KomIn - Kompetenzorietierte Interaktionsarbeit in der Pflege

  

Kompetenzindikator

Im Rahmen von KomIn konnten zehn Schlüsselkompetenzen identifiziert werden, die für eine gelungene Interaktionsarbeit von hoher Bedeutung sind. Die identifizierten
Kompetenzen wurden in einem Diagnoseinstrument - dem Kompetenzindikator - so aufbereitet, dass  eine  Selbst- und auch Fremdeinschätzung des jeweiligen
Kompetenzprofil von Beschäftigen in der Langzeitpflege möglich ist. Da der Kompetenzindikator im Rahmen eines Personalentwicklungsgesprächs eingesetzt werden soll,
trägt dieser zu einer kompetenzorientierte Personalentwicklung in der Pflege bei. 

Zum Kompetenzindikator gelangen Sie hier.

Das Projekt „Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege (KomIn)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit: Arbeit an und mit Menschen“ vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Ziel der europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die Menschen und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Mehr zum ESF unter: www.esf.de