Learning-App zur Groß-/Kleinschreibung
für die Sekundarstufe 1

Impliziter, syntaktischer Ansatz

Die satzinterne Groß- und Kleinschreibung ist bei Kindern und Erwachsenen eine der Hauptfehlerquellen in der Rechtschreibung. Dies könnte damit zusammenhängen, dass sie traditionell semantisch-lexikalisch vermittelt wird: Substantive werden groß-, Verben und Adjektive kleingeschrieben. Erfolgsversprechender scheint ein syntaktisches Vorgehen zu sein, bei dem die Auseinandersetzung mit der Struktur von Nominalgruppen und deren großzuschreibendem Kern im Zentrum steht (Funke, 1995). Die Inhalte des Tutorials dienen der Sensibilisierung für syntaktische Muster und stärken das Sprachgefühl der SuS. Dadurch lernen die SuS implizit, Nomen zu erkennen und sie großzuschreiben. Zentral ist hierbei nicht die Anwendung von Regelwissen, sondern die Auseinandersetzung mit sprachlichen Mustern.
Alternativ steht auch ein zweites Tutorial zur Verfügung, in dem die Groß-/Kleinschreibung nach dem exliziten, syntaktischen Ansatz erlernt und geübt werden kann. Hier finden Sie Hinweise , um zu entscheiden, welches Tutorial für Ihre Schüler:innen besser geeignet ist.


  • Sechsteiliges Online-Tutorial zur Groß- und Kleinschreibung für die Sekundarstufe
     
  • Wissenschaftlich fundierte Aufbereitung des impliziten, syntaktischen Ansatzes
     
  • Lernvideos mit Beispielen und viele Übungen
     
  • Kann von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht oder als Hausaufgabe bearbeitet werden
     
  • Verfügbar auf der internetbasierten Lernplattform LearningApps
     
  • Keine Programminstallation notwendig, einfache und schnelle Schüleranmeldung ohne Angabe persönlicher Daten
     
  • Lehrkräfte können ihre ganze Klasse anmelden, die Inhalte nacheinander für die Schülerinnen und Schüler freischalten und deren Arbeitsstand einsehen (Anleitung)
     
  • App kann in Moodle integriert werden (sowie in alle anderen kompatiblen Lernmanagementsysteme; Download)
In diesem Online-Tutorial können sich die Schülerinnen und Schüler die Groß- und Kleinschreibung syntaxbasiert erarbeiten. Anhand von Lernvideos und vielen verschiedenen Übungen ermitteln sie Nominalgruppen in einem Satz (Umstellprobe) und deren großzuschreibende Kerne (Erweiterungsprobe). Ein verstärkter Fokus wird dabei auf die Flexionsendung des Adjektivs innerhalb der Nominalgruppe gesetzt. Sogenannte 'Treppentexte' (Röber-Siekmeyer, 1999) erleichtern den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Satzstruktur.

Literatur:
Funke, R. (1995). Das Heben des Wortartschatzes. Nomen im Kontext sehen. Praxis Deutsch, 129, 57–60.
Röber-Siekmeyer, Christa (1999). Ein anderer Weg zur Groß- und Kleinschreibung. Leipzig: Klett.


Das Tutorial ist im Rahmen des Forschunsprojekts "Kompetenzentwicklung Großschreibung in der Sekundarstufe (KeGS)" der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Freiburg entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Projektleitung: Prof. Dr. Iris Rautenberg (PH LU), Dr. Stefan Wahl (PH FR); Mitarbeiterinnen: Alicia Hückmann (PH LU), Dr. Vanessa Siegel (PH FR)