Lernen
„Die weite Welt ist voller fantastischer Lerngelegenheiten“ – Lernen im Prozess der Arbeit als ein "kultartiges" Beschäftigungsfeld
INTERVIEW MIT PROF. DR. MICHAEL BRATER UND PROF. DR. PETER DEHNBOSTEL
Dieses Interview wurde im November 2024 aufgezeichnet. Eine gekürzte Fassung des Textes findet sich in der Zeitschrift berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog in Heft 205 (1/2025). DieZeitschriftist eine Plattform für Entwicklungen und Diskussionen auf dem Gebiet der Berufsbildung. Aktuelle Strömungen, berufspädagogische Neuerungen und bildungspolitische Fragen werden ebenso aufgegriffen wie Erfahrungen aus der innovativen Berufsbildungspraxis und aus der Berufsbildungsforschung. Die Zeitschrift erscheint im wbv Verlag und sie ist sowohl als print als auch als e-paper erhältlich: https://www.wbv.de/shop/Journals-und-Periodika/berufsbildung/
HIER GELANGEN SIE ZUR AUDIODATEI

Prof. Dr. Michael Brater war 1980 ein Gründungsmitglied der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung e. V. Seit 2007 war er Professor für Berufspädagogik und Kulturpädagogik und Leiter des Instituts für Kunst im Dialog an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter (Nordrhein-Westfalen) und ist jetzt im Ruhestand.

Prof. Dr. Rita Meyer ist am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) an der Leibniz Universität Hannover tätig. Sie forscht und lehrt seit mehr als zwei Jahrzenten zu Fragen der Organisation von Arbeit, Erwerb und Qualifikation bzw. Bildung im Konzept der Beruflichkeit sowie zu individueller und organisationaler Kompetenzentwicklung in all ihren Facetten

Prof. Dr. Stefanie Hiestand ist am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg tätig. Sie forscht und lehrt zu den Themen Kompetenz- und Organisationsentwicklung, qualifikationsheterogene Zusammenarbeit sowie Didaktik und Methodik der beruflichen Aus- und Weiterbildung.