Kooperationen

Pädagogische Werkstatt

Die Pädagogische Werkstatt ist eine Lernwerkstatt an der Pädagogischen Hoschschule.

  • Sie steht unter dem Motto "verschieden sein gehört dazu".
  • Sie bietet Raum für inhaltlichen Austausch und möchte durch ihre Veranstaltungen einen Beitrag zur inklusiven Hoschulentwicklung leisten.
  • Ihre Angebote richten sich an alle Studierende und Mitarbeitende.

Hier geht es zur Seite der Pädagogischen Werkstatt

Virtual exchance

Durch die Kooperation zwischen den Schreibzentren der PH Wien und der PH Freiburg haben Studierende die Möglichkeit, sich an ein Auslandssemester virtuell heranzutasten

-- unabhängig, ob in Pandemiezeiten oder danach: Dieses Angebot steht jederzeit zur Verfügung.
 

           Hier geht es zum Infovideo

Doktorant*innenkonvent

Die digitale Schreibwerkstatt ist ein gemeinsames Format des Schreibzentrums und des Doktorand:innenkonvents der PH Freiburg. Jeden Mittwoch besteht auf der Plattform des Schreibzentrums von frühmorgens bis spätabends die Möglichkeit des gemeinsamen Schreibens, Feedback Gebens und Motivierens. Auf der HP des Doktorand:innenkonvents finden sich weiterführende Informationen zur Teilnahme und auch der Link zur Schreibwerkstatt.

Hier geht es zur Seite des Doktorant*innenkonvents

Projekte

Keine Lust auf den einsamen Kampf mit der Hausarbeit oder der Graduierungsarbeit? Dann initiieren Sie doch einfach eine eigene Schreibgruppe und laden Sie "Leidensgefährt*innen" dazu ein!

Seit Eröffnung des Schreibzentrums 2002 bieten wir so genannten autonomen Schreibgruppen unsere Gastfreundschaft an, d.h. diese Gruppen können sich zu einem vereinbarten Zeitfenster im Schreibzentrum treffen und die dort vorhandenen Ressourcen für ihre Arbeit nutzen.

Auf Anfrage steht das Team der Schreibberater*innen diesen Gruppen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Wenn Sie eine Schreibgruppe starten möchten, dann schreiben Sie eine Mail an: braeuer@ph-freiburg.de

Interdisziplinärer Online-Selbstlernkurs „Kritisches Denken und Argumentieren an Hochschulen“

Projektbeschreibung:
https://www.stifterverband.org/bwdigifellows/2023_berner_wenzel-elben

Entwicklung:
Dr. Hannah Berner (PH Freiburg, als Fellow für digitale Hochschullehre am Schreibzentrum assoziiert)
Anna-Maria Wenzel-Elben (Fellow für digitale Hochschullehre in der Schreibwerkstatt des Sprachenzentrums der Universität Stuttgart)

Der Online-Selbstlernkurs, der im Rahmen dieses Projekts entwickelt wird, richtet sich an Studierende und Promovierende. Er ist nach dem Baukastenprinzip BAB aufgebaut:

Basis
Was: Grundlagen, Übungen für SuP
Wie: Online-Lernmodul (Selbststudium)

Anwendung
Was: auf konkrete individuelle Schreibprojekte übertragbar
Wie: fakultativer Unterstützungsbaustein (Selbststudium)
Bonus
Was: Vorschläge für Lehrende, wie sie die Bausteine 1 und 2 in ihre Präsenz- und Onlinelehre und die Betreuung von Schreibaufgaben im Studium integrieren können
Wie: didaktischer Zusatz-Baustein. Idee: Die Lehrenden stellen den Fachkontext her, die Werkzeuge für das Argumentieren bietet der Onlinekurs.

Ziel ist es, den Kurs nach Projektabschluss als transferfähige freie Bildungsressource (OER) zur Verfügung zu stellen.

Der Kurs leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Hochschullehre und entsteht im Rahmen eines Tandem-Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre des MWK und des Stifterverbandes ausgewählt wurde.

Pressemitteilung vom 23.1.23:
https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/fellowships-fuer-digitale-hochschullehre-in-baden-wuerttemberg-vergeben).

Die Fellows danken Dr. Gerd Bräuer für die Beratung und Unterstützung in diesem Projekt.
 

Nach längerer Unterbrechung aufgrund fehlender finanzieller Mittel kann das Schreibzentrum im WiSe 2022/23 „StudiRück“ endlich wieder anbieten. Das Projekt wird dankenswerterweise durch Mittel der Verfassten Studierendenschaft (vorerst bis 03/2023) möglich. 

Ein Überblick über das Projekt verschafft folgendes Video

Projektwebsite:  https://helpbw.de

helpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wird unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-württembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenständige Onlinekurse. Zielgruppe sind Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können. Darüber hinaus dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Mitarbeitenden an Schreibzentren, aber auch Fachlehrenden als flexible Unterstützung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben.

Das Projekt wird gefördert durch BW-BigDIWA – Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel, ein Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und wird geleitet von der KIT-Bibliothek und dem Schreiblabor des House of Competence (HoC) am KIT.

Das erste Modul „Gute wissenschaftliche Praxis“ steht Ihnen auf ILIAS zur Verfügung:
Wichtiger Hinweis: Erst auf ILIAS einloggen, dann Link öffnen
E-Learning-Portfolio für Informations- und Schreibkompetenzen

Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen, die mit Übungen, Videos und Tests angereichert sind.

Einen Klimaplan für Freiburg schreiben
Du hast Ideen, wie wir unsere Stadt an das sich schnell verändernde Klima anpassen könnten? Du gehörst bereits einer Klima-Aktivist*innengruppe an oder engagierst dich in einem Klimaschutzprojekt? Dann berichte bitte davon hier und teile deine Ideen und Erfahrungen mit anderen Menschen in Freiburg! 

Gemeinsam Ideen, Konsequenzen für das eigene Handeln und Forderungen an die Gesellschaft für
ein klimagerechtes Zusammenleben entwickeln!

Einfach mitmachen:
https://www.youtube.com/watch?v=3PkDJz8ur7 (Schreibmotivation)
https://www.youtube.com/watch?v=26zclAa_6KQ (Ankündigung der 1. Auflage)
https://klimaplanvonunten.de/de/ (dier Klimaplan als Text zm Download)

Das Schreibzentrum begleitet das Weiterschreiben der ersten Auflage vom "Klimaplan von unten". Das war ein Projekt der Kampagne gerechte1komma5, die sich inzwischen aufgelöst und die ursprüngliche website https://gerechte1komma5.de/ aufgelöst hat. Diese Kampagne vereinigte engagierte Menschen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung (z.B. Fridays for Future, Scientists for Future, Living Utopia Netzwerk). Es wäre ermutigend zu sehen, wie das Anliegen dieser Kampagne auch in Zukunft weitergeführt wird.

Menschen aus allen Generationen sind willkommen!

Unterstützung vom Schreibzentrum anfordern über braeuer@ph-freiburg.de
Gerne planen wir mit Ihnen gemeinsam ein Webinar oder einen Workshop zum kooperativen Mitschreiben am Klimaplan!

Das Schreibzentrum begleitet die Textproduktion für den "Klimaplan von unten", ein Projekt der Kampagne gerechte1komma5. Diese Kampagne vereint engagierte Menschen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung (z.B. Fridays for Future, Scientists for Future, Living Utopia Netzwerk).

In Workshops bzw. Corona-bedingten Webinaren ("Write-In") in Freiburg und in anderen Städten von Deutschland bzw. durch individuelles Schreiben online ist 2019/20 die erste Auflage des Klimaplans entstanden, verstanden als persönliche Handlungsmaxime und als Denkanstoß im Dialog mit Freunden, Familie, Peers und anderen Menschen (z.B. Politiker*innen) bzw. Institutionen (Schule, Hochschule, Arbeitgeber) zum Thema Klimagerechtigkeit.Nun gilt es, diesen ersten Entwurf des Klimaplans mithilfe von Ihnen allen weiterzuentwickeln.

Ziel des Maßnahmeplans ist die klimagerechte Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung am Ende des 19. Jahrhunderts. Inzwischen ist es wissenschaftlich erwiesen, dass das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommen von 2015 nicht ambitioniert genug ist, um langfristig den Kollaps des Klimasystems auf unserer Erde zu verhindern.

Für Studierende und Lehrpersonen aus Schulen, Hochschulen u.a. Ausbildungsinstitutionen könnten die Workshops bzw. Webinare des Freiburger Schreibzentrums auch aus schreibdidaktischer Sicht interessant sein. Es kommt die vielfach erprobte Methode des "writing to learn" -- Wissen erzählen, transformieren, neu generieren -- zur Anwendung.

Leitung: Sylvia Schmieder

Dieses generationenübergreifende Seminar des Studiums Plus in Kooperation mit dem Deutschen Seminar und dem Schreibzentrum richtet sich an Schreibende mit ersten Erfahrungen im Bereich Erzählung, Lyrik oder szenisches Schreiben, die an einem achtsamen und konstruktiven Feedback interessiert sind.

Wir beginnen mit einem spielerischen Schreibimpuls und besprechen danach ausführlich ein bis zwei Texte von Teilnehmer*innen, die außerhalb der Werkstatt geschrieben wurden. Zur Diskussion gestellt werden können pro Semester Texte von bis zu ca.10 Seiten länge, gern auch Teile größerer Projekte. Ein Kurztext oder ein einzelnes Gedicht sind aber ebenso willkommen. Dabei geht es nicht um Bewertungen, sondern um das Aufspüren des Potentials und positive Ansätze, die verstärkt werden können. Der offene Austausch mit anderen, ihr Blick „von außen“ motiviert und gibt den Schreibfähigkeiten einen deutlichen Schub. Wenn die Coronasituation es zulässt, wird die Werkstatt mit einer öffentlichen Lesung abgeschlossen.

Termine im SS 2021:

14-tägig, Do 18:15 - 21:15 Uhr im Schreibzentrum

22.04., 06.05., 20.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07.2021 (Öffentliche Lesung)


Anmeldung:

Über Studium Plus oder Tel. 0761/682-244, Kursnummer SEN 137.

Ab sofort kooperiert das Schreibzentrum mit dem Projekt RUNNING MATES der Uni Freiburg. In diesem Projekt entsteht ein Unterstützungsnetzwerk für Studierende aus Familien ohne akademischen Hintergrund. Studierende als erste Generation von Akademiker*innen können also im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen PH und Uni Freiburg (FACE) die Angebote des Schreibzentrums kostenfrei in Anspruch nehmen. Bitte melden Sie sich zu Workshops und/oder einer persönlichen Schreibberatung an.

Das Schreibzentrum unterstützt zwei zentrale Initiativen der Pädagogischen Hochschule, das elektronische Portfolio im Schnupperstudium und das studienbegleitende Portfolio. Außerdem werden Initiativen zur Entwicklung von ePortfolios in den Ausbildungsfächern (z.B. BA/MA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) durch Konzeptionen, Workshops und Einzelberatung begleitet.

Was Lehrende und Studierende über das studienbegleitende ePortfolio an der PH Freiburg sagen:

Auszug aus der E-Mail-Nachricht einer Dozentin zu den ePortfolios aus dem BA-Studiengang DaZ/DaF:

"Für mich hat sich dieses elektronische Experiment sehr gelohnt.
Das war meine erste Erfahrung und ich muss sagen - ich war bis vorgestern
sehr sehr sehr skeptisch... Unsere MA-Studierenden haben in diesem Semester auch an Portfolios (traditionelle Papierform) gearbeitet. Jetzt kann ich die Resultate
vergleichen.
Ich finde, ein E-Portfolio:
- sieht eine gründlichere Beschäftigung mit den Inhalten vor
- ist viel abwechslungsreicher;
- stellt viel mehr Möglichkeiten zur Verfügung;
- fördert Medienkompetenz;
- ist "nachhaltiger" als eine Druckversion;
- und ist offen!!!
Ganz toll!"

 

Auszug aus der Rückmeldung einer MA-Studentin bzgl. ihrer Arbeit mit 
dem ePortfolio:

"Ich empfinde auch, dass mich die Reflexionen, die zwar
vorher schon in mir arbeiteten, aber jetzt erst "auf den Punkt"
gebracht worden sind, in meiner Berufsplanung einen Schritt voran gebracht
haben; die Ziele sind klarer geworden, die Antennen bleiben nun ausgefahren."


Informationen zum ePortfolio für:

Studierende
Das komplette Dokument als Download: Hier

Lehrende
Das komplette Dokument als Download: Hier

Forschende
Workshop program and all abstracts


Das Studienbegleitende ePortfolio

Die Hochschule empfiehlt Ihnen, nicht nur die Ergebnisse Ihres Studiums zu dokumentieren (z.B. im Studienbuch), sondern in einem studienbegleitenden Portfolio auch Ihre Arbeits- und Lernprozesse – einschließlich des informellen und non-formellen Lernens außerhalb der Hochschule – festzuhalten und zu reflektieren. Das ermöglicht Ihnen eine kontinuierliche Selbsteinschätzung Ihres Lernstandes und den zielgerichteten Umgang mit Ihren Stärken und Schwächen. Es erleichtert auch, Feedback und Unterstützung bei Lehrenden, Beratenden und anderen Studierenden einzuholen und die Examensphase thematisch vorzubereiten. 

Ein studienbegleitendes Portfolio ist außerdem ein effizientes Tool zum Fachlernen bzw. zur Optimierung des eigenen Studienpraxis und zur bewussten Gestaltung Ihrer persönlichen Lernumgebung. Vor allem das elektronische Portfolio eignet es sich zur flexiblen Darstellung Ihres Persönlichkeits- und Studienprofils zum Zwecke von Bewerbungen für Praktika, Stipendien und Arbeitsstellen. Das studienbegleitende Portfolio, entweder als Papierversion oder als ePortfolio, kann von Ihnen als aussagekräftige Unterstützung für die Themenanmeldung zur Studienabschlussarbeit und zur Prüfungszulassung genutzt werden. 

Längerfristig ist das studienbegleitende Portfolio bei der Entwicklung Ihrer Vorstellungen vom angezielten Berufsfeld bzw. für die Selbsteinschätzung im Zusammenhang mit beruflichen Anforderungsprofilen dienlich. Das Führen eines solchen Portfolios wird deswegen in vielen Lehrveranstaltungen inhaltlich vielfältig angeregt und von zentralen Eirichtungen  wie dem Schreibzentrum und dem medien/kompetenz/zentrum durch Workshops angeleitet und in Einzelberatungen begleitet.

Informationsmaterialien zur Führung eines studienbegleitenden e-Portfolios:

 

Nach positiven Erfahrungen mit dem Einsatz von studentischen Schreibberater*nnen bei der Portfolio-Arbeit in den Fächern bietet das Schreibzentrum seit dem Wintersemester 2008/09 sog. "Schreibberater*innen-Patenschaften" für Seminare an.

Bis zum 01.07. (für das Wintersemester) bzw. 01.02. (für das Sommersemester) können Lehrende aus allen Fächern die Begleitung ihrer schreibintensiven Kurse durch studentische Schreibberater*innen beim Schreibzentrum anfragen.

Diese speziell ausgebildeten Studierenden (Hochschulzertifikat Schreibberatung) können für die folgenden Aufgaben im Rahmen der Lehrveranstaltungen eingesetzt werden:

  • Einführung in den Prozess akademischen Schreibens
  • Einführung bzw. Festigung der Peer-Feedback-Methode im Umgang mit Texten
  • Vermittlung von speziellen Textsortenkenntnissen des Studiums bzw. des Faches (z.B. Portfolio, Versuchsprotokoll)
  • Begleitung von einzelnen Studierenden (oder Kleingruppen) bei der Erfüllung konkreter Schreibaufgaben

Ideal wäre die Einbeziehung der studentischen Schreibberater*innen in die Seminarplanung in den u.g. Bereichen. Für diese Planungsarbeit bringen die Schreibberater*innen aufgrund ihrer Ausbildung besondere Kompetenzen mit:

  • Identifizierung authentischer Schreibanlässe
  • Formulierung individuell bedeutsamer Schreibaufgaben
  • Entwicklung prozessorientierter Arbeitsaufträge
  • Kriterien für Produkt/Prozess-Feedback und Evaluation

Um die o.g. Vorbereitungsphase zu ermöglichen, bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Schreibzentrum über braeuer(atnospam)ph-freiburg.de. Gerne können Lehrende Studierende als Schreibberater*innen-Pat*innen vorschlagen. Diese werden dann durch das Schreibzentrum längerfristig auf ihre Aufgabe vorbereitet.

In den Folgesemestern ist ein hochschuldidaktischer Gesprächskreis zum Austausch von Ideen und Erfahrungen im Umgang mit Schreibberater*innen-Patenschaften geplant.

Bitte beachten: Die für eine Patenschaft nötigen Tutorenmittel müssen vom jeweiligen Fach übernommen werden.

Im Projekt "Tandem-Teaching" erarbeiten Lehrende unterschiedlicher Disziplinen an der PH Freiburg seit 2012 innovative Konzepte für ein interdisziplinäres Lehren und Lernen. Das Projekt wird vom Gemeinsamen Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre gefördert (siehe http://www.qualitaetspakt-lehre.de/).

Das Schreibzentrum war Mitantragsteller des geförderten Projekts und ist noch bis Ende 2020 Partner bei dessen Umsetzung an der PH Freiburg. In Kooperation mit der Abteilung für Hochschuldidaktik sowie dem medien|kompetenz|zentrum beteiligen sich VertreterInnen des Schreibzentrums an der Ausbildung der im Projekt tätigen studentischen Hilfskräfte und bei der Beratung von Lehrpersonen und Studierenden zum reflexiven Schreiben in papierbasierten Portfolios bzw. ePortfolios.

Weitere Informationen finden sie unter: Tandem-Teaching