Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Für den Aufbau einer berufsbezogenen theologisch-religionspädagogischen Kompetenz ist die persönliche Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Inhalten grundlegend. Im Studium der Evangelischen Theologie beschäftigen Sie sich mit der Reflexion von Antworten auf Glaubens-, Sinn- und Orientierungsfragen in der Bibel, in der Geschichte des Christentums und in gegenwärtiger theologischer Verantwortung. In der Religionspädagogik fragen wir nach einer Gestalt von Lehr- und Lernprozessen im Religionsunterricht der öffentlichen Schule, die sowohl solche fachwissenschaftlichen Einsichten als auch die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler reflektiert. Für das Studium Evangelische Theologie/Religionspädagogik finden Sie in diesem Film gute Einblicke und hier gute Gründe, weshalb sich dieses Fach auch in beruflicher Perspektive lohnt. Die Dozierenden des Faches freuen sich, Sie kennenzulernen und in Ihrem Studium zu begleiten.

Modulübersicht für den Studiengang BA Lehramt Primarstufe

Das Modul findet immer im Wintersemester statt (Semesterempfehlung: 1. oder 2. Semester).

  • Einführung in das Alte Testament (2 SWS, 4 ECTS)
  • Einführung in die Dogmatik (2 SWS, 4 ECTS)
  • Einführung in die Theologie/Religionspädagogik (2 SWS, 4 ECTS)

Das Modul wird in der Regel mit einer Klausur (90 min) abgeschlossen.

Legende: SWS = Semesterwochenstunde, ECTS = "European Credit Transfer System"

Das Modul findet immer im Sommersemester statt (Semesterempfehlung: 2. oder 1. Semester).

  • Einführung in das NeueTestament (2 SWS, 4 ECTS)
  • Einführung in die Theologische Ethik (2 SWS, 4 ECTS)
  • Einführung in die Kirchengeschichte (2 SWS, 4 ECTS)

Das Modul wird in der Regel mit einer Klausur (90 min) abgeschlossen.

Das Modul findet immer im Wintersemester statt (Semesterempfehlung: 3. oder 4. Semester).

  • Zentrales Thema des NeuenTestaments (2 SWS, 4 ECTS)
  • Zentrales Thema der Dogmatik (2 SWS, 4 ECTS)
  • Zentrales Thema der Religionspädagogik (2 SWS, 4 ECTS)

Das Modul wird in der Regel mit einer Hausarbeit abgeschlossen.

Das Modul findet im Sommer- und Wintersemester statt (Semesterempfehlung: 5. Semester).

  • Tagesfachpraktikum in Evangelischer Religionslehre (4 h pro Woche)
  • Diagnosegestützte Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht (2 SWS, 3 ECTS)
  • Fachdidaktische und methodische Aspekte (2 SWS, 3 ECTS)

Die Modulprüfungsleistung beinhaltet Praktikumsnachweise und ein Portfolio im Rahmen des gesamten ISP.

Das Modul findet immer im Sommersemester statt (Semesterempfehlung: 6. Semester).

  • Religionsdidaktik: Themen und Methoden (2 SWS, 3 ECTS)
  • Religionsdidaktik: Grundfragen ökumenischer und interreligiöser Bildung (2 SWS, 3 ECTS)

Das Modul wird in der Regel mit einer mündlichen Prüfung (15 min) abgeschlossen.

Hier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) nach der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den Bachelorstudiengang Primarstufe für das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik.
 

Altes und Neues Testament

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • verfügen über Grundwissen bezüglich zentraler Texte und Themen des Alten und Neuen Testaments und ihres zeit- und religionsgeschichtlichen Hintergrundes,
  • können biblische Texte mit den Grundschritten exegetischer Methoden wissenschaftlich auslegen,
  • verfügen über grundlegende Fähigkeiten zum hermeneutisch reflektierten Verständnis, zur Auslegung und Einordnung zentraler Texte und Themen des Alten und Neuen Testaments in ihre historischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Kontexte sowie in gegenwärtige Bezugsfelder.
     

Kirchengeschichte

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • sind mit zentralen Problemstellungen und Entwicklungslinien in der Geschichte des Christentums und der Kirchen in evangelischer Perspektive vertraut und verfügen über grundlegende Fähigkeiten, um diese bezüglich ihrer historischen Bedeutung, Wirkungsgeschichte und Gegenwartsrelevanz begründet einzuschätzen,
  • können kirchen-, theologie- und dogmengeschichtliche Quellentexte wissenschaftlich erschließen.
     

Systematische Theologie

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • verfügen über grundlegende Fähigkeiten, um ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch verantwortet zu reflektieren,
  • können das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik in konfessioneller Perspektive wissenschaftstheoretisch reflektieren und im gesellschaftlichen und interdisziplinären Diskurs positionieren.
     

Ökumene, Religionen & Weltanschauungen

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • können grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen darlegen und verfügen über Grundkenntnisse der Weltreligionen,
  • können Prinzipien und Konzeptionen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs erläutern, auf dieser Grundlage ihre eigene theologische Position differenziert und kontextuell reflektieren und sich im ökumenischen und interreligiösen Dialog positionieren.
     

Fachdidaktik

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • können die Geschichte der Grundkonzepte eines christlichen Bildungs- und Erziehungsverständnisses darstellen und den gegenwärtigen Bildungsauftrag des Religionsunterrichts differenziert erläutern,
  • haben einen strukturierten Überblick über die Fragestellungen, Erkenntnisse und Theorien der Religionspädagogik,
  • können ihre eigene Religiosität und Spiritualität reflektieren und Vorstellungen ihrer künftigen Berufsrolle sowie in Ansätzen ein Selbstkonzept als Religionslehrerin beziehungsweise Religionslehrer in der Primarstufe entwickeln,
  • sind vertraut mit den Grundbegriffen und Grundstrukturen religionsdidaktischer Analyse-, Reflexions- und Entscheidungsprozesse,
  • können mithilfe sozialisationstheoretischer und entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und Befunde die religiösen Herkünfte, Lebenswelten, Erfahrungen, Entwicklungsstufen, Lernstände und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler einschätzen und sie auf dieser Grundlage differenziert fördern,
  • können Bildungsstandards, religionsunterrichtliche Lehr- und Lernmaterialien sowie den Einsatz unterschiedlicher Medien kritisch analysieren und reflektieren und vor diesem Hintergrund unterrichtspraktische Vorschläge skizzieren,
  • können Lernarrangements auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse, geeigneter Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifischer Unterrichtsmethoden an unterschiedlichen Lernorten unter der Perspektive von Heterogenität konstruieren,
  • können Religionsunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte beobachten und analysieren,
  • können Konzepte des interreligiösen Lernens und der konfessionellen Kooperation in ihrem Unterricht umsetzen.

Beratung

In der Einführungs- und Beratungswoche zu Beginn des Semesters finden die folgenden für Sie relevanten Informationsveranstaltungen statt:

  • Information für Erstsemester
    im SoSe Mi 14-15 Uhr
  • Information zur Bachelorarbeit
    im SoSe Mi 11-12 Uhr

Für die studienfachliche Beratung und für Fragen der Anerkennung von Studienleistungen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Lehmann.

Allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium beantwortet Ihnen die Zentrale Studienberatung.

Informationen

Im folgenden finden Sie Informationen zu einzelnen Themen, die im Lauf Ihres Studiums eine Rolle spielen. Aktuelle Hinweise und Informationen zu jährlichen Veranstaltungen wie bspw. der Gottesdienst zur Eröffnung des Akademischen Jahres, die Weihnachtsvorlesung oder den gemeinsamen Studientag mit den Abteilungen der katholischen und islamischen Theologie finden Sie zur jeweiligen Zeit auf den Webseiten des Instituts oder der Abteilung. Bei weiteren Fragen kommen Sie gerne auf die Dozierenden des Faches zu. 

Am Ende jedes Semesters werden jeweils alle Modulprüfungen angeboten. Die Modulprüfungen werden jedoch nur semesterbezogen geschrieben, d.h. die Modulklausuren beziehen sich ausschließlich auf die zuletzt angebotenen Lehrveranstaltungen des entsprechenden Moduls. Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt in der zweiten Semesterhälfte über LSF (Punkt "Prüfungsanmeldung" im Vorlesungsverzeichnis). Die allgemeinen Prüfungsordnungen für alle Lehramtsstudiengänge finden Sie hier.

Im integrierten Semesterpraktikum (ISP) finden für den Evangelischen Religionsunterricht zwei verbindliche Begleitseminare in (teil-)kompakter Form statt, die Sie frühzeitig in den Terminkalender eintragen sollten. Die Termine der Seminare und nähere Details zum ISP in Evangelischer Religionslehre finden Sie hier.

Allgemeine Informationen, Termine und Fristen zum ISP finden auf dieser Seite der Schulpraktischen Abteilung.

Für spezifische Fragen zum ISP in Evangelischer Religionslehre können Sie sich an Herrn Lehmann wenden.

Um evangelische Religionslehre in Baden-Württemberg erteilen zu können, ist die Vocatio erforderlich, d.h. die Bevollmächtigung durch die evangelische Kirche, die vorläufig für das Referendariat, endgültig mit der Übernahme in den Schuldienst erteilt wird.

Zu den Voraussetzungen der kirchlichen Bevollmächtigung gehört die Mitgliedschaft in der Evangelischen Landeskirche oder einer anderen Mitgliedskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland. Auch Mitglieder einer Freikirche können unter bestimmten Voraussetzungen eine kirchliche Lehrerlaubnis erhalten, sollten hierzu aber idealerweise vor der Aufnahme des Studiums mit dem dafür zuständigen Kirchenrat Herrn Dr. Obenauer Kontakt aufnehmen. Auf dieser Webseite der Evangelischen Landeskirche finden Sie hierzu auch nähere Informationen. Wenden Sie sich bei Fragen gerne auch vertrauensvoll an die Dozierenden des Faches.

Die Vocatio wird grundsätzlich erst nach erfolgreichem Abschluss des Masters erteilt. Die Beantragung erfolgt am Beginn des Referendariats über Ihr jeweiliges Staatliches Seminar. Die Vocatio hat mit ihrem wissenschaftlichen Studium der Evangelischen Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zunächst nichts zu tun. Gleichwohl gibt es parallel zu Ihrem Studium als weitere Voraussetzung zur Erteilung der Vocatio ein verpflichtendes kirchliches Begleitprogramm. Nähere Informationen sowie die nächsten Termine finden Sie hier.

Die Betreuung von Bachelorarbeiten in Evangelischer Theologie/Religionspädagogik übernehmen Herr Dr. Lehmann, Frau Prof. Dr. Schlenke und Herr Prof. Dr. Wiemer.

Das Thema der Bachelorarbeit soll einem der fachwissenschaftlichen Schwerpunkte des Studiums zugeordnet sein. Es kann daneben einen religionspädagogischen Akzent erhalten, muss aber zumindest professionsorientiert sein. Die Zuordnung der Betreuung richtet sich nach dem thematischen Schwerpunkt der jeweiligen Arbeit: Systematische Theologie in religionspädagogischer Perspektive/Schlenke; Biblische Theologie in religionspädagogischer Perspektive/Wiemer; Kirchengeschichte in religionspädagogischer Perspektive/Lehmann.

Bitte beachten Sie die fachspezifische Handreichung. Zusätzlich findet jedes Semester in der Beratungswoche eine spezifische Informationsveranstaltung des Faches statt. Sollten Sie Interesse an einer Bachelorarbeit in Evangelischer Theologie/Religionspägagogik haben, besuchen Sie bitte die Informationsveranstaltung im Semester vor Ihrer Bachelorarbeit.