Themenbereich 29: Narrative Interviews und Narrationsanalyse

1. Video-Tutorials

Im ersten Teil (72:20 Min.) seiner dreiteiligen Online-Vorlesung zur qualitativen Sozialforschung erläutert Dr. Patrick Heiser von der FernUniversität Hagen anhand von Beispielen aus einer Pilger-Studie die Erhebungsmethode des narrativen Interviews. Dabei werden nicht nur die Besonderheiten von empirischen Daten aus Stegreiferzählungen thematisiert, sondern auch hilfreiche Tipps zur Interviewführung gegeben.
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy

 

Im zweiten Teil (45:18 Min.) seiner dreiteiligen Online-Vorlesung zur qualitativen Sozialforschung erläutert Dr. Patrick Heiser von der FernUniversität Hagen anhand von Beispielen, wie man Transkripte narrativer Interviews mittels der Narrationsanalyse nach Fritz Schütze auswerten kann.
 

Please confirm the activation of this video

After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).

To Google's privacy policy


2. Online-Lernangebote und -ressourcen

Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Narrative Interviews und Narrationsanalyse":

  • In einem kurzen Beitrag auf studi-lektor.de befassen sich Prof. Dr. Günter Mey, Rubina Vock & Paul Sebastian Ruppel (Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie gGmbH an der Freien Universität Berlin) mit dem Entstehungszusammenhang, dem theoretischen Hintergrund sowie dem Aufbau und Ablauf des narrativen Interviews.
  • Die Folien zum zweiten Teil ("Datenauswertung mit der Narrationsanalyse nach Fritz Schütze") der dreiteiligen Online-Vorlesung zur qualitativen Sozialforschung von Dr. Patrick Heiser (FernUniversität Hagen) enthalten zusätzlich zu den im Video (s.o.) behandelten Inhalten auch eine Musterlösung für eine Narrationsanalyse.

3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)

Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Narrative Interviews und Narrationsanalyse" einarbeiten:

  • Kleemann F., Krähnke U., Matuschek I. (2013) Narrationsanalyse. In: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens (2. Aufl., S.63-110). Wiesbaden: Springer. (verfügbar per Campuslizenz)
  • Lucius-Hoene, G. & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. (3. Auflage für 18.04.22 angekündigt!)
  • Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung: eine Einführung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa. (verfügbar per Campuslizenz)
  • Marx, G. & Wollny, A. (2010). Qualitative Sozialforschung – Ausgangspunkte und Ansätze für eine forschende Allgemeinmedizin. Teil 3: Das narrative Interview als Methode der Datenerhebung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 86 (9), 331-336. (online verfügbar)