Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen

Bild: Colourbox

Problemlösen gehört zu den zentralen Kompetenzen im Mathematikunterricht – stellt Lehrkräfte aber auch häufig vor Herausforderungen: 

Wie kann ich meine Schüler:innen individuell unterstützen? Welche Hinweise fördern das Weiterdenken, ohne zu viel vorwegzunehmen? Und wie finde ich heraus, wer nun genau welche Hilfe zum Weiterlernen benötigt? 

Inhalte & Ablauf:

Die oben genannten Fragen beantwortet die Flipped Classroom Fortbildung in zwei Phasen:

  • Selbstlernphase (asynchron): In einem digitalen Selbstlernkurs erarbeiten Sie sich zunächst Grundlagen zum adaptiven Unterstützen beim Problemlösen. Dabei nutzen Sie ein digitales Schülertool zum Thema „Treppenzahlen“ und lernen konkrete Unterstützungsstrategien kennen – von der Diagnose der Schüler:innenlösungen bis zur gezielten Förderung.
  • Praxis- und Reflexionsphase (synchron): Im Anschluss erhalten Sie Impulsaufgaben zum Thema, die Sie mit Ihrer Klasse ausprobieren können. Die Erfahrungen bringen Sie in eine gemeinsame Online-Sitzung ein. In diesem synchronen Austausch reflektieren Sie gemeinsam mit Kolleg:innen Ihre Beobachtungen und vertiefen zentrale Aspekte adaptiven Förderns beim Problemlösen. Zwei synchrone Termine stehen dafür zur Auswahl.

Ziele:

Teilnehmende können…

  • lehren, wie man Problemlösen lernt
  • adaptiv diagnostizieren und fördern
  • inneremathematische Probleme in den Unterrichtsalltag integrieren

Referent:innen:

Frank Reinhold ist Professor für Mathematikunterricht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Forschungsinteressen umfassen Mathematikunterricht, pädagogische Psychologie und Lehrerausbildung. Er studierte Mathematik- und Physikdidaktik an der Universität Regensburg, Deutschland. Er arbeitete als Gymnasiallehrer, bevor er an der Technischen Universität München im Fach Mathematik promovierte.

Melanie Neck ist Akademische Mitarbeiterin am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Rahmendaten

Veranstaltungsart:

Flipped Classroom Angebot: Asynchroner Selbstlernkurs mit Impulsen für den Unterricht + synchrone Onlineveranstaltung zum gemeinsamen Austausch und Reflexion über die eigenen Erfahrungen im Unterricht

Zeitbedarf und Termin:

asynchroner Selbstlernkurs: ca 2 h

Online-Austauch: 
Option 1: Mi, 28.05.2025, 15 - 17 Uhr
Option 2: Do, 26.06.2025, 14 - 16 Uhr

Ort:

Online

Adressat*innen:

Lehrkräfte für Mathematik

Schulart:

Sekundarstufe I aller allgemeinbildenden Schulen

Teilnahmebeitrag:

kostenfrei

Leitung:

Melanie Neck und Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg

Kontakt:

melanie.neck(atnospam)ph-freiburg.de

Veranstaltet von:

Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen der School of Education FACE in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung ZSL Regionalstelle Freiburg.

Anmeldung:

Anmeldeschluss: für Termin 1: Do, 22.05.2025; für Termin 2: Mo, 23.06.2025

jetzt online anmelden