Herzlich willkommen auf der Seite der Pädagogischen Werkstatt
Hier findet ihr/finden Sie die aktuellsten Informationen zum Konzept der Pädagogischen Werkstatt und unseren Veranstaltungen. Viel Freude beim Stöbern!
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN: Offener Lernraum im WiSe 24/25
Die Offenen Lernzeiten finden während der Vorlesungszeit im Raum 013, KG 5 statt.
Öffnungszeit im Wintersemester 2024/2025:
Montag von 16:00-18:00 Uhr
Dienstag von 16:00-18:00 Uhr
Hier könnt Ihr Zeit verbringen:
- selbständig oder in Gruppen arbeiten
- die PC's verwenden
- Unterrichts- und Präsentationsmaterialien herstellen
- kreativ sein
- oder mit den Tutor:innen über jegliche Fragen und Schwierigkeiten ins Gespräch kommen.
Unsere nächsten Veranstaltungen
Zur Pädagogischen Werkstatt
Was ist die Pädagogische Werkstatt? Wir haben zum aktuellen Semester eine kurze Präsentation zusammengestellt und hier verlinkt: Vorstellung der Pädagogischen Werkstatt. Zusätzlich gibt es auch eine vertonte Version der Vorstellung der Pädagogischen Werkstatt vom vergangenen Wintersemester 2021-22.
ZIELE und LEITIDEEN
Die Pädagogische Werkstatt ist ein Ort der Begegnung und Vernetzung, ein Erfahrungsraum für
Wege vom Wissen zum Können. Vielfältige Ansätze gegenwärtiger Bildung, die unter dem Begriff
"Inklusion" - im Sinne einer differenzsensiblen „Pädagogik der Anerkennung“ zusammengefasst
werden können, werden hier praktiziert und reflektiert.
ZIEL und AUFGABE
Innovative Impulse für eine Pädagogik der Anerkennung in der Lehr-Lernlandschaft der
Pädagogischen Hochschule zu vernetzen und zu unterstützen.
ZIELGRUPPEN
Studierende, Lehrende und auch Berufstätige verschiedener pädagogischer Felder wie Schule,
Erwachsenenbildung, Sozial- und Gesundheitspädagogik.
DER RAUM ALS BEWUSST GESTALTETE LERNUMGEBUNG
Die Pädagogische Werkstatt ist mit mobilem Mobiliar, anregenden Materialien und technischer
Infrastruktur speziell für interaktives und partizipatives Lehren und Lernen vorbereitet. Der Raum
kann passend für die jeweiligen Lernbedürfnisse immer wieder neu eingerichtet werden. Er verfügt
über eine Moderationsausstattung, PC’s mit Internetzugang, eine Druckerei, Laminier- und
Buchbindegeräte, eine Medienanlage, Platz für szenisches Arbeiten, vielfältige Kreativmaterialien
und eine Küchenzeile.
Film zum Konzept und Raum der Pädagogischen Werkstatt
Diese videografische Dokumentation zum Konzept und Raum der Pädagogischen Werkstatt wurde im Zusammenhang mit der hochschuldidaktischen Fortbildung „Der Raum als bewusst gestaltete Lernumgebung“ an der PH Zürich in Zusammenarbeit mit Ulrich Kirchgässner (Dozent für Erziehungswissenschaft an der PH FHNW) erstellt. (C) Ulrich Kirchgässner
Semesterthema SoSe 24: Von Problemen zu Potentialen
Pädagogische Arbeit ist geprägt von kleinen und großen Problemen. Alltägliche Konflikte zwischen Kindern, Fragen der Beziehungsgestaltung und vieles mehr stellen uns vor Herausforderungen. Auch grundlegende gesellschaftliche Probleme wie der Klimawandel, die zunehmende (Rechts-)Radikalisierung und Kriege wirken auf die pädagogiche Arbeit ein.
In der Praxis sind wir gefordert mit diesen Problemen umzugehen und einen produktiven Zugang zu ihnen zu finden. Wir möchten deswegen mit Euch Schlaglichter auf einzelne Probleme im pädagogischen Feld werfen und gemeinsam darüber nachdenken, welche Potenziale in der Auseinandersetzung mit Problemen freigesetzt werden können.
Folien jetzt online!
Die Folien zur Veranstaltung "Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die AfD: Herausforderungen für Demokratie und Demokratiebildung" sind nun unter 'Vergangene Veranstaltungen' --> 'Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die AfD: Herausforderungen für Demokratie und Demokratiebildung' oder in unserem Ilias-Kurs unter 'Materialien zu Verantsaltungen' zugänglich. :)
Kontakt
Anschrift
Institut für Erziehungswissenschaft /
Pädagogische Werkstatt
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
Raum der Pädagogischen Werkstatt
KG 5, Raum 013
Geschäftsführung
Michelle Laux
E-Mail: pw(atnospam)ph-freiburg.de
Das Motto der PW
v e r s c h i e d e n sein gehört dazu.?
Inklusion im Sinne einer differenz- und machtsensiblen "Pädagogik der Anerkennung"