universität Berlin) mit den Gütekriterien qualitativer Forschung.
  • Im Methodenportal der Universität Leipzig werden neben den Gütekriterien der standardisierten (quantitativen) Forschung auch jene der rekonstruktiven oder theoriebildenden (qualitativen) Forschung vorgestellt und erläutert.

3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)

Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Gütemerkmale qualitativer Forschung" einarbeiten:

  • Flick, U. (2008). Managing quality in qualitative research. London: Sage.
  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz. (Kap. 7)
  • Petrucci, M. & Wirtz, M. (2009). Integration von qualitativen und quantitativen Methoden. In M. Hietzge & N. Neuber (Hrsg.). Schulinterne Evaluation. Impulse zur Selbstvergewisserung aus sportpädagogischer Perspektive (S. 116-127). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Schou, L., Høstrup, H., Lyngsø, E.E., Larsen, S. & Poulsen, I. (2012). Validation of a new assessment tool for qualitative research articles. Journal of Advanced Nursing, 68(9), 2086-2094. (verfügbar per Campuslizenz)
  • Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa.
  • Tong, A., Sainsbury, P. & Craig, J. (2007). Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. International Journal of Quality in Health Care, 19(6), 349-357. (frei verfügbar)