Studierendenaustausch in Kreisau und Breslau (Polen): 12.-19.12.2024
Wie möglichst jedes Jahr geht es im Dezember unter der Leitung von Professor Hinz wieder mit Studierenden der PH Freiburg nach Polen. Wir werden dort Dr. Miodek und 10 Studierende der Univ. Wrocław in der Begegnungsstätte Gut Kreisau treffen und mit ihnen gemeinsam nach Wroclaw weiterreisen. Wir werden gemeinsam arbeiten, gemeinsam Exkursionen durchführen, gemeinsam feiern und gemeinsam Sport machen (wer will). Die Diskussionen, Vorträge und Präsentationen werden sich um den Kreisauer Kreis, Widerstand allgemein, Schlesien als Kulturregion, deutsch-polnische Beziehungen, "Vergangenheitsbewältigung", Juden aus Breslau sowie Vorstellungen über die Rollen von Polen, Deutschland und der Ukraine in der EU und in der NATO drehen. Vor allem aber wird es wie immer um das Knüpfen von engeren Beziehungen und ein vertieftes gegenseitiges Verständnis gehen. Nach Ostern soll der Gegenbesuch der polnischen Gruppe in Freiburg erfolgen.
Die vier Reader der bisherigen Exkursion können Sie hier (unter "Exkursionen") herunterladen:
Die Informationsveranstaltung findet am 12.11.2024, um 18 Uhr c.t. in KG4, 207 statt. Wenn Sie unter 26 Jahren alt sind, sind Sie herzlich willkommen! Erst auf der Informationsveranstaltung werden die 10 Plätze vergeben.
Weitere Informationen gern bei Prof. Dr. Hinz.
Geschichte auf der Science Night!
Am 28. Juni 2024 fand von 17-23 Uhr an der PH die Science Night statt, und auch das Fach Geschichte war vertreten: Unter fachkundiger Anleitung von Matthias Baumann konnten die Besucher*innen das große Freiburger Stadtspiel testen oder aber per Beamer oder mit VR-Brillen eine von Studierenden der PH gestaltete virtuelle Ausstellung zur Steinzeit erkunden – inklusive gescannter Höhlen. Nicht nur Kinder zeigten sich begeistert!
Ringvorlesung "Hilft Bildung gegen Antisemitismus?"
Im Sommersemester 2024 bieten das Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft und das Institut der Theologien gemeinsam die Ringvorlesung „Hilft Bildung gegen Antisemitismus“ an. Damit reagieren wir darauf, dass nach dem 7. Oktober 2023 eine deutliche Zunahme antisemitischer Äußerungen und Straftaten zu registrieren ist. Damit verbunden finden etliche, teils ihrerseits problematische Diskurse in unserer Gesellschaft statt. Die Ringvorlesung wird vielfältige theoretische Hintergründe ebenso diskutieren wie die in diesem Zusammenhang bestehenden Bildungsaufgaben und -möglichkeiten.
Vortragsreihe "Schule und Machtkritik" im SoSe 2024
Im Rahmen des QSM-Projektes "Geschichtsdidaktik und Machtkritik" veranstalten Julian Happes, Vera Marstaller und Nicolai Lorenz eine Vortragsreihe, deren Ziel es ist, Projekte und Forschungen unterschiedlicher Akteure aus dem hochschulischen, schulischen und außerschulischen Bereich vorzustellen und zu diskutieren. Themen, Termine und Orte können Sie dem beiligenden Plakat entnehmen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Diskussion.
Studierendenaustausch mit der Universität Wroclaw (Polen) in Freiburg: 04.-10.04.2024
Der Austausch unter der Leitung von Prof. Dr. Hinz und Dr. Miodek führte die seit vielen Jahren bestehende Tradition der gegenseitigen Besuche mit dem Germanistischen Institut der Univ. Wroclaw fort. Kritisch gingen wir der Geschichte der Badischen Revolution mit und unter General Ludwik Mieroslawski, der Juden in Baden (Blaues Haus in Breisach) und der trinationalen Beziehungen im Dreiländereck nach (inklusive Besuch im EU-Parlament in Strasbourg). Zudem standen u.a. ein Workshop im IVDE (Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa) sowie nicht zuletzt und bei schönstem Wetter eine gemeinsame Wanderung zum Kybfelsen auf dem Programm, an das sich regelmäßig lange "Abende" anschlossen.
Im Dezember soll dann wieder eine Gruppe Freiburger Studierender nach Polen starten!
Das Foto zeigt die gemischte Studierendengruppe unter dem Turmhelm des Freiburger Münsters.
Dr. Anabelle Thurn berufen
Zum Sommersemester 2024 wurde Frau Dr. Anabelle Thurn bei uns auf eine Professur für Geschichtsdidaktik berufen.
Die Abteilung, die damit endlich wieder alle drei Professuren besetzt hat, gratuliert ganz herzlich!
Interdisziplinäre Tagung „CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen“
Gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Katja Schwemmer (PH Heidelberg) organisiert Dr. Anabelle Thurn (Abt. Geschichte) eine Tagung zum Thema „CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen“. Die Tagung findet vom 29.02.-01.03.2024 an der PH Heidelberg statt. Das Programm und weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Studierendenaustausch in Kreisau und Breslau (Polen): 08.-15.12.2023
Wie möglichst jedes Jahr - und diesmal trotz Bahnstreik! - ging es vom 8. bis 15. Dezember unter der Leitung von Professor Hinz mit Studierenden aus Freiburg, Dr. Miodek und Studierenden der Univ. Wrocław nach Kreisau und Breslau. Die Diskussionen, Vorträge und Präsentationen drehten sich um den Kreisauer Kreis, Widerstand allgemein, Schlesien als Kulturregion, deutsch-polnische Beziehungen, "Vergangenheitsbewältigung", Juden aus Breslau sowie Vorstellungen über die Rollen von Polen, Deutschland und der Ukraine in der EU und in der NATO. Vor allem aber ging es wie immer um das Knüpfen von engeren Beziehungen und ein vertieftes gegenseitiges Verständnis.
Nach Ostern soll der Gegenbesuch der polnischen Gruppe in Freiburg erfolgen. Wir freuen uns darauf!
Den Studierendenreader der Exkursion können Sie hier herunterladen.
CfP Tagung „CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen“
Gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Katja Schwemmer (PH Heidelberg) organisiert Dr. Anabelle Thurn (Abt. Geschichte) eine Tagung zum Thema „CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für
inhaltliches und fremdsprachliches Lernen“. Die Tagung findet vom 29.02.-01.03.2024 an der PH Heidelberg statt. Abstracts für Beiträge können bis zum 31.10.2023 eingereicht werden. Weitere Informationen zur Tagung und zur Ausschreibung finden Sie hier.
Vertretungsprofessur WiSe 2023/2024 - Dr. Hannes Liebrandt
Im Wintersemester 2023/2024 wird Dr. Hannes Liebrandt die vakante Professur in der Abteilung Geschichte vertreten. Herr Liebrandt ist ausgewiesen in Geschichts- und Erinnerungskultur (Schwerpunkte: Nationalsozialismus, Terrorismus), Public History sowie Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und wird zu diesen Themenbereichen Lehrveranstaltungen anbieten.
Exkursion zum Zeppelin- und zum Dorniermuseum (beides Friedrichshafen): 25.05.2023
Im Rahmen des von Dipl. Ing. Enno Schüder (Technik) und Prof. Dr. Felix Hinz (Geschichte) geleiteten Tandemseminars "Geschichte und Technik des Fliegens" fand am 25.05.2023 eine Exkursion sowohl zum Zeppelinmuseum als auch zum Dorniermuseum statt. Gemeinsam mit den Studierenden wurde Fragen nach den Biografien von Flugpionier*innen, technischen Herausforderungen und ihren Lösungen rund ums menschliche Fliegen (leichter und schwerer als Luft) sowie den jeweiligen politischen, militärischen und nicht zuletzt gesellschaftlichen Implikationen nachgegangen.
Studierendenaustausch mit der Universität Wroclaw (Polen) in Freiburg: 11.04.-19.04.2023
Der hauptsächlich vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk geförderte Austausch unter der Leitung von Prof. Dr. Hinz und Dr. Miodek führte die seit vielen Jahren bestehende Tradition der gegenseitigen Besuche mit dem Germanistischen Institut der Univ. Wroclaw fort. Gemeinsam gingen wir der Geschichte der Badischen Revolution (mit General Ludwik Mieroslawski), der Juden in Baden (Blaues Haus) und der trinationalen Beziehungen im Dreiländereck nach (inklusive Besuche in Basel und im EU-Parlament in Strasbourg). Zudem standen u.a. ein Workshop im IVDE (Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa) sowie nicht zuletzt eine Weinwanderung durch den Kaiserstuhl auf dem Programm, an das sich regelmäßig lange "Abende" anschlossen.
Im Dezember soll dann wieder eine Gruppe Freiburger Studierender nach Polen starten!
Studierendenaustausch in Kreisau und Breslau (Polen): 08.-15.12.2022
Die Exkursion unter der Leitung von Prof. Dr. Hinz stellt die zwölfte Begegnung von Freiburger PH-Studierenden mit polnischen Studierenden dar. Gemeinsam gingen wir der Geschichte Schlesiens nach, insbesondere interessierten uns dabei die Aspekte Widerstand gegen das NS-Regime, mehrfacher Kulturwandel und europäische Integration.
Kreisau (poln. Krzyzowa), ein kleines Dorf südlich von Breslau (poln. Wroclaw), wurde bekannt durch das Schlossgut der Familie von Moltke. Es war der Ort der Treffen einer Widerstandsgruppe gegen Hitler, des in den Ermittlungsakten der Gestapo sog. "Kreisauer Kreises". Heute ist das Gut als "Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung" eine internationale Jugendbegegnungsstätte, Akademie und Gedenkstätte zu Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert.
Nach einem gemeinsamen Aufenthalt an der Jugendbegegnungsstätte Kreisau führte die Exkursion nach Wroclaw, um dort die Geschichte der Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen.
Nach Ostern wird der Gegenbesuch der polnischen Gruppe in Freiburg erfolgen!
Den Reader zur Polenexkursion finden Sie hier.
Gastvortrag Philipp McLean "Warum sollen Schüler Geschichte lernen? Mündigkeit als Ziel historischer Bildung?" am 18.1.2023 / 12.15 Uhr
Wir freuen uns, Philipp McLeam zu einem Gastvortrag über "Warum sollen Schüler Geschichte lernen? Mündigkeit als Ziel historischer Bildung?" begrüßen zu dürfen. Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" von Dr. Heike Krösche am 18.1.2023 um 12.15 in KG5/104 statt.
Veröffentlichung Altglashütten. Zur Frühgeschichte einer Glasmachersiedlung im Hochschwarzwald (1634-1723)
Kürzlich ist in der Reihe "Alltag und Provinz" beim Rombachverlag die Monografie "Altglashütten. Zur Frühgeschichte einer Glasmachersiedlung im Hochschwarzwald (1634-1723)" von Prof. Dr. Thomas Martin Buck erschienen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Digitale Vortragsreihe "Rassismuskritischer Geschichtsunterricht"
Sommersemester 2022, Donnerstags 18.00 Uhr (Zoom)
Rassismus in seiner individuellen, institutionellen und strukturellen Ausprägung ist ein historisch gewachsenes Phänomen, das bis heute perpetuiert wird. Um so wichtiger ist es, Rassismus in all seinen Formen entschieden engegenzutreten und eigene Einstellungen kritisch zu hinterfragen; das gilt insbesondere für den Geschichtsunterricht. Der Fachbereich Geschichte der Pädagogischen Hochschule lädt Sie ein, im Rahmen der digitalen Vortragsreihe "Rassismuskritischer Geschichtsunterricht" im SoSe 2022 mit Expert:innen aus Politik, Universität, Schule und außerschulischer Bildung alte Muster zu hinterfragen und neue Zugänge zu diskutieren. Wir starten am Donnerstag, den 19.5.2022, um 18.00 Uhr, mit Saraya Gomis, Staatssekretärin für Vielfalt und Antisiskriminierung Berlin, und Ihrem Beitrag "Ein Gespräch: Überlegungen zu rassismuskritischem Unterricht".
Weitere Termine:
02.06.2022 Lars Deile "Moderne Geschichtsschreibung - strukturell rassistisch? Theoretische Überlegungen und didaktische Kompetenzen"
30.06.2022 Karima Popal-Akhzarati "Gestern und Heute - Kontinuitäten von Rassismus im gesamtpolitischen Kontext Deutschlands"
21.07.2022 Christina Brüning "Decolonize Geschichtsdidaktik? Zur Rolle postkolonialer Theorien in der raissismuskritischen Geschichtslehrer:innenbildung"
!Geänderter Termin! 28.07.2022 Julia Wolrab "Rassismuskritik an Orten außerschulischer historischer Bildung - Chancen und Herausforderungen am Beispiel des NS-Dokuzentrums Freiburg"
Die Vorträge finden digital über ZOOM statt:
Zoom-Meeting beitreten
https://ph-freiburg-de.zoom.us/j/62764251920?pwd=NzJoZHRiaG9VTWZhSDg1K0lyblIvdz09
Meeting-ID: 627 6425 1920
Kenncode: 745775
Julian Happes, Theresa Werner, Marili Wollgarten
Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium
Gastvortrag Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme
Im Rahmen des Freiburger Geschichtsdidaktischen Kolloquiums begrüßen wir am Dienstag, den 11.1.2022 um 18 Uhr, Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme (Universität Paderborn) zu einem Gastvortrag. Der Vortrag unter dem Titel "Geschichtslernen in der Migrationsgesellschaft" wird im KG5/104 stattfinden. Weitere Informationen zu Inhalt finden Sie auf dem beiligenden Plakat.
Vortrag Prof. Dr. Fabian Wolbring ""Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen - Zur Indizierung des Rap-Albums "Jung Brutal Gutaussehend 3"" - 16.12.2021 / 18.00 Uhr
Wir freuen uns, am Donnerstag, den 16.12.2021 um 18.00 Uhr, Prof. Dr. Fabian Wolbring zu einem digitalen Gastvortrag unter dem Titel ""Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen - Zur Indizierung des Rap-Albums "Jung Brutal Gutaussehend 3"" begrüßen zu dürfen. Der Vortrag findet im Rahmen des kooperativen FACE-Lehrprojekts "Antisemitismus als (pop-)kulturelles Phänomen von Dr. Daniel Duran (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin), Julian Happes (PH Freiburg) und Daniel Schumacher (Universität Freiburg) statt. Bitte melden Sie sich über vivien.ruppert@stud.ph-freiburg.de an.
Projekt "Transkulturalität in vormoderner Literatur" - Website und Abschlussworkshop
Das Mittelalter hat in den schulischen Curricula einen schweren Stand und erfreut sich zeitgleich eines immensen populären Interesses. Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts haben Julian Happes und Stefan Seeber gemeinsam mit ihren Studierenden der Universität und Pädagogischen Hochschule Freiburg Konzepte entwickelt, um das didaktische Potenzial dieser Epoche für den Deutsch- und Geschichtsunterricht mit Blick auf die großen Herausforderungen unserer Zeit neu zu bestimmen. Wir bringen unter dem Leitprinzip „Transkulturalität“ neue Impulse aus der Mediävistik ein, um der gegenwärtigen Debatte über BTV neue, historische Dimensionen zu eröffnen und die Sensibilität der Lehrkräfte für das Thema durch den Rekurs auf die Alterität der mittelalterlichen Quellen zu schärfen. Weitere Informationen zum Projekt sowie die Ergebnisse der Projektseminare im WiSe 2020/2021 und SoSe 2021 unter http://www.mittelalterundschule.de
Interessierte sind herzlich eingeladen, am 26.11. von 14.00-17.30 Uhr die Ergebnisse der Projektseminare gemeinsam mit den beteiligten Studierenden im Rahmen eines digitalen Workshops zu diskutieren. Anmeldungen über stefan.seeber@germanistik.uni-freiburg.de.
Schlüsselbegriffe der Public History
Ankündigungstext und weitere Infos
Vortrag Jakob Baier "Israelbezogener Antisemitismus als popkultureller Code" - 4.11.2021 / 18.00 Uhr
Wir freuen uns, am Donnerstag, den 4.11.2021 um 18.00 Uhr, Jakob Baier zu einem digitalen Gastvortrag unter dem Titel "Israelbezogener Antisemitismus als popkultureller Code" begrüßen zu dürfen. Der Vortrag findet im Rahmen des kooperativen FACE-Lehrprojekts "Antisemitismus als (pop-)kulturelles Phänomen von Dr. Daniel Duran (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin), Julian Happes (PH Freiburg) und Daniel Schumacher (Universität Freiburg) statt. Bitte melden Sie sich über vivien.ruppert@stud.ph-freiburg.de an.
Besondere historische Lernorte in und um Freiburg
Filme der Studierenden jetzt online
Freiburg ist eine Stadt mit einer mittlerweile über 900jährigen bewegten Geschichte. An vielen Orten der Stadt oder in ihrer unmittelbaren Umgebung lässt sich erkennen, wie die große internationale Geschichte sich in derjenigen Freiburgs niederschlug.
Geschichtsstudierende der PH unter Leitung von Prof. Dr. Felix Hinz und Matthias Baumann starten mit dieser Serie ein Projekt zu wenig beachteten oder verborgenen Orten, die überraschen, Fragen aufwerfen und dadurch zu realen Entdeckungsbesuchen anregen sollen.
Die im Seminar erstellten Filme sind nun online abrufbar.
Wiederberufung Prof. Buck
Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck ist am 21. Februar 2021 von der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, entsprechend dem Vorschlag des Vorstands der Kommission zum ordentlichen Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde (KGL) für fünf Jahre wiederberufen worden.
'Hispanisierung' in Neu-Spanien 1519-1568
Die dreibändige Monografie von Prof. Dr. Hinz (Dissertationsschrift von 2005) ist ab sofort open access verfügbar.
Link zum kostenlosen Download: https://www.verlagdrkovac.de/volltexte/978-3-8300-2070-7.htm
Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium
Gastvortrag Prof. Dr. Thomas Goll
Im Rahmen des Freiburger Geschichtsdidaktischen Kolloquiums begrüßen wir am Mittwoch, den 20.1.2021 um 18.15 Uhr, Prof. Dr. Thomas Goll (TU Darmstadt) zu einem Gastvortrag. Der Vortrag unter dem Titel "Geschichtspolitik als Gegenstand der historisch-politischen Bildung" wird aus gegebenem Anlass online über ZOOM stattfinden. Weitere Informationen zu Inhalt und Zugang finden Sie auf dem beiligenden Plakat. Der Link dazu: zoom.us/j/94594778240
Einen ausführlichen Nachbericht finden Sie hier.
Sprachsensibler Geschichtsunterricht
Kompakt- und Forschungsseminar (26. - 28. März)
Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck führt zusammen mit Helene Bergmann vom 26. - 28. März 2021 ein Kompakt- und Forschungsseminar im Studienhaus Wiesneck (bei Buchenbach) zum Thema "Sprachsensibler Geschichtsunterricht" durch.
jetzt online: Geschichtsunterricht im Archiv am Bsp. des Nationalsozialismus in Freiburg
Unterrichtsmodule von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Ein Kooperationsprojekt zwischen der PH Freiburg und dem Stadtarchiv Freiburg
Die hier vorgestellten Unterrichtsmodule entstanden im Wintersemester 2019/20 im Rahmen einer Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Stadtarchiv Freiburg. Zehn Studierende im Masterstudiengang nahmen an einem Seminar zum Thema „Geschichtsunterricht im Archiv am Beispiel des Nationalsozialismus in Freiburg“ teil. Das Seminar wurde als Tandem von Prof. Dr. Felix Hinz (PH Freiburg) und Dr. Johanne Küenzlen (Stellvertretende Archivleiterin, Stadtarchiv Freiburg) geleitet. In einem ersten Teil des Seminars, der in regulären Seminarsitzungen in der PH stattfand, wurden die Studierenden mit dem Thema „Nationalsozialismus in Freiburg“ vertraut gemacht, indem grundlegende Fragestellungen erörtert sowie einschlägige Literatur vorgestellt und diskutiert wurde. Der zweite, praxisorientierte Teil wurde in drei Blockveranstaltungen im Stadtarchiv durchgeführt. In drei Gruppen entwickelten die Studierenden selbstständig Themen anhand von Archivalien aus dem Stadtarchiv und erarbeiteten Module, die für Schulklassen im Archiv genutzt werden können. Die dabei entstandenen Materialien stellen die Studierenden hier für die Erprobung in der Unterrichtspraxis zur Verfügung. Sie sollen auch als Anregung dienen, das Stadtarchiv Freiburg als außerschulischen Lernort kennenzulernen und Originalquellen mit Schüler_innen vor Ort zu entdecken und zu nutzen.
Lehrpreisnominierung Prof. Dr. Thomas Martin Buck
Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck wurde laut Mitteilung des Prorektorats für Studium und Lehre vom 18. August 2020 für seine Seminare und Exkursionen nach Beuron (zus. mit Prof. Dr. Karl-Heinz Braun von der Universität Freiburg, Theologische Fakultät) (9.-11.3.2020) und nach Bad Frankenhausen (zus. mit Julian Happes) (24.-27.6.2019) von Studierenden der PH Freiburg für den internen Lehrpreis vorgeschlagen.
Eisenach - Historische Exkursion in die Luther- und Wartburgstadt
09. - 12. Dezember 2020
Weltbekannt ist Eisenach durch die (mittelalterliche) Wartburg oberhalb der Stadt (UNESCO-Weltkulturerbe), wo Martin Luther die Bibel übersetzte. Im Jahr 1817 fand auf der Burg eines der wichtigsten Ereignisse des Deutschen Vormärz statt. Ein 1902 errichtetes Burschenschaftsdenkmal erinnert noch heute an das sog. Wartburgfest. In Eisenach wurde 1865 Johann Sebastian Bach geboren. 1896 wurde die Fahezeugfabrik Eisenach gegründet, die später als Automobilwerk Eisenach (AWE) die DDR-Automarke "Wartburg" baute. Die thüringische Stadt beherbergt darüber hinaus ein Richard-Wagner-Museum sowie ein internationales Jazzarchiv. Die Bedeutung Eisenachs als "deutscher Erinnerungsort" wird im Rahmen der Exkursion transepochal erarbeitet und kritisch hinterfragt. Der Besuch der Vorbereitungsveranstaltungen am 6. und 20. November 2020 sind obligatorisch. Die Anmeldung erfolgt persönlich in den Sprechstunden von Prof. Dr. Thomas Martin Buck und Julian Happes.
Studierendenaustausch in Kreisau und Breslau (Polen): 29.11. bis 06.12.2020
FÄLLT AUS! - Studierendenaustausch wurde von poln. Seite leider abgesagt
Die Exkursion unter der Leitung von Prof. Dr. Hinz stellt die zwölfte Begegnung von Freiburger PH-Studierenden mit Breslauer Studierenden dar. Gemeinsam gehen wir der neuzeitlichen Geschichte Schlesiens nach, insbesondere interessieren uns dabei die Aspekte Widerstand gegen das NS-Regime, mehrfacher Kulturwandel und europäische Integration.
Kreisau (poln. Krzyzowa), ein kleines Dorf südlich von Breslau (poln. Wroclaw), wurde bekannt durch das Schlossgut der Familie von Moltke. Es war der Ort der Treffen einer Widerstandsgruppe gegen Hitler, des in den Ermittlungsakten der Gestapo sog. "Kreisauer Kreises". Heute ist das Gut als "Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung" eine Internationale Jugendbegegnungsstätte, Akademie und Gedenkstätte zu Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert.
Nach einem gemeinsamen Aufenthalt an der Jugendbegegnungsstätte Kreisau führt die Exkursion nach Wroclaw, um dort die Geschichte der Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen.
UPDATE: DIGE² - Digitalisierung gemeinsam gestalten - NACHHOLTERMIN 18. September 2020
Digitalisierung gemeinsam gestalten – Mit diesem Anspruch organisieren Studierende der Geschichte gemeinsam mit den Dozierenden Julian Happes und Julian Zimmermann am 18. September 2020 den Online-Workshop DIGE². Eingeladen sind Schüler*innen, Lehrer*innen, Expert*innen, Eltern, Studierende und Interessierte, über Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels zu diskutieren.
Anmeldung bitte per E-Mail an:
workshopdigitalisierung(atnospam)ph-freiburg.de
Programm und ZOOM-Zugangsdaten finden Sie hier.
Veröffentlichung "freiburg.comic. 900 Jahre Leben in der Stadt"
Am 3. September 2020 wurde der "freiburg.comic. 900 Jahre Leben in der Stadt", an dem Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck und Studierende der Abteilung Geschichte im WS 2018/19 im Rahmen eines Seminars mitgearbeitet haben, im Landesdenkmalamt Freiburg offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ist im Verlag Regionalkultur erschienen und im örtlichen Buchhandel für 14,90 Euro erhältlich. Herr Buck bedankt sich bei allen Studierenden für die Mitarbeit.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Erscheinen der dreibändigen Edition der Konzilschronik Ulrich Richentals
Am 21. August 2020 ist die dreibändige analoge Edition der Konzilschronik Ulrich Richentals von Prof. Dr. Thomas Martin Buck im Thorbecke-Verlag als Band XLIX 1-3 in den "Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen" erschienen, nachdem die digitale Edition am 12. Dezember 2019 auf der Homepage der Monumenta Germaniae Historica freigeschaltet wurde.
Chronik des Konstanzer Konzils 1414-1418 von Ulrich Richental. Historisch-kritische Edition. 3 Bde. Eingeleitet, kommentiert und herausgegeben von Thomas Martin Buck (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen XLIX, Ostfildern 2020.
Mehr Informationen finden Sie hier.
"Unserem Stadtteil auf der Spur" - Historische Orte und Bauten im Freiburger Osten
Im Wintersemester 2018/19 haben Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg an einem Projekt in Kooperation mit mehreren Institutionen, darunter das Deutsch-Französische Gymnasium Freiburg, mitgewirkt. Ziel des Projektes war, die Geschichte interessanter Orte und Bauten in den Stadtteilen Oberwiehre, Oberau und Waldsee für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es entstanden dauerhaft außen an Gebäuden angebrachte Informationstafeln, längere Texte für das Internet (ergänzt durch Archivbilder, Pläne und aktuelle Fotos), eine kleine Ausstellung, eine Reihe an Kurzfilmen und Übersetzungen ins Französische. Das Hauptprodukt aus der Beteiligung der PH – Informationen zu 22 Orten und Bauten – finden Sie als Broschüre hier. Die Webtexte und Filme aus dem Projekt sind auf den Seiten des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee e.V. abrufbar: https://oberwiehre-waldsee.de/infotafeln-in-der-Oststadt/.
Austauschprojekt mit Studierenden und Lehrenden der University of Namibia (UNAM)
Die namibische Delegation, bestehend aus 12 Mitgliedern, wird sich vom 15.-23. Februar 2020 in Freiburg aufhalten. Mehr Infos zum Forschungsprojekt und zum Ablaufplan finden Sie auf den Verlinkungen.
Forschungsfreisemester Prof. Dr. Buck
WS 2019/20
Herrn Prof. Dr. Thomas Martin Buck wurde im Wintersemester 2019/20 von der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein Forschungssemester gewährt. Er wird daher keine Lehrveranstaltungen abhalten. Studierende, die im Frühjahr 2020 bei Herrn Buck Examensprüfungen ablegen wollen, mögen zur Besprechung der Themen in seine Sprechstunde am Freitag von 10-11 Uhr (ab 25.10.) kommen.
Kompaktseminar im Kloster Beuron
09.-11. März 2020
Vom 9.-11. März 2020 bieten Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck (Pädagogische Hochschule Freiburg) und Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Braun (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) ein Kompaktseminar im Kloster Beuron zum Thema "Benediktinisches Mönchtum" an. Wer teilnehmen möchte, möge dies persönlich in der Sprechstunde von Herrn Buck tun. Der Aufenthalt wird über QSM-Mittel finanziert. Obligatorische vorbereitende Sitzungen finden voraussichtlich am 8.1.2020 und am 6.2.2020 an der Universität statt. Nähere Informationen folgen.
Vortrag Prof. Dr. Buck am 05. Februar 2020
Claustrum sine armario quasi castrum sine armamentario – Zum Schreiben im Mittelalter
Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium
Vortrag Prof. Dr. Michele Barricelli
Prof. Dr. Michele Barricelli (LMU München): "Nicht nur 'Missstände, Krisen, Revolutionen': Zum Erzählen von Demokratie und Freiheit im Geschichtsunterricht" (Mittwoch, 29.01.2020, 12-14h, KA 102).
Mehr Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Th. M. Buck: Konstanzer Konzilschronik jetzt online
Am 12. Dezember 2019 ist die digitale Edition der Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals (um 1420) von Prof. Dr. Thomas Martin Buck auf der Homepage der Monumenta Germaniae Historica (MGH) unter folgendem Link erschienen: https://edition.mgh.de/001. Es handelt sich um die erste genuin digitale Edition der MGH überhaupt.
Studierendenaustausch in Kreisau und Breslau
01. - 08. Dezember 2019
Die Exkursion stellt die elfte Begegnung von Freiburger PH-Studierenden mit Breslauer Studierenden dar und knüpft an eine Reihe von Studien- und Begegnungswochen während der letzten 12 Jahre mit Studierenden aus Krakau, Lodz und Torun an; sie fanden jeweils in Kreisau sowie in den polnischen Hochschulstädten und zum Teil in Freiburg statt. Gemeinsam gehen wir der Geschichte Schlesiens (1933 bis heute) nach, insbesondere interessieren uns dabei die Aspekte Widerstand gegen das NS-Regime, Kulturwandel und europäische Integration.
Kreisau (poln. Krzyzowa), ein kleines Dorf südlich von Breslau, wurde bekannt durch das Schlossgut der Familie von Moltke; es war der Ort der Treffen einer Widerstandsgruppe gegen Hitler, des in den Ermittlungsakten der Gestapo sog. "Kreisauer Kreises", dem u.a. Helmuth James von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg, Alfred Delp, Julius Leber und Adolf Reichwein angehörten. Heute ist es als "Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung" eine Internationale Jugendbegegnungsstätte, Akademie und Gedenkstätte zu Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert.
Nach einem gemeinsamen Aufenthalt an der Jugendbegegnungsstätte Kreisau führt die Exkursion nach Breslau (poln. Wroclaw), um dort die Geschichte der Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen.
Interessenten können sich unverbindlich über das lsf anmelden. Auch wenn Sie dort keinen Platz mehr zugewiesen bekamen, können Sie gern zur Informationsveranstaltung kommen.
Informationsveranstaltung: 11.11.2019, 18 Uhr s.t., KG III 004. Erst dort können Sie sich verbindlich bei Prof. Dr. Felix Hinz anmelden.
Reader der Studierenden im Anschluss an die Exkursion.
Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium
Vortrag Eckhard Czarnowski
Eckhard Czarnowski (Freiburg): "Archäotechnik der Steinzeit" (Montag, 25.11.2019, 18-20h, KG4, 011)
Mehr Informationen finden Sie hier.
Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium
Vortrag Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink
Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink (Univ. Potsdam): "Zeus und die Achterbahn. Darstellungen des klassischen Griechenlands in Themenparks" (Donnerstag, 21.11.2019, 10-12h, KG4 011)
Mehr Informationen finden Sie hier.
Dr. Jessica Kreutz erhielt den Lehrpreis der PH Freiburg
30. Oktober 2019
Am dies academicus der PH Freiburg (30.10.2019) erhielt Dr. Jessica Kreutz den Lehrpreis der Hochschule.
Die Abteilung gratuliert ganz herzlich!
Interview mit Prof. Dr. Buck über Konstanzer Konzil
Interview im Deutschlandfunk 25.10.2019 u.a. mit Prof. Dr. Buck:
"Abendländisches Schisma. Das Konzil von Konstanz"
Conferencia "Hernán Cortés y 500 años conquista de México: Perspectivas interculturales, populares, postcoloniales y didácticas"
21-22 Octubre 2019
Los días 21 y 22 de octubre de 2019 tendrá lugar en el Linden-Museum Stuttgart una conferencia sobre “Hernán Cortés a 500 años de la conquista de México", organizada por Prof. Dr. Félix Hinz (Universidad de Educación en Friburgo), el Dr. Roland Bernhard (Universidad de Salzburgo), la Dra. Doris Kurella (Linden-Museum, Stuttgart) y el Dr. Xavier López-Medellín (Universidad Autónoma del Estado de Morelos, México). Esta conferencia es acompaña a la gran exposición azteca que se exhibirá en Stuttgart, Leiden y Viena.
más información (auch auf Deutsch)
Si tiene interés: Prof. Dr. Felix Hinz
Interview mit Prof. Dr. Hinz über "Youtube in der Schule und Geschichtsdidaktik heute"
gesendet bei "PH 88,4 - Das Radio der PH Freiburg"
Vortrag: "Der Vergangenheit ein Gesicht geben"
Wir laden alle Interessierten herzlich ein zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Martin Buck, Bertram Jenisch und Angelika Zinsmaier:
Der Vergangenheit ein Gesicht geben
Ein Projekt der Städtischen Museen Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und des Landesamts für Denkmalpflege
am Donnerstag, 26.09.2019, 17 Uhr c.t., Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, KG 2, Raum -106 (UG)
Im Rahmen der Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ soll mittelalterlichen Skeletten vom Freiburger Münsterplatz neues Leben eingehaucht werden. Wer waren die Personen? Wie haben sie gelebt? Was können wir über sie herausfinden?
Zur Aufbereitung der Informationen für ein breites Publikum im Rahmen des Freiburger Stadtjubiläums arbeiten Archäologie, Geschichtswissenschaft und Museumspädagogik zusammen. Prof. Dr. Thomas Martin Buck (Pädagogische Hochschule Freiburg), Bertram Jenisch (Landesamt für Denkmalpflege) und Angelika Zinsmaier (Städtische Museen Freiburg) berichten über Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse einer Kooperation, an der auch Studierende der PH Freiburg beteiligt sind.
Der öffentliche Vortrag findet im Rahmen des 5. Workshops des DFG-Netzwerks „Public History: Theorie und Methodik einer neuen geschichtswissenschaftlichen Subdisziplin“ statt. Die Mitglieder des Netzwerks erarbeiten derzeit einen systematischen Überblick über theoretische und methodische Fundierungen der Public History. Das Netzwerk bringt Vertreter_innen der akademischen Public History aus der der Neueren und Neuesten Geschichte, der Alten Geschichte, der Geschichtsdidaktik, der Ur- und Frühgeschichte, der Kulturwissenschaften, der Medienwissenschaften und weiterer angrenzender Fachdisziplinen zusammen.
Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie hier.
Prof. Dr. Buck (PH Fr.) und Dr. Schwendemann (Univ. Fr.) über das Fach Geschichte
"Was Hochschullehrende über ihr Fach sagen"
Das Video ist online abrufbar.
Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium
Vortrag Prof. Dr. Bettina Degner
Prof. Dr. BettinaDegner (PH Heidelberg): "Disability History im Geschichtslehrerstudium"
Montag, 08.07.2019, 12-14 Uhr, KG 5, 104
Mehr Informationen finden Sie hier.
Exkursion Bad Frankenhausen
24. - 27. Juni 2019
Das Fach Geschichte bietet im Sommersemester 2019 eine historische Exkursion nach Thüringen an.
Die Exkursion ist geplant für den Zeitraum vom 24. bis 27. Juni 2019 und kann in verschiedenen Modulen als Leistungsnachweis angerechnet werden. - Nähere Informationen auf dem Plakat.
Die Anmeldung erfolgt persönlich in den Sprechstunden von Prof. Dr. Thomas Martin Buck und Julian Happes.
Freiburger Geschichtsdidaktisches Kolloquium
Vortrag JunProf. Dr. Lars Deile
JunProf. Dr. LarsDeile (Univ. Bielefeld): "Geschichte als Erzählung. Grenzen eines Paradigmas"
Mittwoch, 08.05.2019, 18-20 Uhr in KG 4, 218
Mehr Informationen finden Sie hier.
Gegenbesuch polnischer Studierender
07. - 12. April 2019
Die "Dreiländerecken" um Wroclaw und Freiburg als europäische Kulturregionen
Wer sich für einen Austausch mit polnischen Studierenden aus Wroclaw (Breslau) interessiert und ggf. im WS 2019/20 an einer Exkursion nach Polen teilnehmen möchte, mag sich gern bei Prof. Dr. Felix Hinz melden.
Tagung "Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte"
29. - 30. März 2019
Vom 29. - 30 März 2019 findet eine von Prof. Dr. Felix Hinz (PH Freiburg) und Prof. Dr. Andreas Körber (Univ. Hamburg) durchgeführte Tagung zum Thema "Geschichtskultur - Public-History - Angewandte Geschichte" an der PH Freiburg statt. Es handelt sich um eine von der DFG geförderte Tagung, die den Abschluss des gleichnamigen Sammelbandes einläutet.
Radiointerview von Prof. Hinz vom 30.03.2019 durch Radio Tonkuhle (Hildesheim)
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Interessenten bitte melden bei Prof. Dr. Felix Hinz.
Laudatio Prof. Dr. Hinz zum 1. Preis ZUM-Schülerwettbewerb 80 Jahre Reichspogromnacht (Mainz)
www.zum.de/portal/Laudatio-von-Prof-Dr-Felix-Hinz-f%C3%BCr-den-1-Preis
Exkursion: "Die Mitte Europas liegt ostwärts" - Europäische Werkstatt Kreisau: Deutsch-Polnische Studien- und Begegnungswoche in Kreisau und Breslau
10. - 18. November 2018
Exkursion nach Kreisau und Breslau (mit Prof. Dr. Felix Hinz und Prof. Dr. Olivier Mentz)
Dieses Vorhaben ist die zehnte Begegnung mit Breslauer Studierenden und knüpft an eine Reihe von Studien- und Begegnungswochen während der letzten 12 Jahre mit Studierenden aus Krakau, Lodz und Torun an; sie fanden jeweils in Kreisau sowie in den polnischen Hochschulstädten und zum Teil in Freiburg statt.
Kreislau (poln. Krzyzowa), ein kleines Dorf südlich von Breslau, wurde bekannt durch das Schlossgut der Familie von Moltke; es war der Ort der Treffen einer Widerstandsgruppe gegen Hitler, des in den Ermittlungsakten der Gestapo sog. "Kreisauer Kreises", dem u.a. Helmuth James von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg, Alfred Delp, Julius Leber und Adolf Reichwein angehörten. Heute ist es als "Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung" eine Internationale Jugendbegegnungsstätte, Akademie und Gedenkstätte zu Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert.
Reader, den die Studierenden zusammengestellt haben.
Julian Happes erhielt den Lehrpreis der PH Freiburg
Am dies academicus der PH Freiburg (24.10.2018) erhielt Julian Happes für die von ihm geleitete Rom-Exkursion und die dabei gemeinsam mit Studierenden entwickelte App den Lehrpreis der Hochschule.
Die Abteilung gratuliert ganz herzlich!
Tagung zum Thema "Das Gedächtnis der Stadt. Neue Forschungen zur Chronik des Konstanzer Konzils und ihrer Überlieferung"
04. - 06. Oktober 2018
Vom 4. - 6. Oktober 2018 findet eine von Prof. Dr. Thomas Martin Buck und Sabine Strupp durchgeführte Tagung zum Thema "Das Gedächtnis der Stadt. Neue Forschungen zur Chronik des Konstanzer Konzils und ihrer Überlieferung" an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel statt. Es handelt sich um eine von der DFG geförderte Abschluss-Tagung des von Thomas Martin Buck geleiteten Forschungsprojekts "Digitale Edition der Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals" (siehe auch: www.hsozkult.de/event/id/termine-36959).
Rom im Mittelalter Übung/Seminar (Blockveranstaltung) mit Exkursion nach Rom
SoSe 2018
Informationen zum Semianr/Exkursion.
Bericht in unileben (3/2018)
Personalia
Frau AOR Dr. Barbara Hanke nimmt im WS 2018/19 eine Gastprofessur an der Universität Wien wahr.
Vertreten wird ihre Stelle währenddessen durch Frau Dr. Anabelle Thurn (mit einem Schwerpunkt in der Alten Geschichte).
Ebenfalls neu eingestellt wurde Frau Dr. Miriam Sénécheau (mit Schwerpunkten in Ur- und Frühgeschichte sowie Geschichtskultur) als Akademische Rätin.
Antrittsvorlesung Herr Prof. Dr. Hinz
Am 12. Juni 2018 hielt Herr Prof. Hinz seine Antrittsvorlesung zum Thema "Mythisches historisches Denken" an der PH Freiburg.
Forschungsstipendium Herr Prof. Dr. Buck
Herr Prof. Dr. Buck hat von der Stipendienkommission der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel für das Jahr 2017 ein zweimonatiges dotiertes Forschungsstipendium an der Bibliothek zu Wolfenbüttel erhalten.
Interview Prof. Dr. Hinz über Francisco Pizarro
Zum Interview, gesendet auf SWR3 "Zeitreisen"
Mitglied des Alemannischen Instituts
Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck ist aufgrund seiner Forschungsleistungen am 29. April 2014 durch den Vorstand zum Mitglied des universitätsnahen Alemannischen Instituts berufen worden.
Sachbuch-Bestseller
Das Buch von Prof. Dr. Thomas Martin Buck und Dr. Herbert Kraume zum Konstanzer Konzil (erschienen beim Thorbecke Verlag) steht auf Platz 1 der Sachbuch-Bestsellerliste der Freiburger Buchhandlung Walthari (Der Sonntag in Freiburg, 12.1.2014).
DFG-Forschungsprojekt von Prof. Dr. Buck
Das von Herrn Prof. Dr. Thomas Martin Buck beantragte Forschungsprojekt "Digitale Edition der Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals" (Laufzeit: 1.4.2014 - 31.3.2017) wurde am 20.11.2013 von der DFG bewilligt. Die Fördersumme beträgt 220.000 Euro. Sie beinhaltet u.a. ein Promotionsprojekt zum Thema "Die Teilnehmerlisten des Konstanzer Konzils. Forschungsstand - Überlieferung - Analyse". Die Stelle wird öffentlich ausgeschrieben.