Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren

1. Video-Tutorials

Im vierten Video (21:36 Min.) der Reihe "Fundamentals of Qualitative Research Methods" stellt Dr. Leslie Curry von der Yale School of Public Health (New Haven, USA) Fokusgruppen als zentrale Erhebungsmethode qualitativer Forschung vor. Nach einer kurzen Definition geht sie dabei zunächst auf die Aspekte des Nutzens und der Konzipierung von Fokusgruppen ein. Zudem befasst sie sich mit der Leitung einer Fokusgruppe und erläutert, welcher Fähigkeiten es hierzu bedarf, was an einem Auszug aus einer Fokusgruppendiskussion veranschaulicht wird. Abschließend werden wichtige Punkte bei der Analyse von Datenmaterial aus Fokusgruppen angesprochen und Tipps für eine gelungene Fokusgruppendiskussion präsentiert.
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy

 

In der kommentierten Präsentation einer ca. einstündigen Vorlesung (Nov. 2008) befasst sich Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) mit praktischen Aspekten bei der Durchführung von Fokusgruppen in der Sozialforschung. Folgende Inhalte werden dabei behandelt: Definition, Ziele und Zwecke, Gruppenanzahl und -größe, Gruppenzusammensetzung, Anzahl an Fragen, Vorbereitung und Durchführung, Dokumentation, Online-Fokusgruppen, Vorteile und Grenzen.
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy


2. Online-Lernangebote und -ressourcen

Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Gruppendiskussionsverfahren":

  • In einem kurzen Beitrag auf studi-lektor.de befassen sich Prof. Dr. Günter Mey, Rubina Vock & Paul Sebastian Ruppel (Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie gGmbH an der Freien Universität Berlin) mit dem Erhebungsverfahren der Gruppendiskussion.
  • In ihrem Beitrag zum Blog "Fips - Forschen im Praxissemester", einer fachübergreifenden Ar-tikelsammlung der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer sowie der Bildungswissenschaft der Universität Paderborn, erläutert Tamara Ihln, was Gruppendiskussionen kennzeichnet und wie man sie in der Forschung einsetzen kann. Dabei geht sie jeweils kurz auf verschiedene Aspekte der Durchführung von Gruppendiskussionen, wie z.B. Zielsetzung, Gruppenzusammenstellung, Rolle einer Leitung, mögliche Probleme, sowie die Auswertung erhobener Daten ein.

3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)

Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Gruppendiskussionsverfahren" einarbeiten:

  • Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (10. Aufl.). Leverkusen: UTB. (Kap. 7)
  • Bohnsack, R., Przyborski, A. & Schäffer, B. (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2. Aufl.). Opladen: Budrich.
  • Flick, U. (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE. (Kap. 16)
  • Guest, G., Namey, E. E. & Mitchell, M. L. (2013). Collecting Qualitative Data: A Field Manual for Applied Research. London: SAGE. (Kap. 5)
  • Kühn, T. & Koschel, K. (2018). Gruppendiskussionen: Ein Praxis-Handbuch (2. Aufl.) Wiesbaden: Springer VS. (verfügbar per Campuslizenz)
  • Loos, P. & Schäffer, B. (2021). Das Gruppendiskussionsverfahren: theoretische Grundlagen und empirische Anwendung (2. Aufl.) Wiesbaden: Springer VS.
  • Schulz, M., Mack, B. & Renn, O. (Hrsg.) (2012). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer VS. (verfügbar per Campuslizenz)