Abteilung Kindheitspädagogik

Die Abteilung Kindheitspädagogik bildet durch den gleichnamigen Bachelorstudiengang für pädagogische Berufsfelder im Kontext von Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren aus.

Ein Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Altersklasse 3 bis 6 Jahre und auf dem Umgang mit Diversität in unterschiedlichen kindheitspädagogischen Berufsfeldern. Das Studium bereitet auf die frühpädagogische Praxis vor: auf die Arbeit mit Kindern, auf die Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren Bezugspersonen und auf die Kooperation mit anderen Institutionen.

 

Aktuelles

Prof. Dr. Franziska Cohen wird auf dem Kongress der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) ein Invited Symposium der Special Interest Group „Learning and Development in Early Childhood“ zum Thema „From Access to Impact: A Quality Perspective on Early Childhood Digital Education“ leiten. Der EARLI-Kongress ist die bedeutendste europäische Tagung für Bildungswissenschaften an der vom 22. bis 26. August mehr als 2000 Wissenschaftler*innen aus 60 Ländern in Thessaloniki (Griechenland) teilnehmen.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat mit Finanzierung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg ein neues Kursangebot ins Leben gerufen: Den Starke Kita MOOC. Prof. Dr. Franziska Cohen hat daran als Expertin für Frühe Bildung in den Interviews mitgewirkt.

Neue Publikationen der Abteilung

Gessulat, J., Oppermann, E., Cohen, F., Anders, Y. (2023). Parental self-efficacy in relation to family characteristics. In. Journal of Early Childhood Research. doi.org/10.1177/1476718X231164133

Weltzien, Dörte; Colliard, Florence (2023). "Also ich bin fassungslos. Ich bin ehrlich fassungslos über solche Sätze". In.Frühe Bildung 2023 12:1, 21-29

Prokupek L, Cohen F, Oppermann E and Anders Y (2023). Families with young children during the COVID-19 pandemic—The importance of family type, perceived partnership roles, parental stress, and social support for changes in the home learning environment during lockdown. Front. Psychol. 14:1119950. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1119950

"Selbstvertrauen und Vertrauen in Andere " und "Menschenrechte, Grundrechte"  Im Rahmen des VorBild-Projekts - Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen - stehen nun zwei weitere multimediale Unterrichtsmodule (Beschreibung zur Unterrichtsgestaltung, Filme, Arbeitsblätter) auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung: VorBild – Politische Bildung für Förderschulen und inklusive Schulen | bpb.de https://www.bpb.de/lernen/angebote/vorbild/

Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich Sprache

Ziel der Qualifizierung ist es, die sprachliche Bildung zum zentralen
Bestandteil des Kitaprofils zu machen. Informationen und Anmeldung für die
Qualifizierungskurse zur Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kitas finden
Sie auf der Website Qualifizierung Sprache.

Kontakt

Anschrift
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Kindheitspädagogik
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg

Sekretariat
Katharina Aschenbrenner
Büro: KG 5, 207
E-Mail: kindheitspaedagogik(at)ph-freiburg.de
Tel.: +49 761 682-599
Sprechstunde: Mo-Do 10-12 Uhr