Pädagogik & Psychologie

Gelingendes Feedback und Beratung im ISP / OSP / Schulpraktikum

Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) / des Orientierungspraktikums (OSP) / Schulpraktikums stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache ...

Termine: Do, 16.03.2023, Do, 30.03.2023 jeweils 14 – 17 Uhr
Veranstaltungsart und Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg
Schulart: Primarstufe, Sekundarstufen I + II

zur Veranstaltung

Beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten

Schüler*innen mit auffälligem Verhalten haben oft wenig Bindungssicherheit erfahren, dies kann sich in der Schule als herausforderndes Verhalten manifestieren. Studien zeigen, dass eine hohe Beziehungsqualität zwischen diesen Kindern und der Lehrperson deren auffälliges Verhalten deutlich reduziert. Im Kurs werden zwei Ansätze...

Termine: Do, 27.04.2023 und Do, 11.05.2023, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsart und Ort: Präsenz-Fortbildung, PH Freiburg
Schulart: Grundschulen sowie Lehrkräfte der Klassen 5 bis 6 aller Schulen der Sekundarstufe 1

zur Veranstaltung

Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht

Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch ...

Termine: Fr, 28.04.2023, 14:00 - 18:00 Uhr; Fr, 05.05.2023, 14:00 - 18:00 Uhr; Fr, 12.05.2022 , 08:00 - 12:00 Uhr (Hospitation)
Veranstaltungsart und Ort: dreiteilige Lehrkräftefortbildung, Präsenz, Pädagogische Hochschule Freiburg/Mooswaldschule Freiburg
Schulart: Grund-, Werkreal-, Real-, Berufliche Schulen und Gymnasien

zur Veranstaltung

Barcamp Lernräume

Bekanntes Konzept, neuer Ort: in seiner sechsten Durchführung findet 2023 das Barcamp Lernräume im Rathaus im Stühlinger statt. Es ist kostenfrei, offen für alle und richtet sich an jede Person, die ihr Wissen und ihre Sichtweise zu Lernräumen mit anderen teilen möchte. Ein vielseitiger Personenkreis, hauptsächlich aus der Region, mit unterschiedlichen Expertisen ...

Termin: Sa, 06.05.2023, 9:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsart und Ort: Präsenz-Barcamp, Rathaus Stühlinger
Schulart: alle Schularten

zur Veranstaltung

Gesundheitsförderung im Bildungssystem – eine Leitperspektive des Kultusministeriums

Empirische Studien zeigen wiederholt auf, dass Gesundheit und Bildung sich wechselseitig beeinflussen. Gute Gesundheit kann sich positiv auf den Bildungsprozess des Jugendlichen auswirken. Ein hohes Bildungsniveau wirkt sich zudem positiv ...

Termine: Fr, 16.06.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsart und Ort: einteilige Lehrkräftefortbildung, Online, Pädagogische Hochschule Freiburg
Schulart: Berufsbildende Schulen

zur Veranstaltung

Die Natur als Lernbegleiter - Unterrichts- und Schulgestaltung für eine gelingende BNE

Komplexe globale Entwicklungen (Klimakrise, Artensterben, Ressourcenübernutzung, …) gewinnen zunehmend Einfluss auf unser tägliches Leben und fordern jeden von uns auf, sich an einer nachhaltigen Entwicklung für eine lebenswerte Zukunft zu beteiligen. Qualität von Bildung zeichnet sich in diesem Zusammenhang...

Termine: Do, 19.10.2023, 14 - 18 Uhr Fr, 20.10.2023, Do, 09.11.2023 und Fr, 10.11.2023, jeweils 14 - 18 Uhr
Veranstaltungsart und Ort: Präsenz-Fortbildung, PH Freiburg
Schulart: Alle Schularten

zur Veranstaltung

Discrimination hurts! Konzepte, Methoden und Materialien für einen diskriminierungsfreien Unterricht

Unterrichtliches Handeln bewegt sich immer im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung. In der Fortbildung nehmen wir Lehr-/Lernsituationen aus der Perspektive einer feministisch-postkolonialen Bildungsarbeit in den Blick. Dazu werden stereotype...

Termine: Zwei Nachmittage 14 – 18 Uhr werden neu terminiert bei Kapazität. Interessensbekundung möglich.
Veranstaltungsart und Ort: zweiteilige Lehrkräftefortbildung, Präsenz, Pädagogische Hochschule Freiburg
Schulart: alle Schularten

zur Veranstaltung

Berufsbegleitender Master-Studiengang „Unterrichts- und Schulentwicklung"

Möchten Sie Ihr Handeln in Schule und Unterricht reflektieren und auf wissenschaftliche Beine stellen? Möchten Sie sich intensiv mit aktueller internationaler Forschung zum Thema Schul- und Unterrichtsentwicklung beschäftigen? Möchten Sie selbst im Bereich...

Termin: Start alle 2 Jahre zum Wintersemester möglich
Umfang: 4 Semester mit 15 ECTS pro Semester. Dies enstpricht ca. einer Halbtagstätigkeit
Schulart: alle Schularten

zur Veranstaltung

Hochschulzertifikat: Pädagogischer Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht

Das Zertifikatsstudium leistet einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und zur Sicherung pädagogischer Standards durch die Vorbereitung von angehenden und berufstätigen Pädagoginnen und Pädagogen auf einen produktiven, differenzsensiblen pädagogischen Umgang mit der Heterogenität der Kinder und Jugendlichen in schulischen...

Termin: Start zu jedem Wintersemester, Anmeldesfrist jeweils 15.Oktober. 4 Semester mit 6 ECTS pro Semester
Veranstaltungsart und Ort: Hochschulzertifikat, Online und Präsenz, Pädagogische Hochschule Freiburg
Schulart: alle Schularten

zur Veranstaltung

Erweiterungsstudium „Beratung“ mit Abschluss Hochschulzertifikat

Ziel des institutsübergreifenden Erweiterungsstudiums „Beratung“ ist es, Lehrkräfte aller Schulrichtungen für eine Beratungstätigkeit bei spezifischen Problemstellungen und Konfliktsituationen von einzelnen Schülerinnen und Schülern, von ganzen Schulklassen oder innerhalb des Kollegiums zu qualifizieren.

Termin: Start zu jedem Sommer- und Wintersemester; Dauer: 2 Semester
Veranstaltungsart und Ort: Hochschulzertifikat, Online und Präsenz, Pädagogische Hochschule Freiburg
Schulart: alle Schularten

zur Veranstaltung

Abrufveranstaltung: Vertieftes Lernen / Learning in Depth

Learning in Depth – „LiD“ – ist ein Ansatz, der von Kieran Egan, Professor an der Simon Fraser University (Vancouver/Canada) und international anerkannter Bildungsforscher, vor einigen Jahren entwickelt wurde. Das Kernkonzept von LiD hat eine einfache Struktur: ...

Veranstaltungsart und Ort: Abrufveranstaltung, in der Schule vor Ort
Schulart: alle Schularten

zur Veranstaltung

Abrufveranstaltung: Portfolio macht Schule

Seit nunmehr rund 20 Jahren wird im deutschsprachigen Raum – langsam aber stetig zunehmend – an Schulen mit Portfolios gearbeitet. Man kann also durchaus sagen, dass Portfolioarbeit in der Schule Einzug hält und dort immer bekannter wird ...

Veranstaltungsart und Ort: Abrufveranstaltung, in der Schule vor Ort
Schulart: alle Schularten

zur Veranstaltung

Abrufveranstaltung: Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Aus der Perspektive der klinischen Kinderpsychologie wird in einem ersten Schritt ein Überblick über mögliche Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen gegeben. Dabei finden Fragen nach dem Erscheinungsbild (Diagnostik und Klassifikation) ...

Veranstaltungsart und Ort: Abrufveranstaltung, nach Absprache
Schulart: alle Schularten

zur Veranstaltung

Abrufveranstaltung: Sprachförderliche Interaktionen: Was den Unterricht mit Fridays for Future verbindet

Ziel des Workshops ist die Entwicklung erster Ideen zur aktiven Einbeziehung der vielfältigen sprachlichen Interaktionen der Schüler*innen (von der digitalen Kurznachricht bis zum Demonstrationstransparent) im Zusammenhang mit deren Auseinandersetzung mit der Fridays for Future-Bewegung und ...

Veranstaltungsart und Ort: Abrufveranstaltung, in der Schule vor Ort
Schulart: alle Schularten

zur Veranstaltung

Abrufveranstaltung: „Klimaplan von unten“: Schreibend die Welt (und sich selbst) retten

Seit dem Wintersemester 2019/20 begleitet das Schreibzentrum die Textproduktion für den "Klimaplan von unten", ein Projekt der Kampagne gerechte1komma5. Diese Kampagne vereint engagierte Menschen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung (z.B. Fridays for Future, Scientists for Future, Living Utopia Netzwerk). ...

Veranstaltungsart und Ort: Abrufveranstaltung, in der Schule vor Ort
Schulart: alle Schularten

zur Veranstaltung