Hinweise zur Bachelorarbeit in den Lehramtsstudiengängen BA PRIM / BA SEK 1
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Mit der Bachelor-Arbeit weisen Sie nach, dass Sie eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten können. Das Thema der Arbeit kann sowohl fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) als auch fachdidaktisch (literatur- bzw. sprachdidaktisch) orientiert sein.
Die Bachelor-Arbeit umfasst ca. 30-40 Seiten (ohne Anhang).
- Deckblatt:
Zur Gestaltung des Deckblattes beachten Sie die zentralen Vorgaben des Prüfungsamtes unserer Hochschule. - Inhaltsverzeichnis:
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit zeigt zugleich ihre Gliederung. Diese soll das Thema systematisch erfassen und gewählte Schwerpunkte kenntlich machen. - Einleitung:
Die Einleitung beginnt mit Herleitung und Begründung von Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit und erläutert anschließend ihren Aufbau. - Hauptteil:
Der Hauptteil behandelt die fachwissenschaftlichen und/oder didaktischen und ggf. empirischen Aspekte der Fragestellung. Er berücksichtigt einschlägige und aktuelle Forschungsliteratur, klärt die zentralen Begriffe und entfaltet eine nachvollziehbare Argumentation. Falls die Arbeit empirisch ausgerichtet ist, stellt der Hauptteil die Vorgehensweise genau dar (z. B.: Formulierung von Hypothesen, Wahl des Untersuchungsdesigns und der Stichprobe, Entwicklung von Untersuchungsmaterialien, Datenaufbereitung und -auswertung, Ermittlung und Diskussion der Ergebnisse). - Fazit:
Abschließend erfolgt eine Gesamtinterpretation und Bewertung der erzielten Erkenntnisse unter Rückbezug auf die Fragestellung. - Literaturverzeichnis:
Im Literaturverzeichnis werden alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet (ggf. eingeteilt in Primärliteratur, Sekundärliteratur und jeweilige Internetquellen). - Eigenständigkeitserklärung:
Bitte orientieren Sie sich an den zentralen Vorgaben des Prüfungsamtes unserer Hochschule. - Anhang:
Der Anhang enthält z.B.: analysierte Materialien, Ergebnisse von Befragungen, eingesetzte Texte und Medien
Wichtig ist ein leserfreundliches, der Textsorte angemessenes Layout. Die folgenden Hinweise sind als Vorschläge zu verstehen.
- Schriftart/Schriftgröße im Fließtext: z. B. Arial 11 P. oder Times New Roman 12 P.
- Zeilenabstand: z. B. mehrfach / 1,15
- Seitenränder: z. B. links 3,5 (wg. Bindung); oben 2,5; unten 2,0; rechts 2,0
- Silbentrennung, Blocksatz
- Grafiken und Abbildungen: beschriften und durchnummerieren
Bitte orientieren Sie sich bei der Zitierweise und bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses an den im entsprechenden Fachbereich gültigen Konventionen. Weiterführende Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben erhalten Sie in der in Ihren Einführungsveranstaltungen verwendeten Grundlagenliteratur sowie bei Ihren betreuenden Dozierenden.
Inhaltliche Kriterien, u.a.:
- Stringenter Aufbau, Erkennbarkeit eines ‚roten Fadens‘
- Inhaltsverzeichnis: Systematik und Vollständigkeit
- Einleitung: Herleitung und Begründung der Fragestellung, Beschreibung der Struktur der Arbeit
- Umfang und angemessene Auswahl der bearbeiteten Fachliteratur
- Integration und zusammenfassende Darstellung von Inhalten der bearbeiteten Fachliteratur mit Bezug auf die Fragestellung
- Bearbeitung der Fragestellung: angemessene Auswahl und Begründung der eigenen Vorgehensweise, präzise Dokumentation der eigenen Vorgehensweise, Darstellung der Ergebnisse mit Bezug auf die Fragestellung
- Diskussion der Ergebnisse: Bezug zur Fragestellung, Fundiertheit der Schlussfolgerungen, kritische Reflexion der Arbeit
Formale Kriterien, u.a.:
- korrektes Bibliografieren
- korrektes Zitieren
Sprachliche Kriterien, u.a.
- Fachsprachliche Angemessenheit: präzise Ausdrucksweise, Orientierung am fachsprachlichen Register, Verwendung von Fachtermini
- Sprachliche Richtigkeit: grammatikalische und orthographische Korrektheit
- Prüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Anmeldung zur Bachelorarbeit erfüllen. Die entsprechenden Vorgaben entnehmen Sie der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Beachten Sie besonders, dass vor der Anmeldung zur Bachelorarbeit mindestens 120 ECTS-Punkte erbracht sein müssen.
- Themenfindung
- Kontaktaufnahme mit der/dem betreuenden Dozierenden (Empfehlung: etwa ein Semester vorab)
- Erstellung eines Exposés als Grundlage der Beratung durch die/den Dozierende/n. Beachten Sie folgende Hinweise bei der Ausarbeitung:
- Fragestellung und Hypothesen:
Was möchte ich mit der Arbeit untersuchen oder nachweisen? Welche Erwartungen habe ich? - Forschungsstand:
Kurzer Überblick über das Thema: Welche Fachliteratur habe ich zu Rate gezogen? Welche Erkenntnisse, bezogen auf meine Fragestellung, liegen bereits vor? - Geplantes Vorgehen:
Mit welchen Methoden möchte ich meine Fragestellung bearbeiten? Warum halte ich diese Vorgehensweise für sinnvoll?
- Fragestellung und Hypothesen:
- Anmeldung des Themas beim Prüfungsamt
Folgende Kolleginnen und Kollegen stehen zur Betreuung von BA-Arbeiten (Lehramt) zur Verfügung:
- Jasmin Benz
- Hannah Berner (momentan in Elternzeit)
- Jan Boelmann
- Gerd Bräuer
- Anna Brod
- Bärbel Dinkelaker
- Hansjörg Droll
- Sieglinde Eberhart
- Simone Gottschlich-Kempf
- Petra Gretsch
- Jörg Hagemann
- Marcel Hinderer
- Friedemann Holder
- Tatjana Jesch
- Lisa König
- Andreas Krafft
- Christian Pfeiffer
- Karsten Schmidt
- Gerhard Spaney
- Anne Steiner
- Franziska Trischler
- Markus Willmann