Vortragsreihen und Tagungen

Das Institut für Geographie und ihre Didaktik hat ein großes Interesse am intra- und interdisziplinären Austausch. Zur Erweiterung der fachwissenschaftlichen und didaktischen Weiterbildungsangebote und Diskussionsforen organisiert das Institut ür alle Studierenden und Interessierten regelmäßig stattfindende Vortragsreihen mit Expert/-innen der entsprechenden Themenschwerpunkte.


Ankündigungsposter der Ringvorlesung "Rechtsruck"

Virtuelle Ringvorlesung Geographie "Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog" - Rechtsruck

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle
Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt.
Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und
rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen. In der politischen und medialen
Debatte wird diese Entwicklung vielfach als gesellschaftlicher „Rechtsruck“ gefasst. Im Rahmen der
Vortragsreihe wollen wir die Komplexität dieses Phänomens beleuchten und eine Debatte zwischen
Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in der Geographie anstoßen. In drei aufeinander
aufbauenden Veranstaltungen bieten wir durch die Kombination von Expert*innenvorträgen und
Diskussionen die Gelegenheit, regressive Prozesse aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer
Perspektive zu erschließen.
Der erste Termin widmet sich aus einer fachwissenschaftlich-raumbezogenen Sicht den Hintergründen und
Auswirkungen des Erstarkens rechter Politiken in Deutschland. Die zweite Veranstaltung erörtert daran
anschließend didaktische Ansätze, die zur Analyse und Diskussion von Ursachen und Folgen in der
Lehrkräfteaus- und -weiterbildung Anregungen bieten. Der dritte Vortrag richtet seinen Fokus schließlich
auf die Schulpraxis: Hier setzen wir uns mit den Herausforderungen auseinander, die durch rechtsgerichtete
Einflüsse im Unterricht entstehen, und diskutieren, wie der Geographieunterricht zur Stärkung der
Demokratiebildung beitragen kann.
Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr
herzlich zur Teilnahme ein.

Termine:

  • Montag, 12. Mai 2025, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Fachwissenschaftliche Perspektiven
    Vortrag: Judith Miggelbrink, Kommentar: Valentin Domann
  • Montag, 02. Juni 2025, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Fachdidaktische Perspektiven
    Vortrag: Laura Chihab, Andreas Eberth, Christiane Hintermann
  • Montag, 30. Juni 2025, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Schulpraktische Perspektiven 
    Impulse: Philippe Kersting, Patrick Walz, Herbert Pichler

Organisation und Moderation:

  • Prof. Dr. Eva Nöthen, Universität Bonn
  • Prof. Dr. Verena Schreiber, Pädagogische Hochschule Freiburg

Kontakt: vrgeographie(at)uni-bonn.de

Zugang zur Veranstaltung:


Virtuelle Ringvorlesung Geographie "Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog" - Kriege und Konflikt

Nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg sind Kriege und Konflikte (wieder) in den Fokus der deutschsprachigen geographischen Bildung gerückt. Insbesondere im Geographieunterricht sind damit eine Reihe an Herausforderungen verbunden, die von fachwissenschaftlichen Fragen zu Ursachen und Folgen gewalttätiger geopolitischer Konflikte, über geeignete Thematisierungs- und Vermittlungsweisen bis hin zu einem sensiblen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen reichen.  
Die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ ist ein neues Format, das im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 der geographischen Fachverbände HGD, VDSG und VGDH im Sommersemester 2023 startet. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis zu aktuellen Herausforderungen in der geographischen Bildung in Gang zu setzen. In drei aufeinander aufbauenden virtuellen Vorträgen und anschließenden Diskussionsangeboten wird die Möglichkeit gegeben, drängende Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen. Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme an der Ringvorlesung ein.

Termine:

  • 9. Mai 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Kriege und Konflikte – fachwissenschaftliche Perspektiven
    Vortrag: Prof. Dr. Paul Reuber, Discussant: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
  • 13. Juni 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Kriege und Konflikte – fachdidaktische Perspektiven
    Vortrag: Prof. Dr. Alexandra Budke, Discussant: Prof. Dr. Leif Mönter
  • 4. Juli 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Kriege und Konflikte – schulpraktische Perspektiven 
    Vortrag: PD Dr. Stefan Applis, StD, Discussant: Prof. Dr. Nicole Raschke

Organisation und Moderation:

  • Prof. Dr. Eva Nöthen, Universität Bonn
  • Prof. Dr. Verena Schreiber, Pädagogische Hochschule Freiburg

Kontakt: vrgeographie(at)uni-bonn.de

Zugang zur Veranstaltung:


Flyer zur Veranstaltungsreihe Zukunft und globaler Wandel

Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg

In welcher Welt wollen wir leben? Und wie lässt sich eine bessere Zukunft mit Transformationen schon heute anstoßen? Aktuelle Bewegungen, wie Fridays For Future zeigen auf, wie drängend diese Fragen sich unserer Gesellschaft und insbesondere auch der Wissenschaft stellen. In der Vortragsreihe werden Fragen an mögliche Zukünfte, Visionen, deren Chancen und Grenzen vorgestellt und debattiert.

Zukunft?! und globaler Wandel

  • 4. November 2021, 18.00 Uhr c.t., HS 1221, KG I, Uni Freiburg
    PD Dr. Michaela Haug (Uni Köln): Eine Zukunft mit dem Wald? Widersprüchliche Zukunftssvorstellungen, Umweltwandel und sozio-ökonomische Transformationsprozesse in Ost-Kalimantan, Indonesien
  • 25. November 2021, 18.00 Uhr c.t., HS 1221, KG I, Uni Freiburg
    Jun.-Prof. Dr. Jan Blöthe (Uni Freiburg): Auf dem Weg in eine Zukunft ohne Eis? Wie sich der Klimawandel auf die Gebirgsregionen der Erde auswirkt
  • Pandemiebedingt verschoben auf das Sommersemester 2022 (Datum wird noch bekannt gegeben):
    Prof. Dr. Britta Klagge (Uni Bonn): Energie-Zukünfte – Transformation zu erneuerbaren Energien als Prozess des „Zukunft-Machens“
  • Pandemiebedingt verschoben auf das Sommersemester 2022 (Datum wird noch bekannt gegeben):
    Dr. Philipp Schröder und Dr. René Trappel (Uni Freiburg): Zukunft entlang Chinas “Neuer Seidenstraße”: Staatliche Visionen und Alltagsrealitäten

Die Vorträge werden in Präsenz stattfinden. Eintritt nur mit medizinischer Maske. Eine Teilnahme ist NUR mit gültigem Impf- oder Genesenennachweis UND ZUSÄTZLICH einem negativen Antigen- (nicht älter als 24 Stunden) oder PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) möglich. Diese Tests müssen offiziell zertifiziert sein (z.B. Bürgertests: https://www.freiburg.de/pb/1674107.html).

Weitere Informationen finden Sie außerdem im Flyer der Vortragsreihe.


10. Jahrestagung des AK Südasien

Die zehnte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) fand am 24. und 25. Januar 2020 an der PädagogischenHochschule Freiburg statt. Die Jahrestagung wurde vom Institut für Geographie und ihre Didaktik ausgerichtet. 

Ziel der Jahrestagung ist, aktuelle Forschungsergebnisse, -ansätze und -projekte aus der gesamten Bandbreite der Geographien Südasiens zu diskutieren. Sie bietet eine Plattform für den intra- und interdisziplinären Dialog über aktuelle Entwicklungen in der diversen und sich rapide wandelnden Region Südasien. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler/-innen, aber auch Praktiker/-innen und Lehrenden, deren regionaler Arbeits- bzw. Interessensschwerpunkt in Südasien liegt.


Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg

In der diesjährigen Vortragsreihe richtet sich der Fokus auf internationale Zusammenhänge, Probleme und Dimensionen eines Themas, das sonst eher aus den Augen gerät: Abfall. In vier brisanten Studien werden die komplexen Hintergründe, aber auch die Reichweite und Schwere der Auswirkungen globaler Abfallproblematiken ermittelt und diskutiert.   

Menschen, Macht und Müll. Abfallpolitik in einer globalisierten Welt.

-  Donnerstag,  7. November 2019, 18.00 Uhr c.t., HS 1098, KG I
Dr. Simone Müller (Rachel Carson Center, LMU München): Sind wir Schuld am Müll in Afrika? Zur Geschichte des globalen Handels mit giftigen Abfallstoffen

- Donnerstag, 21. November 2019, 18.00 Uhr c.t., HS 1010, KG I
Yusif Idies (Institut für Geographie, WWU Münster): Aus den Augen, aus dem Sinn? Zu Entsorgungsregimen und ihren Geographien

- Donnerstag, 12. Dezember 2019, 18.00 Uhr c.t., HS 1098, KG I
Prof. Dr. Judith Schlehe (Institut für Ethnologie, Uni Freiburg): Müll und soziale Mobilisierung
in Indonesien

- Donnerstag, 23.Januar 2020, 18.00 Uhr c.t., HS 1098, KG I
Dr. Sven Bergmann (Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven): Spekulative Ökologien:
Mikroplastik, TNT und andere Schadstoffe im Meer


Freiburger Kolloquium für Geographische Bildung

Im Sommersemester 2019 findet die Vortragsreihe Freiburger Kolloquium für Geographische Bildung mit wechselnden Themenschwerpunkten statt. 

Aktuell steht das Thema „Nachhaltigkeit – Kritische Reflexionen aus geographischer Perspektive“ im Fokus der folgenden drei Vorträge:

-   Montag, 27. Mai 2019, 16-18 Uhr (Großer Hörsaal)
Dr. Sabin Bieri (Bern): Verantwortung, Anpassung und eine Botschaft von Katrina: Braucht es eine feministische Analyse des Klimawandels?

-   Montag, 17. Juni 2019, 16-18 Uhr (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Annika Mattissek (Freiburg): Politisch-ökologische Perspektiven auf Ressourcennutzung und Umweltschäden

-   Montag, 08. Juli 2019, 16-18 Uhr (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Jürgen Hasse (Frankfurt): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunftssicherung oder Mythos?


Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg

Im Wintersemester findet regelmäßig und mit wechselnden Themenschwerpunkten die Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg statt. 

Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2018/2019 lautete: "Wasser. Macht.Lebenswelten." 

-  Donnerstag, 8. November 2018, 18.00 - 20:00 Uhr c.t., Raum 00006, Wilhelmstr.26:
Prof. Dr. Heidi Megerle (Rottenburg): Wasserstress in einem wasserreichen Land - Burundi als Beispiel für ökonomische Wasserknappheit

-  Donnerstag,13. Dezember 2018, 18.00 - 20:00 Uhr c.t., Raum 00006, Wilhelmstr.26:
Stefan Reuter (BORDA Bremen): 4,5 Milliarden Menschen ohne nachhaltig bewirtschaftete Sanitärversorgung -Skandal oder Chance?
- Donnerstag, 17. Januar 2019, 18.00 - 20:00 Uhr c.t., Raum 00006, Wilhelmstr.26: 
PD Dr. Franz Krause (Köln): Flexibility and improvisation in a melting Mackenzie Delta

- Donnerstag, 31. Januar 2019, 18.00 - 20:00 Uhr c.t., Raum 00006, Wilhelmstr.26: 
Prof. Dr Rüdiger Glaser (Freiburg): „Hochwasser und Dürrenals klimatische Stressorenin Mitteleuropa“