Publikationen „Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik“
Publikationen Prof. Dr. Franziska Birke
Birke, Franziska (2009), Zum Wandel des Universaldienstes in der Telekommunikation. Eine netzökonomische Analyse. Nomos, Baden-Baden
- Birke, Franziska und Carrapatoso, Astrid (2020), Steuern, Heft 2020/4 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag.
- Birke, Franziska und Loerwald, Dirk (2019), Glück, Heft 2019/4 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag.
- Birke, Franziska und Lutter, Andreas (2018), Differenzierung, Heft 2018/2 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag.
- Birke, Franziska und Burkard, Karl-Josef (2017), Geld und Geldpolitik, Heft 2017/3 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag.
- Birke, Franziska und Loerwald, Dirk (2016), Preisbildung, Heft 2016/1 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag.
- Birke, Franziska und Lutter, Andreas (2015), Urteilen, Heft 2015/2 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag.
- Birke, Franziska und Lutter, Andreas (2014), Diagnostik, Heft 2014/2 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag.
- Birke, Franziska und Burkard, Karl-Josef (2013), Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Heft 2013/2 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag.
- Birke, Franziska und Seeber, Günther (2012), Nachhaltigkeit, Heft 3/2012 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag.
- Baur, Dorothea/ Birke, Franziska/ Fehling, Jochen/ Hollstein, Bettina/ Lee-Peuker, Mi-Yong (Hrsg.) (2008), European Business and Economic Ethics: Diagnosis, Dialogue, Debate, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik zfwu, Special Issue, Vol. 1/2008.
- Birke, Franziska; Carrapatoso, Astrid (2020), Steuern als Thema im Wirtschafts- und Politikunterricht, in: Franziska Birke und Astrid Carrapatoso (Hrsg.), Steuern, Heft 2020/4 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag, S. 8-9.
- Birke, Franziska; Remmele, Bernd (2020), Ist (Ver-)Erben gerecht? Eine Unterrichtseinheit zum Zusammenhang von Gerechtigkeitsvorstellungen und der Ausgestaltung der Erbschaftsteuer, in: Franziska Birke und Astrid Carrapatoso (Hrsg.), Steuern, Heft 2020/4 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag, S. 41-44.
- Lutter, Andreas; Birke, Franziska; Kaiser, Tim (2020): Ordnungspolitische Fragen aus Schülersicht – explorative Befunde und weiterführende empirische Perspektiven, in: Goldschmidt, Nils; Keipke, Yvette; Lenger, Alexander (Hrsg.): Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung. Tübingen, S. 185-198.
- Birke, Franziska; Kaiser, Tim, Lutter, Andreas (2020): Die Bewertung von ordnungspolitischen Problemen aus Schülersicht: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung, in: Tobias Heinz; Birgit Brouër; Margot Janzen; Jörg Kilian (Hrsg.): Formen der (Re)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften. Münster, S. 123-140.
- Birke, Franziska (2020), Zum inhaltlichen Kern der ökonomischen Bildung: Multiperspektivität und ihre Herausforderungen. In: Bernd Meier (Hrsg.): Bildung und Wirtschaft - Bildung zwischen Markt und Staat. Berlin, S. 219-235.
- Conrad, Vivian; Birke, Franziska; Dold, Malte; Krieger, Tim (2020), Das 4C/ID-Lehr-Lern-Konzept in der ökonomischen Bildung. Ein Beitrag zur Stärkung der Professionsorientierung? In: Jessica Kreutz; Timo Leuders; Katharina Hellmann (Hrsg.): Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell. Wiesbaden, S. 101-115.
- Birke, Franziska; Loerwald, Dirk (2019), Glück unterrichten. In: Birke, Franziska und Loerwald, Dirk (2019), Glück, Heft 2019/4 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, S. 6-8.
- Birke, Franziska; Conrad, Vivian; Krieger, Tim; Kumm, Lena (2019), Kohärenzwahrnehmung im Lehramt Wirtschaft: Über die Notwendigkeit einer spezifischen Curriculumsentwicklung. In: Katharina Hellmann; Jessica Kreutz; Martin Schwichow; Katja Zaki (Hrsg.): Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde, Wiesbaden, S. 133-145.
- Birke, Franziska (2018), Mehrperspektivität im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg: eine wirtschaftsdidaktische Analyse, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, DIW Berlin, 86. Jahrgang, S. 41–53.
- Birke, Franziska und Kern, Annette (2018), Preisbildung bei Wettbewerb mit und ohne Preis-Mengen-Diagramm unterrichten. in: Franziska Birke und Andreas Lutter, Differenzierung, Heft 2018/2 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik, Friedrich Verlag, S. 10-15.
- Birke, Franziska (2018), Pendeln zwischen Theorie und Lebenswelt, in: Birgit Weber (Hrsg.), Wirksamer Wirtschaftsunterricht aus der Perspektive von Theorie und Praxis sowie unterschiedlichen Fachkulturen. Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 11, Baltmannsweiler, S. 28-36.
- Birke, Franziska und Burkard, Karl-Josef (2017), Geld und Geldpolitik – Das Thema im Unterricht, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2017/3.
- Birke, Franziska und Burkard, Karl-Josef (2017), Die Eurozone – (K)ein optimaler Währungsraum? In: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2017/3.
- Birke, Franziska und Loerwald, Dirk (2016), Preisbildung als Unterrichtsthema, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2016/1, S. 12-13.
- Birke, Franziska und Lutter, Andreas (2016), „Nicht gut genug gewirtschaftet?“ Wie Schülerinnen und Schüler über ordnungspolitische Fragen urteilen, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2016/1, S. 48-52.
- Birke, Franziska/ Kaiser, Tim/ Lutter, Andreas (2015), Schülerkonzepte zu ordnungspolitischen Fragen. Eine phänomenographische Untersuchung, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Schwerpunktheft ‚Ordnung‘, S. 92-110.
- Birke, Franziska und Lutter, Andreas (2015), Urteilsfähigkeit im ordnungspolitischen Kontext – theoretische Grundlagen und empirische Perspektiven, in: Holger Arndt (Hg.), Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung, Schwalbach/Ts., S. 245-254.
- Birke, Franziska und Lutter, Andreas (2014), Herausforderungen fachdidaktischer Diagnostik in der ökonomischen und politischen Bildung, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2014/2, S. 2-6.
- Birke, Franziska und Lutter, Andreas (2014), Economics Education in Germany, in: Teaching Business & Economics, Vol. 18/2, The Economics, Business and Enterprise Association, S. 24-25.
- Birke, Franziska (2014), Corporate Social Responsibility: Sollen Unternehmen Umwelt- und Sozialstandards gewährleisten? In: Thomas Retzmann/Tilman Grammes (Hrsg.), Warenethik in der ökonomischen und politischen Bildung, Schwalbach/Ts., S. 41-57.
- Birke, Franziska (2014), CSR: Sollen Unternehmen Umwelt- und Sozialstandards gewährleisten? In: Thomas Retzmann/Tilman Grammes (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik, Schwalbach/Ts., S. 115-131.
- Birke, Franziska (2014), Ordnungspolitisches Urteilen als Ziel in der Sekundarstufe I, in: Thomas Retzmann (Hg.), Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe, Schwalbach/Ts., S. 252-264.
- Egbert, Björn und Birke, Franziska (2013), Das UniClass-Modell: Schülerinnen und Schüler als Existenzgründer. In: G. Banse/R. Hauser/P. Machleidt/O. Parodi (Hrsg.), Von der Informations- zur Wissensgesellschaft, Berlin, S. 199-211.
- Birke, Franziska (2013), Mit dem Taschengeld wirtschaften (Wiederabdruck), in: Unterricht Wirtschaft + Politik, Sammelband ‚Verbraucherbildung‘, S. 6-10.
- Birke, Franziska (2013), Wozu brauchen wir Geld? (Wiederabdruck), in: Unterricht Wirtschaft + Politik, Sammelband ‚Verbraucherbildung‘, S. 107-109.
- Birke, Franziska und Burkard, Karl-Josef (2013), Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Herausforderungen für den Wirtschafts- und Politikunterricht, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2013/2, S. 8-9.
- Birke, Franziska (2013), Was wandelt sich beim konzeptuellen Wandel? in: Thomas Retzmann (Hg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts, S. 87-99.
- Birke, Franziska und Seeber, Günther (2012), Bildung für Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit – Worthülse mit vielen Interpretationsmöglichkeiten. In: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2012/3, S. 6-11.
- Seeber, Günther und Birke, Franziska (2012), Using a fox to guard the geese? A German debate on purposes of economic education in the field of education for sustainability and the role of values, in: Citizenship, Social and Economics Education, S. 170-181.
- Birke, Franziska und Seeber, Günther (2012), Der Arbeitslohn im Schülerverständnis. Eine phänomenographische Untersuchung, in: Thomas Retzmann (Hg.), Ökonomische Bildung zwischen Entrepreneurship-Education und Arbeitnehmerorientierung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts, S. 223-237.
- Birke, Franziska und Remmele, Bernd (2011), Die ökonomische Seite der Macht, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Schwerpunktheft ‚Macht’, Heft 2/2011, S. 106-122.
- Birke, Franziska und Seeber, Günther (2011), Präkonzepte als Ausgangspunkt für den Unterricht, in: Unterricht Wirtschaft Politik, Einstiege, Heft 4/11, S. 23-27.
- Apelojg, Benjamin und Birke, Franziska (2011), Nachhaltige Entwicklung und kurzfristige Gewinne: unvereinbar? in: Unterricht Wirtschaft Politik, Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft, Heft 3/11, S. 28-32.
- Birke, Franziska (2011), Anders nicht mehr vorstellbar: Flatrates und die freie Wahl des Telefonanbieters, in: Unterricht Wirtschaft Politik, Markt und Staat in der Sozialen Marktwirtschaft, Heft 2/11, S. 19-22
- Birke, Franziska und Seeber, Günther (2011), Heterogene Schülerkonzepte für ökonomische Phänomene: ihre Erfassung und Konsequenzen für den Unterricht, in: Journal of Social Science Education (JSSE), Praise of Difference: Dealing With Heterogeneity in Socio-Scientific Education, Vol.2 (1), S. 56-66.
- Birke, Franziska und Seeber, Günther (2011), Kompetenzerwartungen an den Konsumenten in der Marktwirtschaft. in: Thomas Retzmann (Hg.), Finanzielle Bildung in der Schule. Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts, S. 171-184.
- Birke, Franziska (2010), Mit dem Taschengeld wirtschaften, in: Unterricht Wirtschaft, Finanzen, Heft 43/10, S. 7-9.
- Birke, Franziska (2010), Wozu brauchen wir Geld? in: Unterricht Wirtschaft, Finanzen, Heft 43/10, S. 46-50.
- Birke, Franziska (2009), Der Ausbildungsmarkt – (K)ein Markt wie jeder andere? in: Unterricht Wirtschaft, Ausbildungsmarkt, Heft 39/09, S. 8-12.
- Birke, Franziska (2009), Universaldienst in Breitbandnetzen, in: Günther Knieps und Hans-Jörg Weiss (eds.), Fallstudien zur Netzökonomie. Gabler, Wiesbaden, S. 53-86.
- Birke, Franziska (2009), Zum Wandel des Universaldienstes in der Telekommunikation. Eine netzökonomische Analyse, in: Verein der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler – Absolventenvereinigung e.V. (Hrsg.), Zeitschrift der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler ZFW, Jg. 20, Heft 1, S.32-36.
- Baur, Dorothea/ Birke, Franziska/ Fehling, Jochen/ Hollstein, Bettina/ Lee-Peuker, Mi-Yong (2008), European Business and Economic Ethics: Diagnosis – Dialogue – Debate. Is There a European Business and Economic Ethics Approach? in: Journal of Business Ethics, Vol. 80, S. 279-280. (ausführliche Konferenzankündigung)
Schulbücher und Lehrerhandreichungen
- Birke, Franziska und Kaminski, Hans (Hrsg.) (2019), Praxis Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung, Differenzierende Ausgabe 2016 für Baden-Württemberg, Braunschweig, Band 2 (Klassenstufe 9 und 10).
- Birke, Franziska und Kaminski, Hans (Hrsg.) (2017), Praxis Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung, Differenzierende Ausgabe 2016 für Baden-Württemberg, Braunschweig, Band 1 (Klassenstufe 7 und 8).
- Birke, Franziska und Seeber, Günther (2013), Wirtschaft, Wochenschau, Sekundarstufe I, Schwalbach/Ts.
- Birke, Franziska (2011), Corporate Social Responsibility: Sollen Unternehmer Sozial- und Umweltstandards gewährleisten? Möglichkeiten und Grenzen ethischen Engagements von Unternehmen im Wettbewerb, in: Thomas Retzmann und Tillmann Grammes (Hrsg.), ETHOS. Unterrichtsbaustein und Lehrerbegleitung. Online abrufbar: www.ethos-wirtschaft.de.
- Seeber, Günther und Birke, Franziska (2011), Ökologie und Ökonomie. Wochenschau, Sekundarstufe II, Schwalbach/Ts. Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage.
- Birke, Franziska und Bittner, Marei (2011), Verbotene Früchte – weshalb bilden Unternehmen Kartelle? RAAbits Wirtschaft für Berufliche Schulen. Februar 2011.
Diskussionsbeiträge
- Birke, Franziska und Krieger, Tim (2017), Wirtschaft in der Schule. Wie eine gute Lehrerbildung aussehen sollte. In: Wirtschaftliche Freiheit. Das ordnungspolitische Journal, 9.11.2017, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=21479 (zuletzt abgerufen am 20.12.2019).
- Birke, Franziska (2007), Universaldienstregulierung in der Telekommunikation heute: Herausforderungen, Chancen und Risiken - Ein historischer Ansatz, Diskussionsbeitrag Nr. 114, Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik, Universität Freiburg.
Publikationen Dr. Bernd Remmele
- Remmele, B.; Seeber, G.; Speer, S.; Stoller, F. (2013): Ökonomische Grundbildung für Erwachsene. Ansprüche - Kompetenzen - Grenzen. Schwalbach/Ts.
- Seeber, G.; Retzmann, T.; Remmele, B.; Jongebloed, H.-C. (2012): Bildungsstandards für die ökonomische Allgemeinbildung. Schwalbach/Ts.
- Schirmer, D.; Brüstle, P.; Haubner, D.; Holthaus, M.; Remmele, B. (2011): Studieren als Konsum. Veralltäglichung und Degendering von E-Learning. Boizenburg.
- Retzmann, T., Seeber, G., Remmele, B., Jongebloed, H.-C. (2010): Ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen: Bildungsstandards - Standards für die Lehrerbildung.
- Remmele, B. (2003): Die Entstehung des Maschinenparadigmas, Opladen.
- Remmele, B. (2017): Playing against the game, in: International Journal of Game-Based Learning 7/3, 74–82
- Remmele, B. (2016): Ökonomische Kompetenzen und ihre Messbarkeit, in: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 1/16, 22-25.
- Remmele, B.; Holthaus, M. (2013): De-gendering in the Use of E-Learning, in: International Review of Research in Open and Distance Learning 14/3: 27-42. (draft)
- Remmele, B.; Seeber, G. (2012): Integrative economic education to combine citizenship education and financial literacy, in: Citizenship, Social and Economics Education 11/3: 189-201. (draft)
- Remmele, B. (2012): Macht ökonomische Bildung die Marktwirtschaft sozialer? in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37/1: 171-187. (draft)
- Remmele, B. (2011): The intersubjective turn and its consequences for economics education, in: Citizenship, Social and Economics Education 10/2&3: 129-139. (draft)
- Birke, F.; Remmele, B. (2011): Die ökonomische Seite der Macht, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2: 106-122. (draft)
- Remmele, B. (2011): Degrees for Open Learning? in: elearningpapers 24.
- Remmele, B. (2010): Two Peculiarities of Economic Education, in: Journal of Social Science Education 9/4: 26-44. http://www.jsse.org/2010/2010-4/remmele-jsse-4-2010
- Remmele, B. (2006): Open Educational Resources – anonymity vs. specificity, in: European Journal of Open and Distance Learning 2006/2; http://www.eurodl.org/materials/contrib/2006/Bernd_Remmele.htm
- Goldschmidt, N.; Remmele, B. (2005): Anthropology as the basic science of economic theory. Towards a cultural theory of economics, in: Journal of Economic Methodology 12/3: 455-469.
- Remmele, B. (2004): The Moral Framework of Cyberspace, in: Journal of Information, Communication & Ethics in Society 2: 125-131.
- Remmele, B. (1997): 'Die maritime Geheimrüstung unter Kapitän z.S. Lohmann' in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 56: 313-376. (draft)
- Popescu-Willigmann, S.; Remmele, B. (2018): Lernen im Kontext von Flucht und Ankommen, in: weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 3/2018, 17-21. https://www.die-bonn.de/doks/weiterbilden/2018/fluechtling-01.pdf
- Remmele, B. (2018): Antiglobalismus – rational und populistisch? in: Unterricht Wirtschaft Politik 3/18, 5-7.
- Remmele, B.; Birke, F.; Kern, A.; Krieger, T. (2018): Unterstützung im Schulfach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung, in: PHFR - Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg - Schwerpunkt Fortbildung, 22-23. (PHFR)
- Remmele, B. (2018): Höher, schneller, reicher, in: Unterricht Wirtschaft Politik 1/18, 2-5.
- Remmele, B.; Koch, M.: (2018) Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in der ökonomischen Bildung, in: Unterricht Wirtschaft Politik 1/18, 55-56.
- Remmele, B. (2016): Ökonomische Kompetenzen und geistige Behinderung, in: Erwachsenenbildung und Behinderung: 14-22.
- Remmele, B. (2009): On relationship between economic competence and the individual level of agreement with market economy, in: US-China Education Review 6/2: 13-24. http://www.davidpublisher.org/Public/uploads/Contribute/55b6f92d14cdb.pdf
- Remmele, B.; Stingl, B. (2005): Vom Hochschulseminar zum interdisziplinären E-Lehrverbund, in: Medienpädagogik 2005.
- Berszinski, S.; Messmer, R.; Nikoleyczik, K.; Remmele, B.; RuizBen, E.; Schinzel, B.; Schmitz, S.; Stingl, B. (2002): Geschlecht (SexGender). Geschlechterforschung in der Informatik und an ihren Schnittstellen, in: FifF-Kommunikation 3/02: 32-36.
- Remmele, B.; Retzmann, T.; Seeber, G. (2016): Zur Differenzierung der Kompetenzbereiche der ökonomische Bildung. In: Dietzen, A. et al.: Kompetenzorientierung – Herausforderungen und Perspektiven der Bildungs- und Berufsbildungsforschung. Bonn und Bielefeld, 71-84. (draft)
- Remmele, B. (2016): Financial Literacy and Financial Incomprehensibility. In: First International Handbook on Financial Literacy. Singapore, 39-55.
- Remmele, B.; Whitton, N. (2013): Transgressing or displacing the magic circle: the impact of negative gaming behaviours. In: Connolly, T. et al.: Psychology, Pedagogy and Assessment in Serious Games. Hershey, 111-126. (draft)
- Remmele, B.; Goldschmidt, N. (2007): Die Bedeutung einer kulturellen Ökonomik für eine Theorie der Wirtschaftsethik, in: Lee-Peuker, M.-Y. et al.: Kultur - Ökonomie - Ethik. München, 251-265.
- Remmele, B. (2015): Von der Input- zur Output-Steuerung. In: Klebl, M.; Popescu-Willigmann, S.: Handbuch Bildungsplanung. Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene. Bielefeld, 749-768.
- Remmele, B. (2007): Maschine. In: Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt, 12 Seiten (Übersetzungen ins Portugiesische und Chinesische).
- Schmette, M.; Remmele, B. (2007): Professionelle Drittmittelakquise. Forschungsmanagement – Professionalisierungsstrategien – Mittelgeber. In: Handbuch Praxis Wissenschaftsfinanzierung, Berlin [wiederveröffentlicht in: Drittmittel - Grundlagen erfolgreicher Förderung, Berlin 2011]
- Remmele, B. (2020): Marktwirtschaft. Ökonomische Bildung und Moral, in: Goldschmidt, N. et al.: Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung. Tübingen, 199-212.
- Remmele, B. (2019): Verbrauchergrundbildung, in: Popescu-Willigmann, S.; Remmele, B.: ‚Refugees Welcome‘ in der Erwachsenenbildung. Bielefeld, 129-136.
- Remmele, B. (2019): Arbeitnehmergrundbildung, in: Popescu-Willigmann, S.; Remmele, B.: ‚Refugees Welcome‘ in der Erwachsenenbildung. Bielefeld, 137-144.
- Remmele, B. (2019): Grundbildungsmaßnahmen für Geflüchtete evaluieren, in: Popescu-Willigmann, S.; Remmele, B.: ‚Refugees Welcome‘ in der Erwachsenenbildung. Bielefeld, 162-175.
- Remmele, B. (2019): Ökonomische Aufklärung? In: Bröckling, U.; Paul, A.: Aufklärung als Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften. Beiträge für Günter Dux. Weinheim, 67-72.
- Remmele, B.; Ebbeler, S.; Popescu-Willigmann, S. (2019): Lessons Learnt: Best-Practice-Anregungen aus HO:PE. In: Popescu-Willigmann, S.; Ebbeler, S.; Remmele, B.: Erstorientierung für Geflüchtete. Eine Handreichung aus der Praxis Sozialer Arbeit. Leverkusen.
- Remmele, B. (2018): Implizite Lernprozesse und Medien der Moralentlastung. In: Arndt, H.: Intentionen und Kontexte Ökonomischer Bildung. Schwalbach/Ts., 71-83.
- Remmele, B., Kattwinkel, S.; Petzi, M. (2017): Sequenzanalyse von Lehrtexten. In: Arndt, H.: Disziplinäre und fachübergreifende Perspektiven der Ökonomischen Bildung. Schwalbach/Ts., 274-289.
- Remmele, B. (2017): Der integrative Ansatz der Wirtschaftsdidaktik. In: Arndt, H.: Disziplinäre und fachübergreifende Perspektiven der Ökonomischen Bildung. Schwalbach/Ts., 128-139.
- Remmele, B. (2016): Braucht man für die wirtschaftliche Praxis Theorie? In: Arndt, H. Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung. Schwalbach/Ts., 43-56.
- Remmele, B. (2015): Perspektiven der ökonomischen Bildung. In: Meier, B.; Banse, G.: Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung. Frankfurt/M., 67-82.
- Stoller, F.; Remmele, B. (2015): Nachhaltiges Lernen in der Grundbildung. In: Arndt, H.: Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung. Schwalbach/Ts, 270-282.
- Remmele, B. (2014): Zur Genese des mechanistischen Denkens am Beginn der Neuzeit. In: Dux, G.; Rüsen, J.: Strukturen des Denkens. Wiesbaden, 125-143.
- Remmele, B. (2014): Wir sind netter als wir denken. In: Schweigard, J.: Der unberechenbare Faktor Mensch. Renningen, 53-64. (draft)
- Remmele, B. (2014): Spielbasiertes Lernen in der ökonomischen Bildung – ein Systematisierungsversuch. In: Müller, C. et al.: Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft. Stuttgart, 75-86. (draft)
- Remmele, B.; Seeber, G.; Speer, S.; Stoller, F. (2013): Ansprüche und Grenzen von ökonomischer Grundbildung. In: Weber, B. et al.: Ökonomische Grundbildung für Erwachsene. Bielefeld, 41-52.
- Remmele, B. (2012): Welche und wieviel ökonomische Bildung muss man in einer sozialen Marktwirtschaft haben? In: Schuhen, M. et al. Ökonomische Bildung und Soziale Marktwirtschaft. Stuttgart, 101-111.
- Klebl, M.; Remmele, B. (2012): Der Einfluss von Entrepreneurship bei Lehrkräften auf deren Lehrstil. In: Entrepreneurship-Education und Arbeitnehmerorientierung. Mündige Erwerbstätige durch ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts, 127-140.
- Remmele, B. (2011): Intersubjektivität und die Beharrlichkeit der Moral in der Wirtschaft. In: Nguyen, T.: Mensch und Markt – Beiträge zur Wirtschaftsethik. Festschrift für Volker Arnold. Wiesbaden: 99-114.
- Remmele, B. (2011): Wie soll man Geld und Renditeerwartungen unterrichten? Die Finanzkrise als Herausforderung für die finanzielle Bildung. In: Retzmann, T.: Finanzkompetenz und ökonomische Verbraucherbildung. Schwalbach, 47-60.
- Seeber, G.; Remmele, B. (2009): Ökonomische Kompetenz bedingt Einstellung zur Marktwirtschaft – Entwurf eines Wirkmodells zur empirischen Analyse. In: Seeber, G.: Ökonomische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Schwalbach: 27-40.
- Haubner, D.; Brüstle, P.; Schinzel, B.; Remmele, B.; Schirmer, D.; Holthaus, M.; Reips, U.-D. (2009): E-Learning und Geschlechterdifferenzen? Zwischen Selbsteinschätzung, Nutzungsnötigung und Diskurs. In: Apostolopoulos, N. et al.: E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter. Münster, 41-50.
- Remmele, B. (2009): Der homo oeconomicus und sein digitales Eigentum, in: Goldschmidt, N.; Nutzinger, H.: Vom homo oeconomicus zum homo culturalis. Handlung und Verhalten in der Ökonomie. Münster, 157-162. (draft)
- Remmele, B. (2009): Ökonomische Kompetenzentwicklung – Systeme verstehen. In: Seeber, G.: Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik. Schwalbach, 92-103.
- Remmele, B.; Seeber, G. (2007): Spielbasiertes Lernen als Methode der Entrepreneurship Education, in: Remmele, B. et al.: Educating Entrepreneurship. Wiesbaden, 89-100.
- Goldschmidt, N.; Remmele, B. (2006): Was ist kulturelle Ökonomik? in: Dürmeier, T. et al.: Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft. Marburg, 97-106.
- Remmele, B.; Walloschke, T. (2004): Entwicklung hypermedialer Lernarrangements im Seminarbetrieb des Verbundprojektes RION, in: Schinzel, B. et al.: E-Learning im Hochschulverbund. Wiesbaden, 53-82.
- Nett, B.; Remmele, B.; Schinzel, B. (2004): Anforderungsanalyse und Zielbestimmung im Projekt RION, in: Schinzel, B. et al.: E-Learning im Hochschulverbund. Wiesbaden, 27-52.
- Remmele, B. (2004): Die Evidenz der Maschine, in: Eßbach, W. et al.: Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Würzburg, 27-37.
- Goldschmidt, N.; Remmele, B. (2004): Kultur UND Ökonomie (Weber Revisited), in: Blümle, G. et al: Perspektiven einer kulturellen Ökonomik. Münster, 109-126.
- Remmele, B. (2003): Das Maschinenparadigma im Umbruch der Logiken, in: Wenzel, U. et al.: Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität. Weilerswist, 259-276.
- Stingl, B.; Remmele, B. (2002): Das JurMOO - Kommunikation und Kooperation in der virtuellen Seminarunterstützung, in: Bachman, G.: Campus 2002. Münster, 417-427.
- Huber, B.; Remmele, B. (2001): Ein Fall fürs Internet. Didaktische Überlegungen zu einem kooperativen Lernkonzept für eine instruktionistische Fachkultur, in: Wagner, E.; Kindt, M.: Virtueller Campus. Szenarien - Strategien – Studium. Münster, 322-331.
- Jenki, M.; Remmele, B. (2000): LEC - Aufbau eines multimediagestützen internationalen Lehr- und Forschungsnetzwerkes in den Sozialwissenschaften, in: Scheuermann, F.: Campus 2000. Lernen in neuen Organisationsformen. Münster u. a., 223-235.
- Remmele, B; Schick, S. (2020): Das kann man doch noch essen! Foodsharing, Bändern und Containern im rechtlichen Kontext, in: Unterricht Wirtschaft + Politik 2/2020, 18-25.
- Remmele, B. (2018): Antiglobalismus – rational und populistisch? in: Unterricht Wirtschaft + Politik 3/2018, 5-7.
- Remmele, B.; Koch, M. (2018): Sport im Politik- und Wirtschaftsunterricht, in: Unterricht Wirtschaft + Politik 1/2018, 6-7.
- Remmele, B. (2016): Verträge sind überall. Von der Reziprozitätsnorm zum formalen Vertrag, in: Unterricht Wirtschaft + Politik 4/2016, 18-22.
- Schick, S.; Remmele, B. (2015): Ursachen und Folgen von Armut. Armut als Problem der Teilhabe, in: Unterricht Wirtschaft + Politik 1/2015, 40-45.
- Schick, S.; Remmele, B. (2011): Einstellungen zu Unternehmen, in: Unterricht Wirtschaft + Politik 3/2011, 8-11.
- Remmele, B.; Schick, S. (2010): Kaufkraft – was ist unser Geld wert? in: Unterricht Wirtschaft 43/3: 10-13.
- Schmette, M.; Remmele, B. (2008): Empirische Forschung praxisnah vermitteln - Schüler erforschen Fragen der Berufsorientierung. In: Unterricht Wirtschaft 34/2: 54-58.
- Remmele, B.; Schick, S. (2007): Kinderarbeit aus moralischer und struktureller Sicht, in: Unterricht Wirtschaft 30/8: 33-40.
- Kumar, A.; Welz, F.; Jenki, M.; Remmele, B. (2000): T.K. Oommen: Interview on Multiple Modernities - Internet Edition – http://www.social-theory.eu/oommen.html
- Kumar, A.; Welz, F.; Tysarzik, G.; Jenki, M.; Remmele, B. (1999): Immanuel Wallerstein: Interview on Cultural Globalization - Internet Edition - http://www.social-theory.eu/wallerstein.html
- Ortiz-Ordoñez, J. C.; Stoller, F.; Remmele, B. (2014): Promoting Self-Confidence, Motivation and Sustainable Learning Skills in Basic Education. In: Proceedings of International Conference on Education and Educational Psychology. Kyrenia. (procedia)
- Remmele, B.; Stoller, F.; Pellicioni, S.; Iaffaldano, M. (2014): Strengthening self-confidence and inclusion of disadvantaged adults. In: Proceedings of Future of Education Conference. Florence.
- Remmele, B. (2012): What do we learn from the 'game of catallaxy'? In: Proceedings of the 6th European Conference on Games-Based Learning. Cork.
- Charlier, N.; Ott, M.; Remmele, B.; Whitton, N. (2012): Not just for children: game-based learning for older adults. In: Proceedings of the 6th European Conference on Games-Based Learning. Cork.
- Remmele, B. (2011): Specific Problems of Economic Education. In: Neverov, A.: Экономическая психология: прошлое, настоящее, будущее [Economic psychology: past, present, future], Saratov: 239-244.
- Remmele, B. (2010): Game-based Fostering of Entrepreneurial Attitudes? In: Proceedings of the 4th European Conference on Games-Based Learning. Copenhagen.
- Remmele, B.; Seeber, G. (2009): From Teaching to Testing – A Business Model for OER. Proceedings of EDEN – Conference 2009. Gdansk.
- Remmele, B. Seeber, G.; Krämer, J.; Schmette, M. (2009): Game-Based Teaching - Dimensions of Analysis. In: Proceedings of the 3rd European Conference on Games-Based Learning. Graz: 325-331.
- Bruestle, P.; Haubner, D.; Holthaus, M.; Remmele, B.; Schirmer, D. (2009): Doing E-Learning/Doing Gender? Examining the Relationship between Students. In Proceedings of GICT 2009. Bremen.
- Dominique S.; Bruestle, P.; Haubner, D.; Holthaus, M.; Remmele, B.; Schinzel, B. (2008): Learning-by-doing Gender. ECEL Conference 2008. Zypern.
- Remmele, B.; Schirmer, D.; Brüstle, P.; Haubner, D.; Holthaus, M.; Schinzel, B. (2008): Undoing Gender in E-Learning. In: Proceedings of ECER 2008. Göteborg.
- Remmele, B.; Seeber, G. (2008): Exams To Go - Open Learning Motivation through Accreditation? In: Proceedings of ECER 2008. Göteborg.
- Seeber, G.; Remmele, B. (2008): Does Economic Competence Indicate the Individual Level of Agreement with Market Economy? In: Proceedings of ECER 2008. Göteborg.
- Bruestle, P.; Haubner, D.; Holthaus, M.; Remmele, B.; Schirmer, D.: (2008): Decreasing Gender Differences In E-Learning? In: New Learning Cultures. Proceedings of EDEN – Conference 2008. Lisbon.
- Remmele, B.; Schmette, M.; Seeber, G. (2007): Game-Based Entrepreneurship Education. In: New Learning 2.0? Proceedings of EDEN - Conference 2007, Naples.
- Remmele, B. (2007): Open Educational Resources – Wissensproduktion und -distribution in offenen Netzwerken, in: Klaus, J.; Vogt, H.: Wissenschaftsmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung, Hamburg: 109-120
- Remmele, B. (2006): Open Educational Resources. Eine Strukturanalyse, in: Seiler Schiedt, E. et al.: E-Learning – alltagstaugliche Innovation?, Münster 2006: 216-225.
- Remmele, B.; Nett, B., Roehr, F., Schinzel, B., Stingl, B., Walloschke, T. (2002): Diversify, Diversify, Diversify! Why Gender Mainstreaming in Educational Media Does Not Mean one Size Fits All, in: Proceedings of E-Learn 2002, Montreal: 2076-2979.
- Nett, B.; Huber, B.; Knirsch, S.; Meyer, L.; Remmele, B.; Röhr, F.; Schinzel, B.; Stingl, B. (2002): Tailoring Educational Elements for Academic Teaching - The JurMOO, in: Proceedings of the Information Science and IT Education Conference, Cork: 1151-1163.
- Remmele, B.; Priebe, S. (2018): Anwendungsfelder von Social Entrepreneurship in der Schulbildung. In: RKW Kompetenzzentrum: Entrepreneurship Education. Grundlagenheft. Eschborn: 52-54. https://static4.rkw-kompetenzzentrum.de/fileadmin/media/publications/2018/Gruendung/Leitfaden/LF_unternehmergeist_021018_online.pdf
- Remmele, B. (2013): Monstrously Sublime – The incomprehensibility of the crisis. In: Diskussionspapiere der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr Nr. 42.
- Remmele, B.; Stoller, F. (2013): BeE – Be(coming) European. In: AKAD. Das Hochschulmagazin 25: 28-29.
- Remmele, B. (2013): Briefing Paper – Game-based Learning in Business and Economics Education - http://gambaloa.files.wordpress.com/2013/09/briefing-paper-business.pdf.
- Holthaus, M.; Brüstle, P.; Haubner, D.; Remmele, B.; Schirmer, D. (2012): Degendering von E-Learning. In: AKAD. Das Hochschulmagazin 23: 10-12.
- Holthaus, M.; Brüstle, P.; Haubner, D.; Remmele, B.; Schirmer, D. (2012): Veralltäglichung und Degendering von E-Learning. In: Gender 2/2012: 145-154.
- Retzmann, T., Seeber, G., Remmele, B., Jongebloed, H.-C. (2010): Educational Standards for Economic Education at All Types of General-education Schools in Germany. https://www.researchgate.net/publication/254406082_Educational_Standards_for_Economic_Education_at_All_Types_of_General-education_Schools_in_Germany
- Remmele, B. (2010): Dimensions of Meaning in Educational Games. In: gambaloa. https://gambaloa.files.wordpress.com/2012/02/discussion-paper-2010-bernd-remmele-dimensions-of-meaning-in-educational-games.pdf
- Remmele, B. (2010): Didaktisches 'Samplen' im digitalen Zeitalter. In: AKAD Hochschulmagazin 18: 44-45.
- Remmele, B. (2008): Das logische Geschlecht, in: Kaleidoskop - Festschrift für Britta Schinzel. Freiburg.
- Schinzel, B.; Claus, R.; Grunau, E.; Kleinn, K.; Meßmer, R.; Nikoleyczik, K.; Remmele, B.; Ruiz Ben, E.; Schmidt, K.; Schmitz, S.; Taubmann, C. (2006): Technik – Naturwissenschaften – Gesellschaft … mit Genderblick. In: Soziale Technik. Zeitschrift für sozial- und umweltverträgliche Technikgestaltung 2/06: 15-18.
- Remmele, B. ; Stingl, B. (2003): Dimensionen einer Ethik geistigen Eigentums. Working Paper.
- Remmele, B.; Röhr, F. (2003): Das Verschwinden des Mediums in Multi-User-Dungeons, in: IIg-Berichte 1/03 - Ausgewählte Studien der Begleitforschung zum Projekt Rechtsinformatik Online: 15-17.
- Müller, A.; Knirsch, S.; Nett, B.; Remmele, B.; Röhr, F.; Stingl, B.; Walloschke, T. (2003): Zwischenstand der Evaluation, in: IIg-Berichte 1/03 - Ausgewählte Studien der Begleitforschung zum Projekt Rechtsinformatik Online: 35-53.
- Walloschke, T.; Remmele, B.; Huber, B.; Nett, B.; Röhr, F. (2003): Kooperative Didaktik und instruktionistische Fachkultur, in: IIg-Berichte 1/03: 6-9.
- Stingl, B.; Remmele, B (2003): E-Learning hochschulübergreifend? Eine Strategie für Projektverbünde, in: Multimedia für Bildung und Wirtschaft, hrg. von der TU Ilmenau, Ilmenau: 17-22.
- Stingl, B.; Remmele, B.; Röhr, F.; Walloschke, T. (2003): Ein E-Learningmodell für Hochschulverbünde: das 'verteilt-verteilte' Seminar, in: Dötsch, V. et al.: e-Learning and beyond. Proceedings Leipzig: 167-173.
Publikationen Dipl. Päd. Alina-Florentina Boutiuc
- Boutiuc, Alina-Florentina (2015): Germana Fara Profesor. Curs Practic (Deutsche Didaktik), Eduard Verlag, 1- 463 S.
- Boutiuc, Alina-Florentina (2014): Ghid de Conversatie Roman German (Rumänisch- Deutsch Sprachführer), Eduard Verlag, 1-352 S.
- Bittlingmayer, Uwe H., Boutiuc, Alina Florentina, Heinemann, Lars, Kotthoff, Hans-Georg (2016): Jumping to Conclusions - The PISA Knee-Jerk: Some Remarks on the Current Economic-Educational Discourse. In: European Education, Vol. 48, No. 4, pp. 294-305.
- Boutiuc-Kaiser, A, Schäfer, G. (2021, in print): Inclusive practices as a European privilege? A comparative analysis of the disadvantages of Asian doctoral students in Germany and German doctoral students in France considering social capital. In Social Inclusion's issue: "Inclusive Universities in a Globalized World"
- Boutiuc-Kaiser, A., Hofmann, N., (2021, in print): 30 years of UNO convention: reflection on the current state of education of children and youth belonging to an ethnic minority in Germany. In: HERJ-special issue: "Children´s rights in European education. Dilemmas, challenges and implementation regarding Roma children"
- Walter, Andreas; Boutiuc-Kaiser, Alina (2018). Lifelong Learning Policies in Germany: a brief on findings, implications, and recommendations. YOUNG_ADULLLT Working Paper. Freiburg: University of Education Freiburg.
- Verlage, Thomas; Felipe Carrillo Gáfaro, Juan; Walther, Andreas; Kotthoff, Hans-Georg; Rupp, Claudia; Parreira do Amaral, Marcelo; Schaufler, Sarah & Boutiuc-Kaiser, Alina (2018). Regional/local Case Studies. National Report Germany. YOUNG_ADULLLT Working Paper. Frankfurt: University of Frankfurt.
- Verlage, Thomas; Boutiuc-Kaiser, Alina & Schaufler, Sarah (2018). Qualitative Analysis. National Report Germany. YOUNG_ADULLLT Working Paper. Frankfurt: University of Frankfurt.
- Weiler, Anne; Ganter de Otero, Jan Peter; Parreira do Amaral, Marcelo; Boutiuc-Kaiser, Alina; Schaufler, Sarah & Verlage, Thomas (2017). Comparative Analysis Skills Supply and Demand. National Report Germany. YOUNG_ADULLLT Working Paper. Münster: University of Münster.
- Kotthof, Hans-Georg; Gáfaro, Juan Felipe Carrillo; Bittlingmayer, Uwe H; Boutiuc-Kaiser, Alina; Parreira do Amaral, Marcelo & Rinne, Risto (2017). International Report: LLL policies and Inclusion in Education and Work. YOUNG_ADULLLT Working Paper. Freiburg: University of Education Freiburg.
- Bittlingmayer, Uwe H; Boutiuc-Kaiser, Alina; Heinemann, Lars; Kotthoff, Hans-Georg; Verlage, Thomas & Walther, Andreas (2016). Lifelong Policies: Mapping, Reviewing and Analysis. National Report Germany. Freiburg: University of Education Freiburg.
Wissenschaftliche Vorträge
- De-standardized biographies/life courses of young adults within lifelong policies für IV Ciclo de conversatorios internacionales Horizontes Humanos de Kalkan (Kolumbien), VII Encuentro Internacional Pensar el caos, el vacio y las compleiidades en la educación, Oktober 2020
- Empowering Women from Ethnic Minorities through Social Enterprises: Social Entrepreneurial Activity across Europe für 'Reconnecting EERA’, European Educational Research Association, August 2020
- The Influence of COVID-19 Pandemic on German Higher Education für 2020 Global Symposium Educational Innovations in Countries Around the World, Seattle Pacific University, Juli 2020
- Virtual Education in Germany in Coronavirus Times-Challenges and Chances für Ciclo de conversatorios internacionales Horizontes Humanos de Kalkan, Kolumbien, Juli 2020
- Higher Education Transitions- International PhD Candidates in Germany and their Challenges, Vortrag anlässlich der European Conference on Educational Research (ECER), University of Hamburg, September 2019