- Köpfer, A. & Papke, K. (2025): Die Entrepreneure der Autismus-Arena: eine situationsanalytische Betrachtung im schulischen Feld [The Entrepreneurs of the Autism Arena: A Situational Analysis in the School Setting]. In: Empirische Pädagogik. Schwerpunkt: Die Situationsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung: Aktuelle Nutzungsformen und Weiterentwicklungen [Situational Analysis in Educational Research: Current Forms of Usage and Further Developments], 36(1), 1-16.
- Restayn, A.-M. & Köpfer, A. (2025): Fähige Körper – Zum Zusammenhang zwischen Autismus und gesellschaftlichen Erwartungen. In: Zeitschrift MENSCHEN, H. 1, S. 12-13.
- Restayn, A., Moore, A. & Köpfer, A. (2025, in press): Assigned Territories - On the Nexus of Diagnosing and Distancing in Inclusive Schools through Goffman’s lens. In: E. Done (Ed.): Theorising Exclusionary Pressures in Education - Why Inclusion Becomes Exclusion. Palgrave.
- Restayn, A., Wittwer, J., & Köpfer, A. (2025, in press): Teachers' lay theories about autism and academic performance and their impact on diagnostic judgement. Autism.
- Restayn, A., Moore, A. & Köpfer, A. (2024): Autism, Body and Space - How teachers’ ability expectations performatively shape and contain the autistic body in school spaces. In: Zeitschrift für Inklusion, 2. https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/740/546
- Zobel, Yannick (2024): Autismusratgeber als Vermittler zwischen medizinisch-psychologischem Wissen und pädagogischer Praxis? Zur Bezugnahme auf Theory of Mind in Ratgebern für Lehrkräfte [Autism Advice Literature as Mediator between Medical-Psychological Knowledge and Pedagogical Practice? On the Reference to the Theory of Mind in Advice Literature for Teachers]. In: U. Sauerbrey, S. Großkopf & C. Ott (Eds.): Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien [Empirical Advice Literature Research. Research Approaches and Findings on the Production, Range and Usage of Advice Media]. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, pp. 94-103.
- Köpfer, A. & Papke, K. (2022): Bedingtes Verhalten - "Inklusionsbedingungen" als Ausweis exkludierender Praxen am Beispiel des Umgangs mit Autismus [Conditional Behaviour - "Conditions of Inclusion" as Evidence of Exclusive Practices by the Example of the Dealing with Autism]. In: B. Amrhein & B. Badstieber (Eds.): (Un-)mögliche Perspektiven auf Verhalten in der Schule. Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung [(Im-)Possible Perspectives on Behaviour at School. Theoretical, Empirical and Practical Contributions to the De- and Reconstruction of the Special Needs Focus on Emotional and Social Development]. Weinheim: Beltz, pp. 225-243.
- Köpfer, A., Papke, K. & Zobel, Y. (2022): Die Herstellung der Kategorie 'Autismus' in Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln - eine situationsanalytische Skizze [The Production of the Category 'Autism' in Advice Literature and Pedagogical Action - A Situational Analysis]. In: S. Fränkel, M. Grünke, Th. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Eds.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn [Participation in all Areas of Life? A Look Back and Ahead]. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, pp. 21-26.
- Restayn, A., Köpfer, A. & Wittwer, J. (2022a): Der 'autistische Körper' - eine empirische Perspektivierung vor dem Hintergrund schulischer Fähigkeitserwartungen [The 'Autistic Body' - an Empirical Perspective against the Background of Ability Expectations in School]. In: Zeitschrift für Disability Studies, 1. https://doi.org/10.15203/ZDS_2022_2.05
- Restayn, A., Köpfer, A. & Wittwer, J. (2022b): Von „Einsteigerautisten“, „sozialen Analphabeten“ und „Grenzkindern“ - Die Kategorie 'Autismus' aus Sicht von Grundschullehrkräften [On "Beginner Autists", "Social Illiterates" and "Border Children" - the Category of 'Autism' in the Perspectives of Primary School Teachers]. In: T. Müller, C. Ratz, R. Stein & C. Lüke (Eds.): Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung [Special Needs Education - Between Decategorisation and Recategorisation]. Verlag Julius Klinkhardt, pp. 240-250.
- Zobel, Yannick (2022): Das diagnostizierte Ich. Inklusion, Selbstvertretung und die Subjektivierung des autistischen Menschen [The Diagnosed Self. Inclusion, Self-Representation and the Subjectivisation of Autistic People]. In: S. Bosančić & R. Keller (Eds.): Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten. Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissenssoziologischen Diskursforschung [Discourses, Dispositives and Subjectivities. Fields of Application and Connection in the Discourse Research of the Sociology of Knowledge]. Wiesbaden: Springer VS, pp. 253-270.
- Köpfer, A., Papke, K. & Zobel, Y. (2021). Situationsanalyse Autismus - empirische Perspektivierungen zwischen Ratgeberliteratur und pädagogischem Handeln [Situational Analysis Autism - Empirical Perspectives between Advice Literature and Pedagogical Action]. In: Zeitschrift für Inklusion, 1. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/592/429
- Köpfer, Andreas: Die Diagnose als ‚Eintrittskarte‘ – intergenerationale Rekonstruktionen am Beispiel Autismus [The Diagnosis Autism as Entrance Ticket - Intergenerational Reconstructions using the Example of Autism]. Vortrag im Symposium "Zur Rolle und (Trans-)Formation von Diagnosen im Kontext von Bildung" [The Role and (Trans-)Formation of Diagnosis in Education] bei der Inklusionsforscher:innentagung (IFO) an der Universität zu Köln am 19. Februar 2025.
- Köpfer, A. (2024): The practice of autism - using Kracauer's spatial theory to analyze marginalization in schools. Presentation at the WERA/BERA Conference. University of Manchester: 14.09.2024.
- Papke, K. (2024): Die Autismus-Arena: eine situationsanalytische Betrachtung im schulischen Feld. [The Autism Arena: A Situational Analysis in the School Setting]. Beitrag zur Arbeitstagung Situationsanalyse. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: 10.04.2024.
- Köpfer, A. & Papke, K. (2023): Situational Analysis as a Methodological Approach to Face the Complexity of the 'Autism Arena' in Education. Presentation in theSymposium Challenging Contemporary Orthodoxy in Autism Studies - Implications to Inclusive Education within the European Conference on Educational Research (ECER). University of Glasgow: 25.08.2023.
- Restayn, A., Köpfer, A. & Witter, J. (2023): Autismus und schulische Inklusion - Einfluss subjektiver Theorien von angehenden Lehrpersonen auf die Beurteilung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum an Grundschulen [Autism and Inclusion in Schools - Influence of Subjective Theories of Prospective Teachers on the Assessment of Pupils on the Autism Spectrum at Primary Schools]. Poster-Präsentation bei derr Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum (WTAS). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: 16.03.2023.
- Köpfer, A., Papke, K. & Simon, L. (2023): Feldstudie Autismus - Rekonstruktion ambivalenter Praxen innerhalb der 'Schul-Arena Autismus' [Field Study Autism - Reconstruction of Ambivalent Practices within the 'School Arena of Autism']. Poster-Präsentation bei der Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum (WTAS). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: 16.03.2023.
- Köpfer, A. & Papke, K. (2021): Bedingtes Verhalten - die Kategorie 'Autismus' als Ausweis spezifischer Inklusionsbedingungen [Conditional Behaviour - the Category of 'Autism' as Evidence of Specific Conditions of Inclusion]. Vortrag bei derDGfE- Sektionstagung Sonderpädagogik. Julius-Maximilians-Universität Würzburg: 30.09.2021.
- Restayn, A., Köpfer, A. & Wittwer, J. (2021): Rekonstruktion subjektiver Theorien von Grundschullehrkräften zum Zusammenhang zwischen Autismus und schulischer Leistung [Reconstruction of subjective theories of primary school teachers on the relationship between autism and academic performance]. Vortrag bei der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik. Julius-Maximilians-Universität Würzburg: 30.09.2021.
- Restayn, A., Köpfer, A. & Wittwer, J. (2021): Subjektive Theorien von Lehrkräften über den Zusammenhang zwischen Autismus und schulischer Leistung [Teachers' Subjective Theories about the Relationship Between Autism and Academic Performance]. Vortrag im Symposium Inklusion und Autismus-Spektrum - Empirische Forschungsbefunde aus unterschiedlichen Akteursperspektiven. digiGEBF: 17.09.2021.
- Köpfer, A., Papke, K. & Zobel, Y. (2020): Situationsanalyse Autismus - Empirische Perspektivierungen zwischen Ratgeberliteratur und professionellem Handeln [Situational Analysis Autism - Empirical Perspectives between Advice Literature and Pedagogical Action]. Vortrag bei der DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik. Presentation at theUniversität zu Köln: 10.09.2020.
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.