"Als die Welt uns gehörte" und "Der Markisenmann"

Impulse für das fächerübergreifende Arbeiten mit der Ganzschrift für die Werkrealschul- und Realschulabschlussprüfung 2026 im Fach Deutsch

Bildquellen: Fischer Sauerländer Verlag und Heyne Verlag

Die beiden Romane, die für die Abschlussprüfung im Fach Deutsch zur Auswahl stehen, lassen sich inhaltlich gut auch in anderen Fächern aufgreifen. Die Schüler:innen setzen sich so intensiver mit der Ganzschrift auseinander. Die Deutschlehrkräfte profitieren von einer gewissen Entlastung, andere beteiligte Fächer gewinnen die Möglichkeit eines literarischen Zugangs zu einer fachrelevanten Thematik – z.B. jüngere deutsche Geschichte, Familie und Freundschaft –, die in einem 2-stündigen Fach wie Geschichte/Gemeinschaftskunde oder Religion/Ethik sonst kaum gegeben ist.

Die Fortbildung findet - wie bereits letztes Jahr - an zwei Nachmittagen statt. Am ersten Termin (04.06.25) werden die beiden Pflichtlektüren für 2026 vorgestellt. Dieser Termin richtet sich vornehmlich an Deutschlehrkräfte und soll sie bei ihrer Lektüreauswahl unterstützen.

Beim zweiten Termin (22.10.25) werden – differenziert nach der jeweils gewählten Lektüre – mit Blick auf die Abschlussprüfung literaturdidaktische Perspektiven eröffnet (z.B. Handlungs- und Figurenverstehen, sprachliche Gestaltung, Produktionsorientierung). Außerdem werden Impulse für fächerübergreifendes Arbeiten entwickelt, z.B. Religion/Ethik (Liebe, Tod …), Geschichte/Politik, Musik (Bezüge auf Songs). Lehrkräfte dieser Fächer können am zweiten Termin gerne dazukommen.

Inhalt:

Junitermin:

  • Liz Kessler: Als die Welt uns gehörte (2022)
  • Jan Weiler: Der Markisenmann (2021)
  • Auswahlkriterien (inhaltlich und formal)

Oktobertermin:

  • Literaturdidaktische Perspektiven: Handlungs- und Figurenverstehen, sprachliche Gestaltung, Produktionsorientierung
  • Fächerübergreifende Perspektiven: Religion/Ethik, Geschichte/Politik, Musik
  • Überblick über didaktische Begleitmaterialien zu den Romanen

Ziele:

Die Teilnehmer:innen können…

  • eine für ihre Lerngruppe angemessene Lektüre auswählen
  • analytische und produktionsorientierte Zugänge anwenden
  • fächerübergreifende Potenziale der Romane nutzen

Referent:innen:

Die Mitglieder des interdisziplinären Teams aus den Fächern Deutsch und Theologie an der PH Freiburg verbindet ihr gemeinsames Interesse an literarischen Texten. In dieser Fortbildung möchten sie ihre unterschiedlichen fachdidaktischen Ideen zu den genannten Büchern zusammenbringen.

Rahmendaten

Veranstaltungsart:

Präsenz-Lehrkräfte-Fortbildung

Termine:

Mi, 04.06.2025
Mi, 22.10.2025
14 - 17 Uhr

Ort:

Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 2, Raum 117

Adressat*innen:

Lehrkräfte, welche 2026 die (Werk-)Realschulabschlussprüfung im Fach Deutsch anbieten; Lehrkräfte aus den Fächern Religion/Ethik, Geschichte/Gemeinschaftskunde/Politik, Musik sowie Interessierte aus weiteren Fächern

Schulart:

(Werk-)Realschule

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Referent:innen:

Dr. Anna Brod, Dr. Simone Gottschlich, Gerhard Spaney, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Prof. Dr. Axel Wiemer, Institut der Theologien, PH Freiburg

Bescheinigung:

1 ECTS (inkl. Selbststudienzeit) bei Teilnahme an beiden Terminen

Kontakt:

Organisatorisch:
Tel: 0761/682 -644 oder-544
Inhaltlich: axel.wiemer(at)ph-freiburg.de

Veranstaltet von:

"Praxisvernetzung & Fort- und Weiterbildung" in der School of Education FACE Freiburg www.face-freiburg.de in Kooperation mit dem ZSL Freiburg

Anmeldung:

Die Anmeldung zu den beiden Terminen erfolgt separat.

Anmeldeschluss Termin 1: Mi, 21.05.2025 (M95J4)
Der erste Termin richtet sich ausschließlich an Deutschlehrkräfte.

jetzt in LFB-Online anmelden

Anmeldeschluss Termin 2: Mi, 01.10.2025 (8K8LN)
Der zweite Termin richtet sich an Deutschlehrkräfte sowie deren Kolleg:innen aus den Fächern Religion/Ethik, Geschichte/Gemeinschaftskunde/Politik, Musik

jetzt in LFB-Online anmelden