Basiszertifikat Hochschuldidaktik

im Kontext diversitätssensiblen Lehrens und Lernens

 
Herzlich Willkommen auf der Seite des Basiszertifikats HOCHSCHULDiDAKTIK.

Einen Überblick zu Aufbau und Inhalten des Zertifikatprogramms finden Sie in unserem Flyer.

Detallierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Veranstaltungen sowie zum Gesamtkonzept, inkl. einiger Materialbeispiele finden Sie in unserer Informationsbroschüre zum Zertifikatsprogramm.

Das Zertifikat ist eine Kooperation der Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching mit der Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung.

Bitte beachten: Im Folgenden sind die Termine der Webmeetings, wie auch der Beginn der jeweiligen (individuellen) asychronen Phase angegeben. Für letztere sind Vorbereitungsaufgaben vorgesehen, die auf ILIAS eingestellt werden. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden per Mail rechtzeitig über die Freischaltung der Materialien informiert.

Vorbemerkung: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Bereich "Einsatz von KI (künstlicher Intelligenz) in Lehre und Studium" haben wir inzwischen Bausteine zu dieser Thematik in die einzelnen Angebote unseres Programms integriert. Weitere Informationen und insbesondere auch kostenfreie Online-Kurse zu der Thematik finden Sie u.a. auch auf den Webseiten des KI Campus, der Lernplattform für Künstliche Intelligenz unter https://ki-campus.org/. Für weitere Online-Kurse, die Mitarbeiter*innen der PH Freiburg kostenfrei zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an Marion Degenhardt (degenhardt@ph-freiburg.de).

SoSe 2025

Fr.  23.05.2025, 09:30-13:00 Uhr - Web-Meeting Kooperatives Lehren im Team und Möglichkeiten kollegialer Unterstützung; Start der asynchronen Arbeitsphase: 16.05.25 (Dipl. Päd.in Eva-Maria Schumacher constructif, Marion Degenhardt) Anmeldung über das HDZ unter https://tcmanager.scc.kit.edu/hdz/result.jsp

Fr.  06.06.2025, 09:30-13:00 Uhr - Web-Meeting Aspekte des Lehrens und Lernens an der Hochschule, Teil 1; Start der asynchronen Arbeitsphase: 30.05.25 (Marion Degenhardt, Anja Bechstein)

Do. 12.06.2025, 13:00-16:00 Uhr - Web-Meeting Supervision und kollegiale Praxisberatung (für „Einsteiger*innen“); (Marion Degenhardt)

Mi. 02.07.2025, 10:00-13:00 Uhr - Offene Online-Werkstatt zum Lehrport­folio; Achtung: Einstieg nur bis 11:00 Uhr möglich (Marion Degenhardt, Doris Schreck, Anja Bechstein, Leona Cordi)

Fr.  04.07.2025, 09:30-13:00 Uhr - Web-Meeting Aspekte des Lehrens und Lernens an der Hochschule, Teil 2; Start der asynchronen Arbeitsphase: 27.06.25 (Marion Degenhardt, Leona Cordi)

Fr.  18.07.2025, 10:00-13:00 Uhr - Web-Meeting Flipped Classroom: Ein Konzept für erfolgreiche Präsenz- und Onlinelehre; Start der asynchronen Arbeits­phase: 11.07.25 (Marion Degenhardt)   Anmeldung über das HDZ unter https://tcmanager.scc.kit.edu/hdz/result.jsp

Do. 24.07.2025, 13:00-16:00 Uhr - Web-Meeting Supervision und kollegiale Praxisberatung (für „Fortgeschrittene“); (Marion Degenhardt, Doris Schreck)

Fr.  25.07.2025, 09:30-13:00 Uhr - Web-Meeting Lehrveranstaltungen gender- und diversitätsbewusst planen und durchführen, Teil 2; Start der asyn­chronen Arbeitsphase: 18.07.25 (Anja Bechstein, Leona Cordi)

Broschüre

Informationsbroschüre zum Zertifikatsprogramm

Begleitmaterialien

Supervision und kollegiale Praxisberatung:

kollegiale Lehrhospitationen:

  • Materialien zur Unterstützung der Vor- und Nachbereitung kollegialer Lehrhospitationen
  • Reflexionsbogen zur Nachbereitung der kollegialen Hospitation

Bitte richten Sie sich mit ihren Fragen, Anliegen sowie mit Ihrer Anmeldung generell zunächst per E-mail an uns: 

basiszertifikat.hochschuldidaktik(at)ph-freiburg.de

Eine verbindliche Anmeldung bis 2 Wochen vor einer Veranstaltung ist erforderlich. 

Unser Team:

Das Zertifikat ist eine Kooperation der Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching und der Stabsstelle Gleichstellung, akademische Personalentwicklung und Familienförderung

Marion Degenhardt / Doris Schreck (kooperatives Leitungsteam, Lehre) 

Theresia Budean (Anmeldungen, Teilnahmebescheinigungen, ...Sekretariat)

Leona Cordi (Lehre)

Anja Bechstein (Betreuung kollegiale Lehrhospitation, Lehre)