
Didaktische Materialien
Ausflug zum Europäischen Parlament in Strassburg am 7. Juli 2022 - Teilnehmer*innen: Schüler*innen und Student*innen aus Freiburg (Arbeitsheft)
Anna-Sophia Blatz (2021): "Inwiefern kann Sasse und Ladas Unterrichtsmethode der Differenzierungsmatrizen für den pädagogischen Umgang mit Heterogenität im Unterricht genutzt werden?" (Portfolio)
Katharina Roggenstein (2021): „Freude schöner Götterfunken“
Wie kann man die Ode „An die Freude“ aus dem 4. Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven mit Grundschüler*innen im Musikunterricht umsetzen? (Bericht)
Maria Böhle (2021): Wie kann mit dem Kanon "Bona Nox" von W.A. Mozart das Thema "Europa" im Musikunterricht aufgegriffen werden? (Bericht)
Seminarplan Mehrsprachigkeit in Europa (SoSe 2023) - Nadine Comes
Seminarplan Dealing with Diversity in School Education: Cooperative Learning (SoSe 2023) - Dr. Jurgita Lenkauskaite & Prof. Dr. Andrea Óhidy
Seminarplan Interkulturelle Bildung in Europa: theoretische Konzepte (WiSe 2022/23) - Nadine Comes
Seminarplan Mehrsprachigkeit in Europa – in Theorie und Praxis (SoSe 2022) - Nadine Comes
Seminarplan "Interkulturelle Bildung in Europa: theoretische Konzepte (EW 090)" - Nadine Comes
Seminarplan "Nationale Konzepte für schulische Mehrsprachigkeit in Europa: Beispiel Deutschland (EW 091)" - Nadine Comes
Seminarplan "Essen und Trinken in Europa: Kulturgeschichtliche Perspektiven, interkulturelle Lernfelder (EW 074)" - Alfred Holzbrecher
Gesamttext zu Esskulturen. Kulturgeschichtliche Perspektiven, interkulturelle Lernfelder (EW 074) - Alfred Holzbrecher
Sie können die Datei durch Anklicken herunterladen.
Seminarpläne Wintersemester 2020/2021
Seminarplan "Theorie, Empirie und Politik des Lebenslangen Lernens (EW 097)" - Alina Boutiuc-Kaiser
Seminarplan "Essen und Trinken in Europa: Kulturgeschichtliche Perspektiven, interkulturelle Lernfelder" - Prof. Dr. Alfred Holzbrecher
Seminarplan "Social and educational situation of Roma children in Europe (EW 092)" - Prof. Dr. Andrea Óhidy