Future Learning in der Primarstufe - Fortbildung für Lehrkräfte

Ausgangspunkt der Online-Tagung

Im Zentrum der Grundschulbildung steht das Erlernen grundlegender Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Zugleich begegnen die Kinder Phänomenen aus Natur und Technik, lernen über ihre Umwelt und unsere Gesellschaft und entwickeln soziale Kompetenzen durch gemeinsames Lösen von Aufgaben. Die Integration digitaler Technologien in den Alltag erfordert eine gezielte Vorbereitung der Kinder auf ein Leben in einer digital geprägten Welt. Digitale Entwicklungen sind bereits fester Bestandteil der kindlichen Lebenswelt, wodurch sich neue Chancen und Herausforderungen im Bildungsbereich ergeben.

In unserer Online-Fortbildung „Future Learning in der Primarstufe“, gefördert durch die Joachim Herz Stiftung, bieten wir Lehrkräften praktische Anregungen, wie digitale Medien den naturwissenschaftlichen Sachunterricht bereichern können. Im Fokus dieser Fortbildung stehen innovative Zugänge zu fachlichen Inhalten speziell für die 1. bis 6. Klasse.

Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag von Thomas Irion und Nadine Tramowsky, der die theoretischen Grundlagen und Modelle beleuchtet. Anschließend bieten wir 12 Workshops, die praktische Beispiele zur Integration digitaler Medien im Unterricht vorstellen. Die Themen reichen von nützlichen Tools und dem Einsatz digitaler Geräte bei Experimenten bis hin zur kreativen Nutzung dieser Technologien durch die Schülerinnen und Schüler zur Erstellung eigener Produkte wie Videos oder multimedialer Bücher.

Future Learning in der Primarstufe - Fortbildung für Lehrkräfte

Die Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Schwäbisch Gmünd und die Joachim Herz Stiftung laden Sie herzlich zu einer Online-Tagung am 06. Juni 2024 ein! Entdecken, entwerfen und diskutieren Sie mit uns, wie Kinder heute und morgen mit digitalen Tools lernen können. 

Donnerstag, 06. Juni 2024 – Online 
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.  

Future Learning in der Primarstufe?  https://zentrum-fuer-medienbildung.de/fluxdays/#programm

.

.

Bitte registrieren Sie sich hier für die kostenlose Online-Fortbildung für Lehrkräfte: https://ls.joachim-herz-stiftung.de/index.php/493569?lang=de

Donnerstag, 06. Juni 2024 – Online 
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. 

 

14:15 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

 

14:30 – 15:15 Uhr: Keynote: Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Digitalität (Nadine Tramowsky, PH Freiburg & Thomas Irion, PH Schwäbisch Gmünd)

15:15 – 15:25 Uhr: Pause

 

15:25 – 16:10 Uhr: Parallele Praxisimpulse I

1. Offenes Experimentieren mit der Plattform kidipedia digital einbetten (Sarah Poensgen & Marie Fischer, Universität des Saarlandes) 

2. Hands-On trifft Digitales: Mit MuxBooks den Sachunterricht adaptiv gestalten (Rebecca Klein, PH Freiburg)

3. Vermittlung von BNE mithilfe digitaler Medien in der Grundschule (Jorge Groß, Leibniz Universität Hannover)

4. Reise zum Medienplaneten: Methoden der medienpädagogischen Praxisarbeit im Sachunterricht (Ines Sura, Universität Greifswald)

5. Systemisches Denken lernen mit Systemmodellen zum Klimawandel - Vorstellung einer digital gestützten Unterrichtseinheit (Sven Frey, PH Freiburg)

6. Digitale Lernumge bungen zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Martina Graichen, PH Freiburg)

 

16:10 – 16:15 Uhr: Wechselpause  

 

16:15 – 17:00 Uhr: Parallele Praxisimpulse II

7. Kinder gestalten Erklärvideos mit dem iPad (Stefan Meller, Pädagogische Hochschule Burgenland)

8. Präsentation einmal anders am Beispiel der App ChatterPix Kids (Leena Bröll, TU Chemnitz) 

9. Einsatz von Augmented Reality im (Sach-)Unterricht (Luisa Lauer, Universität des Saarlandes)

10. Sachunterricht digital ergänzen – analoge und digitale Lernmaterialien sinnvoll kombinieren (Timo Fleischer, Universität Salzburg)

11. Unter Spannung im Sachunterricht: das Thema Strom mit einem interaktiven EXIT-Game entdecken (Juliane Dylla, Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.) 

12. Mit virtuellen Klassenräumen gezielt differenzieren - ein Beispiel für die Grundschule (Alexander Lieb & Lisa Stinken-Rösner, Universität Bielefeld) 

 

17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung 
 

Parallele Praxisimpulse I  (15:25 – 16:10 Uhr) 

1. Offenes Experimentieren mit der Plattform kidipedia digital einbetten (Sarah Poensgen & Marie Fischer, Universität des Saarlandes) 

kidipedia meets Offenes Experimentieren: Wie kann ich die Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht sinnvoll gestalten? Sind analoge Versuche und digitale Tools überhaupt miteinander vereinbar? Der Impuls soll diese und weitere Fragen aufgreifen und den Teilnehmer*innen Ideen für die eigene Unterrichtspraxis mitgeben. 

2. Hands-On trifft Digitales: Mit MuxBooks den Sachunterricht adaptiv gestalten (Rebecca Klein, PH Freiburg) 

In diesem Workshop lernen Lehrpersonen Anwendungsbeispiele für MuxBooks (Multimedia User Experience Books) im Sachunterricht kennen. Der Fokus liegt hier darauf wie mit Hilfe von MuxBooks die zahlreichen Hürden, die im Sachunterricht auftreten können, reduziert werden können. Wie ein solches MuxBook aussehen kann und was für Unterstützungsmöglichkeiten damit angeboten werden können, wird mit Unterrichtsmaterial erarbeitet. Die Lehrkräfte können die Unterrichtsmaterialien für ihren künftigen Unterricht nutzen.  

3. Vermittlung von BNE mithilfe digitaler Medien in der Grundschule (Jorge Groß, Leibniz Universität Hannover) 

Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) besitzen angesichts der Herausforderungen der Zukunft einen festen Platz in deutschen Grundschulen. Dennoch ist der Umgang mit dem komplexen Thema Nachhaltigkeit nicht nur für Lehrkräfte eine große Herausforderung. Parallel kommt es unter Kindern seit Jahren zu einer fortschreitenden Naturentfremdung. In empirischen Studien zeigt sich diese Entfremdung insbesondere dadurch, dass Lernende immer weniger Tier- und Pflanzenarten kennen. Artenkenntnisse sind aber ein entscheidender Faktor, um die Vielfalt der Natur erhalten und ihren Wert schätzen zu können. Wie kann dieser Herausforderung begegnet werden? Was sind geeignete Werkzeuge für Grundschulkinder? Auf diese und andere Fragen wird eine Antwort im Vortrag gegeben. Mit dem Projekt und der App „ID-Logics“ wird die Artansprache für Grundschulkinder deutlich vereinfacht und Perspektiven für BNE aufgezeigt. 

4. Reise zum Medienplaneten: Methoden der medienpädagogischen Praxisarbeit im Sachunterricht (Ines Sura, Universität Greifswald)

Auch der Sachunterricht hat spätestens seit der KMK-Strategie die Aufgabe, Schüler:innen  zu einer selbstbestimmten und souveränen Mediennutzung zu befähigen.Der Beitrag liefert einen praktischen Einblick in das multimediale Angebot Medienplanet. Die dort medienpädagogisch-didaktisch aufbereiteten Themen und die eigens dafür erstellten digitalen, kreativ-reflexiven Werkzeuge haben einen engen Bezug zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit von Kindern im Zusammenhang der Mediennutzung. 

5. Systemisches Denken lernen mit Systemmodellen zum Klimawandel - Vorstellung einer digital gestützten Unterrichtseinheit (Sven Frey, PH Freiburg)

Im Vortrag wird eine digital gestützte Unterrichtseinheit zur Förderung systemischen Denkens mit Systemmodellen zum Klima(wandel) bei Schülerinnen und Schülern der Grundschule (Klasse 4) vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Präsentation der eingesetzten Unterrichtsmaterialien sowie zentraler Ergebnisse der Wirkungsstudie mit Implikationen für die Unterrichtspraxis. Die Tagungsteilnehmenden bekommen Zugang zu den Unterrichtsmaterialien. 

6. Digitale Lernumgebungen zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Martina Graichen) 

Digitale Lernumgebungen können das Experimentieren untersützen und zum Beispiel die Experimentieranleitung motivierend und barrierearm präsentieren. In den vorgestellten Lernumgebungen wird zum Beispiel der Comicbasierte Ansatz des Storytellings thematisiert und wie gestufte Lernhilfen oder sprachliche Untersützung implementiert werden kann. Dabei ist zu beachten, dass die Experimente weiterhin hands-on durchgeführt werden. Durch diese Kombination werden die Schülerinnen und Schüler auch angeleitet die Experimente selbstständig durchzuführen und die Lehrerin / der Lehrer erhält Freiräume, um die Schülerinnen und Schüler punktuell zu untersützen.

 

Parallele Praxisimpulse II (16:15 – 17:00 Uhr)

7. Kinder gestalten Erklärvideos mit dem iPad (Stefan Meller, Pädagogische Hochschule Burgenland) 

Erklärvideos mit dem iPad gestalten ist - im wahrsten Sinne des Wortes - kinderleicht. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie Kinder bei der selbstständigen Gestaltung von Erklärvideos für den Sachunterricht anleiten können, wie die Arbeit mit iMovie die fachliche Auseinandersetzung mit Inhalten und die Medienkreativität der Kinder fördert und in welcher Form die entstandenen Videos wiederum für die Lernprozesse anderer Schüler:innen genutzt werden können.

8. Präsentation einmal anders am Beispiel der App ChatterPix Kids (Leena Bröll, TU Chemnitz)

Im Impuls wird die App ChatterPix Kids vorgestellt, mit der man Fotos animieren und so für Präsentationen einsetzen kann. Das Menü ist dabei sehr einfach gehalten. Im Nu ist ein Foto vorbereitet und ein Text oder eine Melodie kann aufgenommen werden. Die App kann bereits ab der ersten Klasse eingesetzt werden und bietet nicht nur für die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. 

9. Einsatz von Augmented Reality im (Sach-)Unterricht (Luisa Lauer, Universität des Saarlandes)

Augmented Reality (AR) ermöglicht die Verschränkung von Realität und Virtualität - z.B. durch Echtzeit-Einblendung von Animationen, Bildern, Audio u.v.m. Dies kann auch im (Sach-)Unterricht neue Gestaltungsmöglichkeiten auf fachdidaktischer oder pädagogischer Ebene eröffnen. Allerdings sind viele AR-Anwendungen für den (Sach-)Unterricht technisch aufwändig, einige sind mitunter gar nur ein nettes Gimmick ohne direkten Nutzen für das Lehren und Lernen. In diesem Beitrag werden daher verschiedene praxistaugliche und leicht umsetzbare Beispiele für den lernförderlichen Einsatz von AR im (Sach-)Unterricht vorgestellt. 

10. Sachunterricht digital ergänzen – analoge und digitale Lernmaterialien sinnvoll kombinieren (Timo Fleischer, Universität Salzburg) 

Vorstellung des Projekts „EdTechAll“, in dem die Universität Salzburg (PLUS), FH Salzburg und PH Salzburg den Einsatz von Augmented und Virtual Reality im Sachunterricht der Volksschule erforschen. Im Projekt wird eine physische Landkarte Salzburgs von „Salzburg Begreifen“ mit interaktiven digitalen Inhalten erweitert, um den bestehenden Unterricht zu ergänzen. Evaluierungen des didaktischen Konzepts in Schulen zeigen die Potenziale von EdTech und der neu entwickelten Lernumgebung. 

11. Unter Spannung im Sachunterricht: das Thema Strom mit einem interaktiven EXIT-Game entdecken (Juliane Dylla, Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.)

Wie verhält man sich bei einem Gewitter richtig? Welche Stoffe leiten Strom? Wie bringt man eine Glühbirne zum Leuchten? Das Thema Strom bietet viele spannende Anknüpfungspunkte für Ihren Sachunterricht, die man gemeinsam mit Kindern erforschen und entdecken kann, darunter Stromkreis, Leitfähigkeit und Schaltplan. Wir stellen Ihnen ein digitales EXIT-Game vor, mit dem Sie Kinder vom ersten Rätsel bis zur Auflösung begeistern können. 

12. Mit virtuellen Klassenräumen gezielt differenzieren - ein Beispiel für die Grundschule (Alexander Lieb & Lisa Stinken-Rösner, Universität Bielefeld) 

N.N. 

Diese Fortbildung baut auf der Publikation „Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital – Toolbox für den Unterricht“ (2023) auf. Weitere Details und Ressourcen finden Sie in der Toolbox, die unter folgendem Link verfügbar ist: https://www.joachim-herz-stiftung.de/fileadmin/user_upload/230301_NW_Digital_Toolbox_Primarstufe_Webversion.pdf

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier: https://zentrum-fuer-medienbildung.de/fluxdays/#programm