Ehrenpreis

Apl. Prof. Dr. Jens Clausen

Leitung Ethik & Lebenswissenschaften und ihre Didaktik / Datenschutzbeauftragter

Address/Room
KG 7a / 112
 
Phone +49 761 682-566
E-Mail jens.clausen(at)ph-freiburg.de
Consultation hour nach Vereinbarung

Modul Fachdidaktik Philosphie/Ethik im Master of Education

  • Fachdidaktik Philosphie/Ethik Erweiterung (Theorien und Prinzipien)
  • Fachdidaktik Philosphie/Ethik Vertiefung (Themen und Methoden)

Lehramt Biologie

  • Ethik in der Biologie I
  • Ethik in der Biologie II
  • Interdisziplinäre Studien Neuroethik
  • etc.

Gesundheitspädagogik

  • Ethik in den Gesundheitswissenschaften

Weitere Studiengänge

  • diverse Veranstaltungen zur anwendungsbezogenen, insbespndere biomedizinischen Ethik

A. Bücher (Monografien):

  1. Clausen J, Biotechnische Innovationen verantworten: Das Beispiel Klonen. Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, ISBN 978-3-534-19475-9. (Druckversion der Dissertation)
  2. Clausen J, Technik im Gehirn: Ethische, theoretische und historische Aspekte moderner Neurotechnologie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2010, ISBN 978-3-7691-0616-9. (Druckversion der Habilitationsschrift).

B. Bücher (Sammelbände):

  1. Clausen J, Müller O, Maio G (Hrsg) Die Natur des Menschen in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008. ISBN 978-3-7691-0616-9.
  2. Maio G, Clausen J, Müller O (Hrsg) Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg: Alber 2008. ISBN 978-3-495-48273-5.
  3. Müller O, Clausen J, Maio G (Hrsg) Das technisierte Gehirn: Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn: Mentis 2009. ISBN 978-3-89785-629-5.
  4. Kovacs L, Clausen J, Potthast T (Hrsg) Darwin und die Bioethik: Eve-Marie Engels zum 60. Geburtstag. Freiburg: Alber 2011. ISBN: 978-3-495-48475-3.
  5. Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch (4., erweiterte und vollständig durchgesehene Auflage) unter Mitarbeit von Johann S. Ach, Matthias Bormuth, Jens Clausen, Hans-Jörg Ehni, Georg Marckmann, Geza Rothenberger und Henning Tümmers; Stuttgart: Reclam 2012.
  6. Clausen J, Levy, N (eds.) Handbook of Neuroethics. Dordrecht: Springer 2015.

C. Herausgeberschaften / Zeitschriften:

  1. Special Issue “Ethical Aspects of Deep Brain Stimulation” published as double issue together with "Bonding Brains to Machines" Neuroethics Vol. 6, No. 3 2013.
  2. Special Issue “Bonding Brains to Machines: Ethical Issues of Brain Machine Interfaces“ published as double issue together with "Ethical Aspects of Deep Brainstimulation" Neuroethics Vol. 6, No. 3 2013.

D. Originalarbeiten in Zeitschriften:

Kummulierter Impact Factor 2021: 156,381

  1. Clausen J,Forschungsklonen als Humanexperiment. Ethische Überlegungen zur Erforschung der Klontechnik beim Menschen. Eine forschungsethische Perspektive. Zeitschrift für Medizinische Ethik Jg. 50 Heft 2 2004, S. 153-164.
  2. Clausen J, Natur und Status menschlicher Embryonen: Ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Integrität der Embryonenforschung. In: Heinrich Parthey, Klaus Fischer: Gesellschaftliche Integrität der Forschung – Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2005, S. 121-134. pdf
  3. Clausen J, Die »Natur des Menschen«: Geworden und gemacht – Anthropologisch-ethische Überlegungen zum Enhancement. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik Jg. 52, Heft 4 2006, S. 391-401.
  4. Clausen J, Ethische Aspekte von Gehirn-Computer-Schnittstellen in motorischen Neuroprothesen. In: International Review of Information Ethics Vol. 5 (9) 2006 „Ethics of Information Technology in Medicine and Health Care”, S. 25-32.
  5. Clausen J, Müller O, Schwenzfeuer S, Neuroethik – Aktuelle Fragen im Spannungsfeld zwischen Neurowissenschaft und Ethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik, Vol 52 No. 4.2008, S. 286-297.
  6. Clausen J, Moving Minds: Ethical Aspects of Neural Motor-Prostheses. Biotechnology Journal Vol. 3 No. 12, 2008, S. 1493-1501;DOI: 10.1002/biot.200800244. pdf [Impact-Faktor 5,7]
  7. Clausen J, Ethische Aspekte konvergierender Technologien: Das Beispiel Gehirn-Computer-Schnittstellen. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis Jg. 18, Heft 2 2009 , S. 20-29.
  8. Clausen J, Man, machine and in between. Nature Vol. 457 Issue 7233 2009, S. 1080-1081; DOI: 10.1038/4571080a. [Impact-Faktor 69,504]
  9. Clausen J, Stem Cells, Nuclear Transfer and Respect for Embryos. Human Reproduction and Genetic Ethics Vol. 16 No. 1 2010, S. 48-59. pdf
  10. Clausen J, Innovative Neurotechnologie: ethische und anthropologische Implikationen. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2010, S. 239-249. pdf
  11. Clausen J, Ethical Brain Stimulation: Neuroethics of Deep Brain Stimulation in Research and Clinical Practice. European Journal of Neuroscience Vol. 32 No. 7 2010, S. 1152-1162; doi:10.1111/j.1460-9568.2010.07421.x. [Impact-Faktor 3,386]
  12. Synofzik M, Clausen J, The ethical differences between psychiatric and neurologic DBS: smaller than we think? American Journal of Bioethics (AJOB) Neuroscience Vol. 2 No. 1 2011, S. 37-39.
  13. Clausen J, Conceptual and ethical issues with brain-hardware interfaces. Current Opinion in Psychiatry Vol. 24 No. 6 2011; S. 495-501; DOI:10.1097/YCO.0b013e32834bb8ca. [Impact-Faktor 4,787]
  14. Nijboer F, Clausen J, Allison B Z, Haselager P, Researchers' opinions about ethically sound dissemination of BCI research to the public media. International Journal of Bioelectromagnetism Vol. 13 No. 3 2011 , pp 108-109. pdf
  15. Nijboer F, Clausen J, Allison B Z, Haselager P, The Asilomar Survey: Stakeholders’ Opinions on Ethical Issues Related to Brain-Computer Interfacing. Neuroethics Vol 6, No. 3 2013 , pp. 541-578; DOI 10.1007/s12152-011-9132-6. pdf [Impact-Faktor 1,427]
  16. Clausen J, Ethische Aspekte der Neurostimulation.Das Neurophysiologie-Labor Vol. 34 No.1-2 2012, pp. 68-76; doi:10.1016/j.neulab.2011.11.003. pdf
  17. Clausen J, Bonding Brains to Machines: Ethical Implications of Electroceuticals for the Human Brain. Neuroethics Vol, 6, No. 3 2013, pp. 429-434 DOI 10.1007/s12152-013-9186-8[Impact-Faktor 1,427]
  18. Wiesing U, Clausen J, The Clinical Research of Nanomedicine: A New Ethical Challenge? Nanoethics Vol. 8 No. 1 2014, pp. 19-28 (pdf) [Impact-Faktor 1,333]
  19. Clausen J, What dose Ann really want? Comentary to the Case "Only a Spider Bite" in Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics Vol. 23 No. 4 2014, pp. 475-477 [Impact-Faktor 1,566]
  20. Clausen J, Verschwimmende Grenzen zwischen Mensch und Technik. Spektrum der Wissenschaft Spezial Physik - Mathematik - Technik "Mensch Maschine Visionen: Wie Biologie und Technik verschmelzen" Nr. 2 2015, S. 74-79.
  21. Clausen J, Lebende Ersatzteillager für menschliche Organe. Spektrum der Wissenschaft Oktober 2015, S. 58-62.
  22. Arnason G, Clausen J, On Balance: Weighing Harms and Benefits in Fundamental Neurological Research Using Nonhuman Primates. Medicine, Health Care and Philosophy 2016 Vol. 19 No. 2, pp. 229-237 [Impact-Factor 1,971]
  23. Johansson V, Soekadar S, Clausen J, Locked Out: Ignorance and Responsibility in Brain-Computer Interface Communication in Locked-in Syndrome. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics / Clinical Neuroethics Vol. 26 No. 4 Oct. 2017, pp 555-576 [impact factor 1,566]
  24. Clausen J, Fetz E, Donoghue J, Ushiba J, Spörhase U, Chandler J, Birbaumer N, Soekadar S, Help, hope and hype: Ethical dimensions of neuroprosthetics.
    Science Vol. 356 No. 6345 2017, S. 1338-1339 [Impact-Factor 37,205]
  25. Clausen J, Mensch 2.0? Neurotechnologien und die Zukunft des Menschen. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 2 2018.
  26.  Arnason G, Tinnemeyer S, Clausen J, Asking the Right Questions about Research with Nonhuman Primates. AJOB Neuroscience Vol. 11 No. 3 2020, S. 189-191.

E. Originalarbeiten in wissenschaftlichen Büchern:

  1. Clausen J, Zelltherapie unter Verwendung adulter Stammzellen oder solcher aus geklonten Embryonen? Eine ethische Einschätzung unter Rückgriff auf Grundlagen der Entscheidungstheorie. In: Maio,G. & Just, H. (Hrsg.), Die Forschung an embryonalen Stammzellen in ethischer und rechtlicher Perspektive. Nomos: Baden-Baden 2003, S. 196-213.
  2. Clausen J, Zur Bedeutung der Natur des Menschen und seiner Verantwortung im Umgang mit Macht und Ohnmacht am Beispiel biotechnischer Innovationen. In: W. Veith & C. Hübenthal (Hrsg.): Macht und Ohnmacht – Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen. Münster: Aschendorff 2005, S. 204-220.
  3. Clausen J, Zum moralischen Sonderstatus von Kerntransferembryonen und seiner Bedeutung für die Stammzellforschung. In: P. Dabrock & J. Ried (Hrsg.): Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos. Paderborn: Mentis 2005, S. 123-138.
  4. Clausen J, Zur Bedeutung des Reflexionsgleichgewichts für die Spezifizierung allgemeiner Prinzipien zu prima facie gültigen moralischen Regeln. In: O. Rauprich & F. Steger (Hrsg.): Prinzipienethik in der Biomedizin: Moralphilosophie und medizinische Praxis. Frankfurt a.M.: Campus, 2005, S. 378-396.
  5. Clausen J, Schmitt S Zum moralischen Status des extrakorporalen Embryos. In: G. Maio (Hrsg.) Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs. Stuttgart: Fromann-Holzbook; 2007, S. 65-102.
  6. Clausen J, Mehr als Gesund? Zur »Natur des Menschen« in der Enhancement-Debatte. In: D. Schäfer, A. Frewer, E. Schockenhoff, V. Wetzstein (Hrsg.) Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag 2008, S. 225-242.
  7. Clausen J, Artifizielles Werden: Eine Einschätzung aktueller in vitro Verfahren an Hand von »Natürlichkeit« und »Künstlichkeit«. In: G. Maio, J. Clausen, O. Müller (Hrsg.) Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg: Alber 2008, S. 303-327.
  8. Clausen J,Gehirn-Computer-Schnittstellen: Anthropologisch-ethische Aspekte moderner Neurotechnologien. In: J. Clausen, O. Müller, G. Maio (Hrsg.) Die »Natur des Menschen« in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg: Könighausen und Neumann 2008, S. 39-58.
  9. Clausen J, Die »Natur des Menschen»: Ihre notorische Vieldeutigkeit und ihre Bedeutung für die biomedizinische Ethik. In: S. Michl, T. Potthast, U. Wiesing (Hrsg): Pluralität in der Medizin: Werte - Methoden - Theorien. Freiburg: Alber 2008, S. 165-194.
  10. Clausen J,Ethische Fragen aktueller Neurowissenschaften: Welche Orientierung gibt die »Natur des Menschen«? In: E. Hildt, E.-M. Engels (Hrsg.): Der Implantierte Mensch - Therapie und Enhancement im Gehirn. Freiburg: Alber 2009, S. 145-168.
  11.  Clausen J, Etablierung neuroelektrischer Systeme und Ausweitung ihres Anwendungsbereichs: Forschungsethische Aspekte des technischen Zugriffs auf das menschliche Gehirn. In: O. Müller, J. Clausen, G. Maio (Hrsg.): Das technisierte Gehirn: Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn: Mentis 2009, S. 219-232.
  12. Müller O, Clausen J, Maio G, Der technische Zugriff auf das menschlische Gehirn: Methoden-Herausforderungen-Reflexionen.In: O.Müller, J.Clausen, G.Maio (Hrsg.): Das technisierte Gehirn: Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn: Mentis 2009, S. 11-19.
  13. Clausen J, Establishing Regenerative Medicine for the Human Brain: Ethical Aspects of Intracerebral Stem Cell Transplantation. In: H. Fangerau, J.M. Fegert, T. Trapp (Eds.): Implanted Mind: The Neuroethics of Intracerebral Stem Cell Transplantation and Deep Brain Stimulation. Bielefeld: transcript 2011, S. 91-106.
  14. Clausen J, Ethische Aspekte interventioneller Neurophysiologie: Neuroethik am Beispiel der tiefen Hirnstimulation. In: J. Claßen, A. Schnitzler (Hrsg.): Interventionelle Neurophysiologie. Stuttgart: Thieme 2013, S. 333-339.
  15. Clausen J, Wiesing U Nanomedizin und ihre klinische Erforschung. In: C. Lenk, G. Duttge, H. Fangerau (Hrsg.) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Dordrecht: Springer 2014, S. 449-455.
  16. Clausen J Ethische Aspekte der neurowissenschaftlichen Forschung. In: C. Lenk, G. Duttge, H. Fangerau (Hrsg.) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Dordrecht: Springer 2014, S.457-464.
  17. Clausen J Ethical Implications of Brain-Machine Interfacing. In J. Clausen & N. Levy (Eds.) Handbook of Neuroethics. Dordrecht: Springer 2015, S. 699-704.
  18. Clausen J, Levy N What is Neuroethics. In J. Clausen & N. Levy (Eds.) Handbook of Neuroethics. Dordrecht: Springer 2015, S. V-VII.
  19. Clausen J, Elektrozeutika und Enhancement: eine neuroethische Perspektive. In R. Schütz, E. Hildt, J. Hampel (Hrsg.) Neuroenhancement: Interdisziplinäre Perspektiven auf ene Kontroverse. Bielefeld: Transcript 2016, S. 65-80.
  20. Clausen J, Neuroprothesen und Gehirn-Computer-Schnittstellen. In F. Erbgut, R. Jox (Hrsg.) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Dordrecht: Springer 2017, S. 151-161.
  21.  Clausen J, Neuroprothesen und Gehirn-Computer-Schnittstellen. In F. Erbgut, R. Jox (Hrsg.) Angewandt Ethik in der Neuromedizin. Dordrecht: Springer vorausl. 2024 [2. Auflage von E 20] (in Druck).

F. Weitere Zeitschriftenbeiträge:

  1. Clausen J, Zu aktuellen Fragen der Biomedizin und dem Zugriff auf den menschlichen Embryo In: Erwägen Wissen Ethik Jg. 16, Heft 2 2005, S. 163-165.
  2. Clausen J, Zur »Natur des Menschen« und einer Ethik der Biofakte. In: Erwägen Wissen Ethik Jg. 17, Heft 4 2006, S. 569-571.
  3. Clausen J, Müller O, Die „Natur des Menschen“ – ein Argument in der Bioethik? GenomXPress  Jg. 6 Nr. 1 2006, S. 30-31. pdf
  4. Clausen J, Tiefenhirnstimulation: Wo liegen die Grenzen des ethisch Vertretbaren? Ärzteblatt Baden-Württemberg Jg. 64 Nr. 5 2009, S. 203-206. pdf
  5. Clausen J, Neurotechnologen interdisziplinär: Anthropologische und ethische Überlegungen. LIFIS ONLINE 20.03.2011; leicht überarbeiter und aktualisierter Wiederabdruck von D [10]. pdf
  6. Clausen J, Wieviel Technik verträgt der Mensch? Die Gesundheits Wirtschaft: Das Journal für die Akteure der Gesundheitsbranche Jg. 6 Nr. 3 2012, S. 13.
  7. Clausen J, Klonen.Universitas Jg. 70 Nr. 6 2015, S.18-25.
  8. Clausen J, Lebende Ersatzteillager für menschliche Organe. Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung "Die zukunft der Medizin" Nr. 2 2016, S. 42-46 (Wiederabdruck von D 21).

G. Weitere Buchbeiträge

  1. Clausen J, FremdKörper: Hirnimplantate, Körperlichkeit und Ethik. In: E. Seidl, P Aumann (Hrsg.): KörperWissen: Erkenntnis zwischen Eros und Ekel. Tübingen: MUT 2009, S. 98-103.
  2. Clausen J, Klonen, Stammzellforschung und was Respekt gegenüber Embryonen bedeutet: Ethische Aspekte der regenerativen Medizin in interdisziplinärer Perspektive. In: J. Fehrle, R. Heinze, K. Müller (Hrsg.): Herausforderung Biologie: Fragen an die Biologie - Fragen aus der Biologie. Berlin: LIT 2010, S. 29-46.
  3. Clausen J, Anthropologie, Biomedizin und Ethik. In: L. Kovács, J. Clausen, T. Potthast (Hrsg): Darwin und die Bioethik - Eve-Marie Engels zum 60. Geburtstag. Freiburg: Alber 2011, S. 169-181.
  4. Kovács L, Clausen J, Potthast T, Einleitung. In: L. Kovács, J. Clausen, T. Potthast (Hrsg): Darwin und die Bioethik - Eve-Marie Engels zum 60. Geburtstag. Freiburg: Alber 2011, S. 15-22.
  5. Clausen J, Ethische Fragen aktueller Neurowissenschaften: Welche Orientierung gibt die »Natur des Menschen«? In: L. Klinnert, P. Markus (Hrsg.) Die Zukunft des menschlichen Gehirns. Ethische und anthropologische Herausforderungen der modernen Neurowissenschaften. Schwerte: Institut für Kirche und Gesellschaft 2011, S 243-266; Wiederabdruck von E [10].
  6. Ehni J, Clausen J, Enhancement. In: Wiesing U (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch (4., erweiterte und vollständig durchgesehene Auflage) unter Mitarbeit von Johann S. Ach, Matthias Bormuth, Jens Clausen, Hans-Jörg Ehni, Georg Marckmann, Geza Rothenberger und Henning Tümmers; Stuttgart: Reclam 2012, S. 472-479

H. Online publizierte Beiträge:

  1. Clausen J, Klonen. In:Bundeszentrale für Politische Bildung, Dossier Bioethik. hier (27.11.2008; überarbeitet und erweitert am 09. 07. 2013).

Aktuelle Position

  • seit Oktober 2016 Leitung Ethik und Lebenswissenschaften und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • Assoziiertes Mitglied des International Zentrums für Ethik in den Wissenschaften

Werdegang

  • 1992-99 Studium der Biologie und Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Examensarbeit: „Gibt es ein Gerechtigkeitsdefizit im Utilitarismus? Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Vertretern“ bei Prof. Dr. Otfried Höffe.
  • 2004 Promotion an der Fakultät für Biologie, Tübingen mit der von 2000-2002 von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt durch ein Stipendium geförderten Arbeit „Biotechnische Innovationen verantworten – Das Beispiel Klonen“ (bei Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften).
  • 1999-2002 Freier Mitarbeiter am Zentrum für Ethik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • 2002-2008 Lehrbeauftragter für Bioethik an der Katholischen Fachhochschule Freiburg, sowie weitere Lehraufträge an unterschiedlichen Hochschulen.
  • 2002-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Verbundprojektes „Der Status des extrakorporalen Embryos in interdisziplinärer Perspektive“ am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin, Freiburg.
  • 2004-2008 Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe „Zur Relevanz der Natur des Menschen als Orientierungsnorm für Anwendungsfragen der biomedizinischen Ethik“ am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Freiburg.
  • 2008 - 2016 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Tübingen.
  • 2010 - 2016 Geschäftsführer des Klinischen Ethik-Komitees im Universitätsklinikum Tübingen .
  • 2011 Habilitation; Lehrbefugnis für das Fach Ethik in der Medizin
  • 2012 - 2016 Stellvertretendes Mitglied der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät und am Universitätsklinikum Tübingen
  • 2013 Ernennung zum außerplanmäßiger Professor durch den Senat der Universität Tübingen
  • Fachdidaktik Philosophie/Ethik
  • Neuroethik von Gehrin-Computer-Schnittstellen und tiefer Hirnstimulation
  • Ethische und anthropologische Aspekte moderner Neurowissenschaften
  • Die »Natur des Menschen« als Argument in der biomedizinischen Ethik
  • Ethische Aspekte des Enhancements
  • Ethik der Stammzellforschung
  • Ethik des Klonens
  • Akademie für Ethik in der Medzin
  • Clinical Brain-Machine Interface Society (Gründungsmitglied)
  • European Society for Phylosophy in Medicine and Healthcare
  • International Association for Ethics Edication
  • Neuroethicssociety
  • Mitglied der Arbeitsgruppe Tiefe hirnsimulation (THS) der Senatskommission für Grundsatzfragen der Klinischen Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2010-2017
  • Werner Reichardt Center for Integrative Neuroscience (CIN), 2009-2016
Back to overview