Masterstudiengang Erziehungswissenschaft
Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Erwachsene lernen nicht nur in Bildungseinrichtungen, sondern lebenslang und lebensumgreifend in vielen Kontexten, sei es privat, bei der Arbeit oder bei gesellschaftlichem Engagement.
Die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung erforscht und unterstützt dieses Lernen Erwachsener in formellen und informellen Kontexten.
Sie untersucht
- wie Erwachsene (und Jugendliche außerhalb der Schule) in ganz unterschiedlichen Kontexten lernen,
sei es im Beruf oder privat, - wie die Lernprozesse durch Workshops, Seminare, Lernberatung und E-Learning unterstützt werden können,
- wie Einrichtungen der Weiterbildung gemanagt und geleitet werden können und schließlich,
- wie das Lernen Erwachsener politisch und gesellschaftlich beeinflusst, gerahmt und gesteuert wird.
Berufsperspektiven
Der Studiengang qualifiziert Sie für
- ein wissenschaftlich fundiertes, professionelles Handeln in erwachsenenbildnerischen und sozialpädagogischen Berufsfeldern
- die Arbeit mit unterschiedlichen Gruppen von Adressatinnen und Adressaten
- eine Tätigkeit in Leitungspositionen und Projektmanagement
- eigenständige berufsfeldbezogene Forschung und eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn
Was tun Erwachsenen- und Weiterbildner*innen?
Erwachsenen- und Weiterbildner*innen
- unterrichten,
- entwerfen digitale Lernangebote,
- erheben Bildungsbedarfe,
- planen Bildungsprogramme,
- betreuen Lehrende,
- entwickeln die Bildungsarbeit weiter,
- managen Bildungseinrichtungen und -abteilungen,
- und vieles andere mehr.
Das Studium bereitet Sie auf genau diese Tätigkeiten vor.
Das zeichnet den Master in Erwachsenenbildung/Weiterbildung aus
Profilbildung
Im Master Erwachsenenbildung besteht für Sie die Möglichkeit, sich individuell für die unterschiedlichen Berufsprofile der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung auszubilden.
Durch folgende Studienelemente ist dies möglich:
- Forschungsbasierte & praxisnahe Projektarbeiten mit Organisationen im zweiten und dritten Semester.
- Ein Wahlstudium im ersten Semester, bei welchem Sie zwei selbstgewählte Veranstaltungen aus anderen Studiengängen oder sogar von anderen Hochschulen besuchen.
- Wahlbereiche im zweiten, dritten und vierten Semester wie z.B. Methoden der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Lernen im Prozess der Arbeit, Kurs und Programmplanung, etc.
- Seminare zum Thema Kompetenzbilanzierung, in welchen Sie sich selbst mit Ihren Kompetenzen und Werten auseinandersetzen. Sie reflektieren, über welche Kompetenzen Sie verfügen und wie Sie diese mit Blick auf Ihre Berufspraxis ausbauen können.
- Prüfungsleistungen, deren Themen Sie individuell mit Ihren Dozierenden absprechen können.
Im Verlauf des MA-Studiums werden Sie zusammen mit anderen Studierenden zwei Projektarbeiten durchführen. Dazu bieten wir Ihnen Themen und mögliche Kooperationspartner an. Ebenso besteht die Möglichkeit, eigene Projekte zu generieren. Die Themen, mit denen Sie sich beschäftigen, knüpfen unmittelbar an Herausforderungen in gängigen Berufen an.
Mögliche Projektthemen:
- Vernetzungsveranstaltung für eine Non-Profit-Organisation
- Talentmanagement erfolgreich umsetzen für die XY GmbH
- Erhebung, Ermittlung und Bilanzierung von Kompetenzen von Mitarbeitenden beim ABC Institut
- Didaktische Aufbereitung von Lerninhalten zur Förderung der Kompetenzentwicklung im Bereich Future Skills
- U.v.m.
Durch die interessensgeleitete und forschungsbasierte Beschäftigung mit Feldern der Erwachsenenbildung lernen Sie zunächst etwas über das Thema, mit dem Sie sich beschäftigen. Gleichzeitig arbeiten Sie – wie in modernen Berufsfeldern üblich - in einem (interdisziplinären) Team zusammen, forschen in der Praxis und können sich mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Zugleich lernen Sie, im späteren beruflichen Kontext gruppenpädagogisch selbstgesteuerte Lernprozesse bei Ihnen anvertrauen Gruppen zu initiieren und zu unterstützen.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte | Abschlussarbeiten
Netzwerkarbeit hat für uns eine große Bedeutung. Im zweiten und dritten Fachsemester führen Sie eigenständig und/oder in Gruppen Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Organisationen aus der Praxis durch. Dadurch können Sie erste praktische Erfahrungen in einem möglichen Berufsfeld machen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben.
Im Folgenden sehen Sie eine kleine Auswahl an möglichen Partnerorganisationen, mit denen wir in der Vergangenheit zusammengearbeitet haben:
Alumniarbeit und Exkursionen
Absolvent*innen (sog. Alumni) werden weiterhin als wichtiger Teil unserer Hochschule angesehen. Einmal im Semester findet eine Alumniveranstaltung in Form von Praxisvorträgen oder Alumni-Studierenden-Tagungen statt. Alumni treten hier mit Ihnen in einen lebendigen Theorie-Praxis-Austausch und geben dabei ihr berufliches Erfahrungswissen weiter. Dadurch bekommen Sie als Studierende einen Einblick und Kontakte in mögliche Berufsfelder.
Ebenso organisieren wir einmal im Semester eine Exkursion zu einer Einrichtung mit pädagogischem Bezug. So erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Arbeit in verschiedenen Organisationen. Eine detaillierte Übersicht über unsere Alumniarbeit finden Sie auf unserer Alumni-Homepage:
Wir verstehen Lernen als einen aktiven, selbstgesteuerten und sozialen Prozess in dem Lehrende und Lernende unterschiedliche Rollen einnehmen.
- Aktiv, weil ein Lernen ohne Ihr Zutun nicht denkbar ist.
- Selbstgesteuert, weil es uns ein Anliegen ist, dass Sie selbst die Verantwortung für Ihr Studium und Ihren Lernprozess übernehmen. Unser Ziel ist es, Fremdbestimmung zu minimieren und Sie beim Erwerb der Kompetenz, Ihr Lernen selbst zu steuern, zu unterstützen. Dazu gehört auch, dass Sie eigene inhaltliche Schwerpunkte in Ihrem Studium verfolgen und ein eigenes Profil ausbilden können. Mit „selbstgesteuert“ meinen wir nicht, dass wir Sie mit Ihrem Lernen allein lassen. Vielmehr werden wir Sie im selbstgesteuerten Prozess des Lernens begleiten und Ihnen Rückmeldung geben.
- Sozial, weil wir davon ausgehen, dass soziale Unterstützung und Feedback beim Lernen wichtig sind. Angelehnt an gruppenpädagogische Überlegungen sehen wir Lerngruppen als einen zentralen Ort des Lernens an. Beim Lernen in der Gruppe erwerben Sie neben fachlichem Wissen soziale und personale Kompetenzen.
Lehren verstehen wir nicht – wie oft suggeriert - nur als komplementäre Handlung zum Lernen. Wir verstehen darunter vielmehr alle Formen von Hilfen, mit denen wir Ihr Lernen unterstützen können. Lehren erschöpft sich in unserer Vorstellung nicht darin, bloße Instruktionen zu geben, sondern Sie bei der Aneignung, Reflexion und Umorganisation Ihres Wissens zu begleiten und zu unterstützen.
Der Master Erwachsenenbildung bietet generell gute Voraussetzungen, um eine Vereinbarkeit zwischen Ihrem Studium und Ihre Privatleben herzustellen. Diese wird durch folgende Rahmenbedingungen begünstigt:
- Geringere Präsenz- und höhere Selbstlernzeiten
- Möglichkeit von Vollzeit- oder Teilzeitstudium: Ein Teilzeitstudium ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft und bedeutet, dass sich die Regelstudienzeit von vier auf sechs Semester erhöht. Dadurch verringert sich die Belastung in den einzelnen Semestern.
- Rechtzeitige Information: Auf Anfrage stellen wir Ihnen bereits 4 Monate vor Öffnung des Vorlesungsverzeichnisses unverbindlich die Planungen für das kommende Semester zur Verfügung. So können Sie rechtzeitig Absprachen treffen, z.B. mit einem evtl. Arbeitgeber.
Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg!
Den Studienauftakt machen Sie in der „Mastereingangsphase (MEP) für Studierende der Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung“. Unterstützt durch Tutor*innen erhalten Sie innerhalb Ihrer ersten Studienwoche alle Informationen, die für ihr Masterstudium der Erwachsenenbildung wichtig sind. Weiter werden Sie in MEP in die Studienrichtung mit ihren Inhalten und Arbeitsformen eingeführt.
Ein besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf das soziale Ankommen. Es ist uns wichtig, dass Sie als Studierende sich kennenlernen, als Gruppe zusammenwachsen und ein vertrautes Verhältnis zu den Dozierenden der Erwachsenenbildung aufbauen. Durch die tutorielle Einführung knüpfen Sie gleichzeitig Kontakte zu den Studierenden der höheren Semester. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in das studentische Leben in Freiburg.
Im Jahr 2022 wurden Preise für mehrere Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft vergeben:
- Der Genderpreis der Pädagogischen Hochschule ging an Milena Bermann, Julia Finger und Amelie Bürer, welche im Jahr 2022 ihren Master in Erziehungswissenschaft Erwachsenenbildung erfolgreich absolviert haben.
- Der Medienpreis für die Arbeit "Individuelles Lernen im sexualpädagogischen Unterrricht am Beispiel der Lern-App Knowbody" ging an Daniela Schneider, die ebenfalls im Sommersemester 2022 ihren Abschluss in der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung absolvierte.
- Zudem bekam Elisabeth Blischi für die Erstellung eines Onboarding Konzeptes im Bachelor Erziehungswissenschaft den Preis des Studierendenwerks Freiburg, betreut durch die zwei Mitarbeiter*innen Hannah Reuten und Dr. Sven Klaiber der Abteilung Erwachsenenbildung.
- Der Lehrpreis der Pädagogischen Hochschule ging an die wissenschaftliche Mitarbeiterin Jenny Fehrenbacher für das Seminar im Planspielformat mit dem Titel "Grundfragen des Managements und Marketings".
Stimmen ehemaliger Studis über den Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Einige ehemalige Masterstudierende sprechen in diesen kurzen Interviews darüber, was sie aus dem Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung für ihre Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern mitgenommen haben (oben auf unserer Seite finden Sie eine Graphik mit einer umfassenderen Übersicht über Arbeitsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung). Viel Spaß beim Hören!
Florian Weber ist Produkt- und Organisationsentwickler im Bereich Wissen und Lernen und erzählt, inwiefern er vom Master in Erwachsenenbildung und Weiterbildung profitiert:
Hannah Reuten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorantin und erzählt über Forschung & Lehre im Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung:
Dennie Schuster ist Berater für berufliche Bildung und berichtet darüber, inwieweit der Master in Erwachsenenbildung und Weiterbildung ihn auf seine beraterische Tätigkeit vorbereitet hat:
Eva-Maria Riedle ist Personalentwicklerin und spricht darüber, was sie für diesen Arbeitsbereich aus dem Studium der Erwachsenenbildung und Weiterbildung mitgenommen hat:
Maria Schönauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Bildungsreferentin. Sie berichtet darüber, inwiefern der Master in Erwachsenenbildung und Weiterbildung sie darauf vorbereitet hat.
Wissenswertes zum Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Das Studium besteht aus folgenden Bereichen:
- Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung mit den beiden Strängen "Fachstudium" und "Projektstudium" (60 ECTS)
- Allgemeine Studien. Hier studieren Sie gemeinsam mit den Studierenden der Studienrichtung Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik (36 ECTS)
- Beteiligte Fächer: Allgemeine Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie
- Themenbereiche: Differenz und Ungleichheit in Bildungs- und Erziehungsprozessen, Lebenslauf- und Biographieforschung; Theorien und Konzepte pädagogischer Professionalität
- Wahlstudium (6 ECTS)
- Abschlussprüfung mit Masterarbeit (18 ECTS)
Wir verstehen Lernen als einen aktiven, selbstgesteuerten und sozialen Prozess. Unser Ziel ist es, Fremdbestimmung beim Lernen zu minimieren. Studierende sollen selbst die Verantwortung für ihr Studium und ihren Lernprozess wahrnehmen können. Dabei unterstützen wir sie. Dozierende geben Wisssensinputs und beraten sie bei Ihren Lernprozessen. Unterstützung erfahren die Studierenden auch durch die Lerngruppe und durch Bildungseinrichtungen.
Das Projektstudium
Das Projektstudium geht vom 1. bis zum 3. Semester, bei Teilzeitstudium bis zum 5. Semester. Studierende schließen sich zu Gruppen zusammen, in denen sie mit Bildungseinrichtungen an Projekten arbeiten (Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung, betriebliche Weiterbildung, Personalentwicklung, private Anbieter). Sie lernen, was die Praxis gerade beschäftigt und sie unterstützen die Praxis bei einem ganz konkreten Projekt. Sie entwickeln dabei nicht nur ihr Fachwissen weiter, sondern auch ihre personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen.
Im 1. Semester helfen wir den Studierenden dabei, in das selbstgesteuerte Lernen in Gruppen hineinzufinden. Sie erhalten Materialien zum Selbststudium und erstellen solche Materialien, die dann anderen Studierenden zur Verfügung stehen.
Im 2. und 3. Semester arbeiten sie in Projekten, bei denen sie in enger Kooperation mit einer Bildungseinrichtung zum Beispiel Konzepte für konkrete Bildungsmaßnahmen entwickeln, Bildungsangebote evaluieren oder die Zielgruppe untersuchen. Wir stellen solche Kooperationen zur Verfügung; Studierende können sie aber auch selbst auswählen. Im 3. Semester können die Studierenden alternativ ein reines Forschungsprojekt wählen, das sie alleine bearbeiten können.
Im 4. Semester arbeiten sie hauptsächlich an ihrer Masterthesis.
In diesem ganzen Prozess werden die Studierenden in Seminaren und Kolloquien begleitet.
Das Fachstudium Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Das Fachstudium Erwachsenenbildung/Weiterbildung geht durch alle Semester. In den ersten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt auf Forschungen zu Lehr- und Lernprozessen, im zweiten Jahr auf den Institutionen und der Politik des Lernens Erwachsener. Studierende haben Pflichtseminare und können aus Wahlseminaren auswählen. Auch im Fachstudium arbeiten wir mit modernen erwachsenendidaktischen Ansätzen und Methoden. Studierende lernen nicht nur theoretisch, wie man mit Erwachsenen arbeiten kann, sondern sie erfahren es in den Veranstaltungen auch praktisch.
Vorteile der Kombination von Projekt- und Fachstudium
- Die Studierenden können die Themen, an denen sie arbeiten, zu einem großen Teil selbst wählen; sie entwickeln dabei ein individuelles Kompetenzprofil, das an das erste Studium und eventuelle berufliche Erfahrungen anknüpft.
- Die Studierenden lernen, komplexe, reale Fragestellungen zu bearbeiten, die in der Berufspraxis vorkommen.
- Studierende verbinden das theoretische Wissen, das sie erwerben, von Anfang an mit praktsichen Fragestellungen, statt "totes" Wissen zu erwerben, das sie erst nach dem Studium anwenden können.
- Studierende reflektieren von Beginn an ihre eigenen theoretischen und praktischen Interessen; sie entwickeln ihre Kompetenzen weiter und lernen sich selbst besser kennen.
- Studierende lernen, Probleme in Teams zu lösen statt alleine zu kämpfen
- kurz: sie entwickeln personale, soziale und methodische Kompetenzen, die man in einem traditionellen Studium nicht entwickelt.
Studienbeginn WiSe 2020/21 oder später
Module in der Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Projektstudium
- Einführung in das Projektstudium: Dr. Sven Klaiber
- Planung, Durchführung, Evaluation und Management von Bildungsprozessen: Dr.Nadja Schwendemann
- Forschungs und Entwicklungsprojeke: Dr.Nadja Schwendemann
Module in der Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Fachstudium
- Fachstudium, Schwerpunkt Lehren und Lernen: Jenny Fehrenbacher, MA /Dr. Sven Klaiber
- Fachstudium, Schwerpunkt Institutionen und Politik: Jenny Fehrenbacher, MA /Dr. Sven Klaiber
Module der Allgemeinen Studien
- Wahlstudium (Verantwortlich: Prof. Dr. Bettina Fritzsche, Durchführung für den Bereich Erwachsenenbildung: Dr. Sven Klaiber)
- Differenz und Ungleichheit (Verantwortlich: Prof. Dr. Sabine Flick]
- Biographie und Lebenslauf (Verantwortlich: Prof. Dr. Bettina Fritzsche)
- Theorien und Konzepte pädagogischer Professionalität (Verantwortlich: Prof. Dr. Karin Schleider)
Modul Abschlussprüfung mit Masterarbeit: Die Masterarbeit hat immer einen Bezug zum Lernen im Erwachsenenalter. Studierende schreiben sie im Fach Erwachsenenbildung, in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, der Psychologie oder der Soziologie
Weitere Informationen für Studienbeginn ab Wintersemester 2020/21
- Grafische Kurzübersicht über die Module (Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung)
- Modultabelle mit Infos über alle Module, Veranstaltungen und Prüfungen (Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung)
- Vollständige Prüfungs- und Studienordnung mit allen rechtlichen Infos zu Prüfungen
Informationen für Studienbeginn vor dem Wintersemester 2020/21
Die Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule arbeitet routiniert mit dem International Office zusammen um Gastdozent*innen aus York (Kanada), Palermo (Italien) und Ile-Ife (Nigeria) für die Lehre vor Ort zu begeistern und einen internationalen Austausch zu ermöglichen. Der Abteilung ist es ein Anliegen, Internationalisierung in der Lehre zu fördern, denn ein kultureller Austausch ist auf persönlicher und fachlicher Ebene stets ein großer Mehrwert für Studierende. Auf der persönlichen Ebene können Studierende andere Perspektiven annehmen und eigene Verhaltensweise reflektieren. Auf der fachlichen Ebene kann ein intensiver Austausch stattfinden und dadurch Methoden, Theorien und Praktiken der Erwachsenenbildung/Weiterbildung verschiedener Länder analysiert und verglichen werden.
Jedes Semester kommen auch internationale Gaststudierende an die Pädagogische Hochschule Freiburg, um ihrer Forschung in der Erwachsenenbildung nachgehen. Durch den Zuschuss von Qualitätssicherungsmitteln werden Vernetzungstreffen und weitere Austauschformate umgesetzt.
Weiter ist es möglich, im Master der Erwachsenenbildung/Weiterbildung einen Doppelmaster in Kooperation mit der Universität Palermo zu absolvieren.
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie ein Semester im Ausland studieren möchten. Ein Auslandssemester hat viele Vorteile:
- Sie lernen Ihr Fach und Ihr Berufsfeld aus einer anderen Perspektive kennen.
- Sie erweitern Ihre interkulturellen Kompetenzen.
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse des Landes, in dem Sie studieren.
- Sie entwickeln Ihre Kompetenz in der Fremdsprache weiter und lernen, sich in Ihrem Beruf in der anderen Sprache auszudrücken.
- Sie knüpfen Kontakte in das Zielland.
- Sie können später im Zielland arbeiten.
Wo können Sie studieren?
- An einer der Partnerhochschulen für unsere Studiengang sowie
- an anderen Hochschulen, mit denen Sie eigeninitiativ Kontakt herstellen.
Unsere Partnerhochschulen:
- Finnland: University of Eastern Finland in Joensuu (Studium auch auf Englisch möglich)
- Frankreich: Université de Haute Alsace in Mulhouse
- Frankreich: Université Rennes 2
- Italien: Università degli Studi di Palermo
- Irland: Dublin Business School (Studiengebühren; geignet für Studierende, die BAFöG erhalten)
- Kanada: York University, Toronto
- Kanada: Université du Québéc in Montréal
- Lettland: University of Latvia in Riga (Studium auf Englisch, optional Lettisch)
- Obafemi Awolowo University in Ile-Ife, Nigeria
- Österreich: Alpen-Adria Universität Klagenfurt
- Portugal: Universidade de Lisboa
Sie wollen mal in den Studiengang reinschnuppern und bei der Gelegenheit Ihre Fragen zum Studiengang los werden? Kommen Sie in eine Lehrveranstaltung von Prof. Fuhr. Sie können dann mit ihm und Studierenden über den Studiengang sprechen. Kontakt Dr. Sven Klaiber
Ihre Masterthesis schreiben Sie in der Regel im 4. Semester (Vollzeitstudium) oder 6. Semester (Teilzeitstudium). Aktuelle Dokumente und Anmeldeformulare sowie Prüfer/-innenlisten.
Neu - Doppelmaster Freiburg-Palermo
Deutsch Italienischer Studiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Studieren in zwei Städten - Zwei Masterabschlüsse. Das erste Jahr in Freiburg, das zweite in Palermo.
Mailingliste
Mailingliste MA Erwachsenenbildung
Wir haben eine Mailingliste eingerichtet, über die wir Hinweise zu öffentlichen Veranstaltungen, Praktikumsplätzen und Stellenangeboten schicken. Sie können die Liste hier abonnieren und auch wieder abbestellen.
Alumni
Alumniseite des BA und MA Erziehungswissenschaft
für alle ehemaligen Studierenden des BA Erziehungswissenschaft, MA Erziehungswissenschaft, Diplom Erziehungswissenschaft und für aktuell Studierende zur Vernetzung mit Ehemaligen.
Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Wir, die Mitglieder der Abteilung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, forschen zu komplexen Lernprozessen, bilden Studierende für die vielfältigen Berufsfelder aus, beraten für die Praxis und bieten Weiterbildungen für Berufstätige an.
Hier gelangen Sie zu unserer Forschung.
Auf einen Blick
► Abschluss: Master of Arts (M.A.)
► Dauer Vollzeitstudium: 4 Semester (30 ECTS pro Semester)
► Dauer Teilzeitstudium: 6 Semester (20 ECTS pro Semester). Im Teilzeitstudium ist im Vergleich zum Vollzeitstudium eine längere Regelstudienzeit vorgesehen und der Studienverlaufsplan entsprechend angepasst.
Es werden jedoch keine 'Extra'-Veranstaltungen angeboten, die nur an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Zeiten stattfinden.
► Studienbeginn: Jedes Wintersemester
Das Besondere am Studiengang
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
Please confirm the activation of this video
After activation, cookies are set and data is transmitted to YouTube (Google).
Haben Sie Fragen?
Das Studien-Service-Center (SSC) hilft! Tel.: 0761 / 682 – 333
Mail: service(atnospam)ph-freiburg.de