INTERNE ANGEBOTE Sommersemester 2025

Angebote im Rahmen des BASISZERTIFIKATS HOCHSCHULDIDAKTIK

Informationen zum  BASISZERTIFIKAT und den Veranstaltungen finden Sie hier.

Es ist möglich, einzelne Workshopangebote aus dem Basiszertifikat zu besuchen, ohne das Gesamtprogramm zu absolvieren.
In diesem Semester könnten für Nicht-Zertifikatsteilnehmer*innen insbesondere die Veranstaltungen "Kompetenzorientiertes Prüfen" (hier werden wir auch auf ChatGPT eingehen) sowie "Gendersensible Lehre" von Interesse sein.

Weitere HOCHSCHULDIDAKTISCHE ANGEBOTE

Zu diesem offenen Treff sind alle diejenigen eingeladen, die sich auf der Suche nach (Teil-)Antworten befinden auf die Fragen: Wie wird Wissen zu Können sowie Handeln und wie können wir diesen Prozess gemeinsam bestmöglich unterstützen und begleiten? Oder, wie können wir auch in Zeiten zunehmenden Drucks und immer neuen Herausforderungen unseren eigenen Ansprüchen an Lehre gerecht werden, auftretenden Problemen konstruktiv begegnen und uns gegenseitig darin unterstützen, unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren?

Ziele
Wir werden diese Fragen sicher auch in diesem Semester nicht abschließend beantworten können, aber wir können

  • unsere eigene pädagogische Praxis und Rolle an der Hochschule im Schutz einer vertrauten (durch diese Arbeit vertraut werdenden) Gruppe gemeinsam reflektieren und weiterentwickeln sowie
  • uns für den Verlauf des Sommersemesters individuelle Ziele setzen und - unterstützt durch die anderen Gruppenmitglieder - unseren jeweiligen Weg durch das Semester anschauen und ggf. verändern.


Zielgruppe
Lehrende

Zeit und Ort
3-4 Online-Treffen pro Semester. Auftakttreffen Intervision: Montag, 19.05., 16:30-18:15 h

Teilnehmer*innenzahl
Dieser offene Treff ist auf max. 10 Personen begrenzt.
Anmeldung zum Auftakttermin ist für neue Teilnehmer*innen erforderlich.

Ansprechpartnerinnen
Marion Degenhardt (degenhardt@ph-freiburg.de) und Doris Schreck (doris.schreck@ph-freiburg.de)

Zusammen mit dem SHUFFLE Projekt (https://www.ph-freiburg.de/hochschule/themen-im-fokus/inklusion-und-vielfalt/shuffle-projekt.html) organisieren wir die Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Barrieren abbauen, Vol. 2". Im Rahmen dieser Reihe wollen wir auch in diesem Semester wieder in verschiedenen Formaten und aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Barrierefreiheit an unserer Hochschule werfen. Durch das Eintauchen in diese Perspektiven und Erfahrungen möchten wir für bestehende Barrieren sensibilisieren - aber auch bereits an der Hochschule vorhandene Ressourcen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen aufzeigen sowie Angebote zur Vernetzung schaffen. Details zu den zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie nachfolgend. Die Teilnahmelinks erhalten Sie sowohl per Rundmail als auch auf Anfrage.
 

Überblick über die Veranstaltungen: 

Do, 10.10.2024 von 10:15 - 12:00 Uhr: "Hochschulen im Wandel: Individuelle Bedarfe und digitale Barrierefreiheit - Erkenntnisse aus dem SHUFFLE-Projekt", mit Ann-Katrin Böhm, Hakan Ali Cetin und Anna Weidenbach.

Downloadlink für die Präsentationsfolien https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Projekte/Shuffle/Dateien/2024-10-10_Veranstaltungsreihe_GBA_SHUFFLE.pptx
 


Di, 22.10.24 von 1015 -12:00 Uhr: "Erfahrungsbericht zum Studieren mit Sehbehinderung an der PH Freiburg", mit Johanna Recktenwald.

Downloadlink für die Präsentationsfolien https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Projekte/Shuffle/Dateien/2024-10-22_Folien_Studieren-mit-Sehbehinderung.pptx


Mo, 18.11.2024 von 14:15 - 15:45 Uhr (online, die Zugangsdaten wurden am 04.11. per Rundmail verschickt): „Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei - Best Practice an der Uni Bielefeld und was wir daraus lernen können“, mit Michael Johannfunke, Universität Bielefeld.

Mi, 27.11.2024 von 10:15 - 11:15 Uhr (online, Teilnahme nur mit Anmeldung): " Beeinträchtigt studieren – so geht's… Informationen,       Praxisbeispiele und Hinweise zu Nachteilsausgleichen &       Studienalltag für Studierende & Lehrende" mit Dr. Ralf Erens - Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. 

Anmeldung unter https://www.ph-freiburg.de/hochschule/themen-im-fokus/inklusion-und-vielfalt/shuffle-projekt.html)


Do, 12.12.2024 von 10:15 - 11:45 Uhr (hybrid: KG II Raum 208 und online, 
optionale Anmeldung): „Inklusionsorientierte Schulentwicklung - I have a dream“, mit Vera Kolbe. 

Anmeldung unter https://www.ph-freiburg.de/hochschule/themen-im-fokus/inklusion-und-vielfalt/shuffle-projekt.html

Do, 23.01.2025 von 14:15-15:45 Uhr (hybrid, weitere Informationen folgen): " Barrieren für Geflüchtete im Studium" mit Dr. Rebecca Hofmann.


Di, 28.01.2025 von 14:15-15:45 Uhr (Präsenz, weitere Informationen folgen): Podiumsdiskussion - Barrierefrei studieren im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit, mit Marion Degenhardt als Moderatorin. 

Die Hochschule ist ein Ort der Meinungsvielfalt, Pluralität von Interessen und Expertise in den verschiedensten Bereichen. In diesem Kontext ist die Frage von Bedeutung, wie diese Vielfalt und Pluralität sinnvoll für die Unterstützung von Lehr-/ Lernprozessen sowie für die Weiterentwicklung einzelner Bereiche und der Hochschule insgesamt genutzt werden können. Moderationen in Lehre und Gremienarbeit stellen eine wichtige Möglichkeit hierzu dar.
Dabei ist es nicht nur wichtig, die „Werkzeuge“ für erfolgreiche Moderationen im Hochschulkontext zu kennen und einsetzen zu können, sondern entscheidend ist auch, den bedeutungsvollen Stellenwert moderatorischer Arbeit zu beleuchten: Welche Ziele verfolge ich mit der Moderation? Welche veränderte Rolle nehme ich als Moderator:in ein? Welche Haltung habe ich gegenüber den Lernenden und Kolleg:innen? etc.

Ziele
Ein Ziel dieses Angebots ist, Sie mit den Elementen und Phasen moderatorischer Arbeit vertraut zu machen, verschiedene „Werkzeuge“ zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Moderationen kennen zu lernen und im Hinblick auf ihre Ziele und mögliche Einsatzbereiche kritisch zu hinterfragen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene bevorstehende Moderationen gemeinsam zu planen. Individuelles Coaching bei der Durchführung geplanter Moderationen ist ebenfalls Teil des Angebots.

Zielgruppe 
Hochschullehrende und Interessierte aus Verwaltung und zentralen Einrichtungen

Zeit und Ort 
Dieses Angebot ist eine Abrufveranstaltung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Frau Degenhardt, um einen Termin zu vereinbaren. Umfang und Dauer der Veranstaltung werden nach gemeinsamer Absprache festgelegt.

Teilnehmer:innenzahl
Dieses Angebot eignet sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Kleingruppen bis zu max. 8 Personen.

Anbietende Einrichtung und Kontakt
Stabstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching, Marion Degenhardt (degenhardt@ph-freiburg.de)


Weitere Beratungsangebote finden Sie hier.

In dieser Veranstaltung(-sreihe) wird sich intensiv rund um das Thema Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule beschäftigt. 

Safe the Date: Mittwoch, 23.07., 16-18 h 

Weitere Infos zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze. 

Ansprechperson: Marion Degenhardt

Bei Fragen und Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an:

Stabsstelle Hochschuldidaktik - Lehrinnovation - Coaching

Marion Degenhardt

Address/Room
Mensazwischendeck, Raum 012
 
Phone +49 761 682-150
E-Mail degenhardt(at)ph-freiburg.de

* Alle Aquarellzeichnungen haben eine symbolische Bedeutung, die für das Verständnis der betrachtenden Person aber nicht erforderlich sind. Falls aber Interesse/Klärungsbedarf vorhanden sein sollte, stehen wir gerne für einen Dialog zu Verfügung.