Veranstaltungen filtern nach Datum / Fach / Schulart
| o'clock - o'clock
Einteilige Online-Fortbildung: Maßnahmen zur Prävention von Cyberangriffen unterrichten
In diesem Train-the-Trainer-Workshop lernen Lehrkräfte, wie eine Unterrichtseinheit zu den Themen Cybersicherheit und Datenschutz in unterschiedlichen Fachzusammenhängen gestaltet werden kann und welche Tools dabei eingesetzt werden können.
| o'clock - o'clock
Online-Vortrag: Wohlbefinden im Schulpraktikum
Wohlbefinden im Schulpraktikum: Was es ist und wem es nützt. Die School of Education FACE lädt Sie herzlich zum Online-Vortrag von PD Dr. habil. Benjamin Dreer-Göthe, Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Erfurt School of Education, ein.
| o'clock - o'clock
Einteilige Online-Fortbildung: Digitale Forschungshefte (MuxBooks) im Sachunterricht
Insbesondere - aber nicht nur - in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler:innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert...
| o'clock - o'clock
INVITED Talks on virtual exchange im Englischunterricht der Grundschule
INVITED Talks is a series of events focused on Virtual Exchange (VE) in pre-primary and primary language classrooms, organized by the INVITED project - Integrating Primary and Pre-school Virtual Exchange Projects into ...
| o'clock - o'clock
Zweiteilige Fortbildung: Mit digitalen Escape Rooms systemisches Denken im WBS-Unterricht fördern
Die Fortbildung möchte neben einer Einführung zu systemischen ökonomischen Phänomenen entsprechende digitale Escape Rooms vorstellen, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler spielerisch darin unterstützt werden, systemisch denken zu lernen.
| o'clock - o'clock
Fortbildung: "Als die Welt uns gehörte" und "Der Markisenmann"- Sek I - Präsenz
Die beiden Romane, die für die Abschlussprüfung im Fach Deutsch zur Auswahl stehen, lassen sich inhaltlich gut auch in anderen Fächern aufgreifen. Die Schüler:innen setzen sich so intensiver mit der Ganzschrift auseinander. Die Deutschlehrkräfte profitieren von einer gewissen Entlastung, andere beteiligte Fächer gewinnen die Möglichkeit eines literarischen Zugangs zu einer fachrelevanten Thematik – z.B. jüngere deutsche Geschichte, Familie und Freundschaft –, die in einem 2-stündigen Fach wie Geschichte/Gemeinschaftskunde oder Religion/Ethik sonst kaum gegeben ist.