Integrierte Bibliotheksveranstaltungen

Wie erweitern Studierende ihre Informationskompetenz im Laufe ihres Studiums vom ersten Semester bis zur Abschlussarbeit? Denn Google / Google Scholar und KI-Tools reichen für das wissenschaftliche Arbeiten, spätestens auf Abschlussniveau, nicht aus. 

Die Bibliothek bietet allen Studiengängen fachspezifisch auf teilnehmerorientiertem Niveau verschiedene Veranstaltungen an und berücksichtigt dabei sehr gerne Ihre individuellen Wünsche und Schwerpunktsetzungen:

Unser Veranstaltungsangebot

Zu Beginn des Studiums können Sie als Lehrende*r fachspezifische Führungen zum Kennenlernen der Bibliothek und ihrer Nutzung, sowie Einführungen in die wissenschaftliche Literaturrecherche für Ihre Studierenden anfragen. Dabei werden Basic Skills vermittelt und in den PH-Katalog (und ggf. in den Freiburger Gesamtkatalog) sowie in die Nutzung elektronischer Volltexte eingeführt. Beides ist für ein erfolgreiches Studium unerlässlich.

Ansprechpartner: Karin Melloni

Darauf aufbauend bieten sich nach wie vor fachdidaktische und fachwissenschaftliche Datenbanken für die Recherche an. Beides bieten wir Ihnen gern im Rahmen Ihrer Seminare unter Berücksichtigung Ihrer fachspezifischen Anforderungen an. Dabei erweitern wir die Recherchekompetenzen um expertenhaftere Strategien und erklären z.B. das Beschaffen von der vor Ort nicht vorhandenen Literatur (Fernleihe). Für Begleitseminare im Rahmen des ISP bieten wir zielgerichtete Recherche-Workshops an, damit das Auffinden von Unterrichtsmaterialien problemlos gelingt, inklusive einem Exkurs zu Open Educational Resources.

Ansprechpartner: Karin Melloni

Als weiteren Baustein können Sie eine interaktive Zitier-Schulung vorsehen, die ebenfalls auf Ihr Fachgebiet ausgerichtet und in Ihr Seminar ganz individuell eingebettet wird. Als Themen bieten wir das Zusammenspiel vom Beleg im Fließtext und dem Literaturverzeichnis an, direkte und indirekte Zitate, die verschiedenen Publikationstypen und ihre korrekte Angabe im Literaturverzeichnis, sowie einem Exkurs zu Bildern, Grafiken und Tabellen. Wählen Sie, je nach Bedarf, das Gesamtpaket oder gern auch nur Teile davon aus – oder ergänzen Sie von Ihnen gewünschte Inhalte.

Ansprechpartner: Karin Melloni

Nachdem Studierende bereits gute Erfahrungen mit verschiedenen Medientypen gesammelt und eine Einführung in das Zitieren erhalten haben, empfiehlt sich ein Workshop zu Literaturverwaltungsprogrammen. Diese Programme erleichtern die Verwaltung von Quellen und ermöglichen die direkte Einbindung von Zitaten in Microsoft Word. Gleichzeitig kann die genutzte Literatur auch als PDF-Datei dem Datensatz beigefügt werden.

Ansprechpartner: Christian Berger

Rufen Sie bei uns die o.g. Inhalte zum idealen Zeitpunkt im von Ihnen gelehrten Studiengang ab, wählen Sie aus den von uns vorgeschlagenen Inhalten punktgenau aus oder unterbreiten Sie uns Ihre Vorstellungen und Ideen, auf die wir gerne eingehen. Üblicherweise dauern unsere Workshops eine akademische Doppelstunde (90 Minuten). Sie können jedoch, je nach Wunsch, verkürzt oder verlängert werden. Führungen durch die Bibliothek dauern meist eine Zeitstunde (60 Minuten). 

Es können aufeinander folgende Veranstaltungen gebucht werden, z.B. ein Rundgang durch die Bibliothek und eine Katalogeinführung, oder ein Recherche- und ein Literaturverwaltungsprogramm-Workshop. Zur intensiven Auseinandersetzung können jedoch auch zwei Workshops zu demselben Themenbereich organisiert werden, z.B. zwei aufeinander aufbauende Recherche-Workshops (beispielsweise bei der Vorbereitung einer Abschlussarbeit). Nennen Sie uns Ihre Wunschkombination und wir führen Sie durch!

Unser Angebot wendet sich an Lehrende aller Fachbereiche sowie Studiengangsleitungen bzw. -koordinationen.

Karin Melloni
Telefon: +49 761 682 207
E-Mail:    melloni(at)ph-freiburg.de

Christian Berger
Telefon: +49 761 682 764
E-Mail:    christian.berger(at)ph-freiburg.de