ÜbersichtSinnestäuschungenOptikAkustikMechanik und Verschiedenes

Exponate zu Sinnestäuschungen

Alles Schiebung?

Die Tafel ist aus parallelen schwarzen Führungsstreifen aufgebaut, zwischen denen sich schraffierte Felder teilweise verschieben lassen. So wird demonstriert, wie leicht sich das Auge von den Schraffuren ablenken lässt und zuvor parallele Streifen nach Verschiebung der Zwischenfelder konvergent oder divergent wahrnimmt.

Benhams Kreisel

Das schwarz-weiße Muster des Benham- Kreisels, der ursprünglich als kleiner Kinderkreisel erfunden wurde, haben wir auf eine Scheibe mit dem Durchmesser von 73 cm übertragen. Die rotierende Scheibe wird von einem Elektromotor mit den Schaltstellen ein – aus – schnell – langsam angetrieben. Je nach Helligkeit der Umgebung und Drehgeschwindigkeit der Scheibe empfinden die Augen der Betrachter unterschiedliche Farbwahrnehmungen.

Confusius

Die Übungen, die dieses Exponat verlangt, verwirren, machen konfus: Verschiedene Farbnamen („blau“ etc.) stehen in verschiedenen Farben auf verschieden farbigen Untergründen. Farbname, Farbe der Schrift und Farbe des Untergrundes sind am Anfang gleich, werden aber zunehmend variiert. Genannt werden soll jeweils nur der geschriebene Name. Um viele Varianten kompakt unterzubringen, wurde eine drehbare sechseckige Trommel gestaltet.

Der bewegte Mann

Das Zoetrop ist ein Vorläufer des Kinos und zeigt, dass rasch am Auge vorbei geführte Bilder den Eindruck einer fortlaufenden Bewegung erwecken. Zur Beobachtung blicke man von vorn durch einen der Schlitze zwischen den Holztäfelchen und versetze das Rad in schwungvolle Drehung. Die Bilderfolge ist eine Bewegungsstudie des französischen „Kino-Pioniers“ E. J. Marey (1830-1904).

Einfach Umwerfend

Stabile Aufhängung mit Möglichkeit zum Pendeln erforderlich Die Streifentafel ist auf Augenhöhe so aufgehängt, dass sie nach rechts und links etwa 0,5 m schwingen kann. Steht man gut ausbalanciert auf einem Bein mit geringem Abstand vor der Tafel und versetzt diese in Schwingungen, so folgen die Augen den Bewegungen der Streifen und üben über einen Rückkopplungseffekt Einfluss auf den Gleichgewichtssinn aus. Es folgt ein Korrekturbefehl an das Gehirn, der nicht angebracht ist und zum Verlust des Gleichgewichts führt: Man kann sich nicht lange auf einem Bein halten.

Fechners Farben

Dieses Exponat kann als Variante zum Benham’schen Kreisel angesehen werden: Wie beim Benham’­schen Kreisel ist auch hier ein schwarz-weißes Muster – im 19. Jh. erdacht von Gustav Theodor Fechner - auf eine Scheibe mit dem Durchmesser von 73 cm übertragen worden. Die rotierende Scheibe wird von einem Elektromotor mit den Schaltstellen ein – aus – schnell – langsam angetrieben. Je nach Helligkeit der Umgebung und Drehgeschwindigkeit der Scheibe empfinden die Augen der Betrachter unterschiedliche Farbwahrnehmungen.

Flimmergitter

Eine bislang nicht erschöpfend erklärte optische Täuschung zeigt dieses „Flimmergitter“: Schwarze Quadrate werden von grauen Linien begrenzt. In den Kreuzungen der grauen Linien sind weiße Punkte angeordnet. Bei Betrachtung des Gitters erscheinen kleine schwarze Punkte inmitten der weißen Kreuzungspunkte, die bei näherem Hinsehen verschwinden und an anderen Stellen auftauchen.

Der Geistervogel

3 Wandbilder sind nebeneinander aufgehängt: · Rote Silhouette eines Papageis auf weißem Grund · Grüne Silhouette eines Papageis auf weißem Grund · Plastisches Profil eines Vogelkäfigs auf weißem Grund. Bei längerem Betrachten des roten (grünen) Papageis wird dieser mit einem cyanfarbenen [1] (magentafarbenen [2]) Rand wahrgenommen. Beim Wechsel des Blicks auf den Käfig erscheint ein cyanfarbenes (magentafarbenes) Nachbild des roten (grünen) Papageis im Käfig.

Linsenteller

In der oberen Tischplatte ist eine konkave Zylinderlinse drehbar eingelassen. Auf der unteren Tischplatte befindet sich ein Teller. Durch die Linse betrachtet sieht der runde Teller oval aus. Diese Verzerrung lässt sich durch Drehen der Linse variieren. Umfährt man bei gleichzeitigem Betrachten durch die Linse den Teller mit einem Finger, so überträgt sich der Eindruck des Ovalen auch auf das Fühlen des Fingers. Was passiert, wenn man die Augen schließt?

Machsche Flecken

Machsche Flecken sind als optische Illusion in einem „Hermann - Hering - Gitter“ zu sehen: An den Kreuzungspunkten der hellen Streifen zwischen den schwarzen Quadraten erscheinen graue Flecken, die in Wirklichkeit nicht existieren. Es handelt sich hierbei um eine Kontrastkorrektur bei der Übertragung des Netzhautbildes zum Gehirn.

Magische Spirale

Die Illusionen der „Magischen Spirale“ beruhen auf einer Wahrnehmungs- korrektur. Durch das Drehen der Spirale gegen den Uhrzeigersinn entsteht der Eindruck, die Spirale entferne sich. Auf Grund der Erfahrung, dass sich entfernende Dinge kleiner werden, korrigiert unser Gehirn mit dem Befehl „Vergrößern!“. Diesen überträgt es beim anschließenden Betrachten der Sonnenblume auch auf diese, obwohl der Befehl hier nicht mehr angebracht ist: Die Sonnenblume vergrößert sich. Der Effekt ist umkehrbar durch Änderung der Drehrichtung.

Störe meine Kreise nicht

Die Frazersche Spirale zählt zu den geometrischen optischen Täuschungen. Sie zeigt Bogenstücke auf konzentrischen Kreisen, die an den Ecken durch dreieckige Ansätze verstärkt sind. Diese Dreiecke lenken die Augen ständig von den Kreislinien ab, so dass der Eindruck einer Spirale entsteht.

Taumelnde Ringe

Das Gerät wird durch einen Bewegungsmelder eingeschaltet. Man beobachtet dann einen Ring, der auf einem zweiten taumelnd drehenden Ring zu jonglieren scheint. Das Geheimnis der aufeinander jonglierenden Ringe liegt weder in der Magie noch in einem versteckten Magnetfeld. Tatsächlich sind die Ringe fest miteinander verbunden und können sich gar nicht gegeneinander bewegen: Sie drehen sich nur mit der Scheibe, auf die sie montiert sind.

Verrückte Stühle

Schaut man durch die 3 Gucklöcher in der Front des schrägen Kastens, so erkennt man durch jedes einen aus Draht gebogenen Stuhl, der frei im Raum schwebt. Doch es handelt sich um einen Effekt eingeschränkter Wahrnehmungsmöglichkeiten. Ein Blick durch die transparenten Seitenwände eröffnet eine ganz andere „Wahrheit“.