Fachtag Technik: 3D-Konstruieren. Die computergestützte Fertigung am Beispiel der Serienfertigung

Bildquelle: KI generiert
Digitale Kompetenzen erhalten im Rahmen eines modernen Technikunterrichts eine immer größere Bedeutung.
Der Fachtag Technik der ZSL Regionalstelle Freiburg und der PH Freiburg widmet sich mit didaktischen und methodischen Ansätzen im Bereich der Konstruktion und Fertigung genau diesen im Bildungsplan geforderten Herausforderungen.
Inhalt:
Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von CAD-Software im Technikunterricht. Anhand der Methode "Konstruktionsaufgabe" erfolgt die theoretische und praktische Erarbeitung des Konstruierens mittels 3D-CAD-Software. Eine Moodle-Lernumgebung bietet die Basis für den Einsatz im Unterricht. Durch die Vermittlung dieser Grundlagen, beim Konstruieren mit 3D-CAD-Software, können die Teilnehmenden diese Erfahrungen in den eigenen Lernraum übertragen. 3D- Druckverfahren ermöglichen die Realisierung der Konstruktionsergebnisse. Weitere Anknüpfungspunkte ergeben sich hier in Richtung des Themenfeldes: Fertigungsarten. Die Veranstaltung wird durch Reflexions- und Explorationsprozesse für den eigenen Unterricht begleitet.
Ziele:
Die Teilnehmenden...
- lernen den Umgang mit digitalen Konstruktionswerkzeugen anhand von praxisbezogenen Aufgabenstellungen.
- können Grundlagen des Konstruierens mit 3D-CAD-Software anwenden, um technische Objekte selbst zu erstellen.
- können ein Produkt in Serienfertigung mit dem 3D-Drucker realisieren.
- können den Herstellungsprozess eines Serienprodukts beschreiben, bewerten und dokumentieren.
- können 3D-CAD-Software im Rahmen eines adaptiven Technikunterrichts einsetzen.
Hinweis:
Am Fachtag Technik der Regionalstelle und der PH Freiburg werden beispielhaft anhand des Konstruktionsprogramms "Onshape" didaktische Einsatzmöglichkeiten im Technikunterricht vorgestellt und praktisch umgesetzt. Daher erhalten alle zugelassenen Lehrkräfte das Angebot, im Vorfeld an einem Moodle-Kurs in das CAD-Programm "Onshape" teilzunehmen. Dafür benötigen Sie einen Zugang zu Moodle und dem Veranstalter wird für Ihre Teilnahme Ihre in LFBo hinterlegte E-Mail-Adresse mitgeteilt. Dieser Kurs ist so gestaltet, dass in freier Zeiteinteilung gearbeitet werden kann. Als Unterstützung und Begleitung können jederzeit Fragen an den Referenten des Kurses gestellt werden. Mit ihrer Zulassung erhalten Sie einen individualisierten Zugang zum Moodle-Kurs. Eine Teilnahme wird für Lehrkräfte, die neu in das Thema CAD einsteigen, empfohlen.
Rahmendaten
Veranstaltungsart:
Fachtag Präsenz
Termin:
Mi, 26.05.2025, 9:30 - 17:00 Uhr
Ort:
Werkreal- und Realschule Gengenbach
Am Erhard-Schrempp-Schulzentrum 1, 77723 Gengenbach
Adressat*innen:
Lehrkräfte für Technik
Schulart:
Sekundarstufe I
Teilnahmebeitrag:
kostenfrei
Referent:
Adrian Boheim, Pädagogische Hochschule Freiburg
Dr. Sven Kindler, ZSL
Kontakt:
inhaltlich: adrian.boheim@ph-freiburg.de
Organisatorisch: LFB
Veranstaltet von:
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Freiburg und Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts Mint ProNeD.
Anmeldung:
Anmeldung via LFB-O Nr. 745GP9, Meldeschluss: Mo, 12.05.2025
