
Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik
Die Abteilung verbindet zentrale schulpädagogische Themen und Handlungsfelder mit Fragen und Methoden der empirischen Bildungsforschung. Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre steht dabei die Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernprozessen in Schule und Hochschule sowie ihre Bedingungen und Einflussfaktoren. Dabei finden unterschiedliche Ebenen Berücksichtigung: a) Bildungssysteme, b) Schulorganisation, c) Unterricht, d) außerunterrichtliche Angebote sowie e) individuelle Lernprozesse.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind u.a. Schulentwicklung, Unterrichtsforschung in Primar- und Sekundarstufe, Professionalisierung, Umgang mit Heterogenität, internationale Perspektiven auf Schulsysteme sowie die Vernetzung der Allgemeinen Didaktik mit fachdidaktischen Perspektiven.
In der Lehre ist die Abteilung im besonderen Maße in den Lehramtsstudiengängen vertreten. Dabei werden die Studiengänge für Primarstufe und Sekundarstufe gemeinsam von allen Mitgliedern der Abteilung (in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Abteilung AEW) verantwortet. Darüber hinaus sind wir an Angeboten für die Lehrkräfteweiterbildung beteiligt. Hinweise zum Studium finden Sie unter „Studium“ auf der Seite der Pädagogischen Hochschule Freiburg und des Instituts für Erziehungswissenschaft.
Das Lehr- und Forschungsprofil der Mitglieder unserer Abteilung zeichnet sich durch ein breites Themenspektrum sowie vielfältige theoretische und methodische Zugänge aus. Publikationen hierzu finden Sie auf den Unterseiten der Abteilungsmitglieder.
Die Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik gliedert sich in folgende Arbeitsbereiche:
Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung
Prof. Dr. Wolfram Rollett
Mitarbeitende: Dr. Miriam Hahn, Dr. Jan Henning-Kahmann, Amelie Hirsch, AR'in Dr. Jutta Nikel, Julia Rohde, Dr. Stefanie Vigerske
Schwerpunkte:
- Schulentwicklungsverläufe von Ganztagsschulen, insbesondere Qualitätsentwicklung im Bereich der schulischen Lern- und Organisationskultur
- Effekt der Teilnahme an außerunterrichtlichen Angeboten auf die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern
- Institutions- und Kompositionseffekte auf der Schul- bzw. Klassenebene für die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern sowie für das Belastungsempfinden von Lehrkräften
- Modellierung von Lernprozessen sowie die Effekte von Vermeidungsmotivation in Lernsituationen
- Unterrichts- und Professionalitätsentwicklung von Lehrpersonen mithilfe von unterrichtsbezogenem Feedback von Schülerinnen und Schülern
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik (im internationalen und interkulturellen Kontext)
Prof. Dr. Andrea Óhidy
Mitarbeitende: Alina Boutiuc-Kaiser, Nadine Comes
Schwerpunkte:
- Lebenslanges Lernen und europäische Bildung;
- Schule und Lehrer*innenberuf im gesellschaftlichen Kontext;
- Heterogenität und Lehrer*innenhandeln;
- sowie Interkulturelle Bildung und Erziehung.
Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung
Jun.-Prof. Dr. Katharina Loibl
Mitarbeitende: Ute Schaffert, Eva Schultheis
Schwerpunkte:
- Instruktionsmodelle und kognitive Lernprozesse
- Lernen aus Fehlern, Entdeckendes Lernen, Productive Failure
- Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften
- Adaptive Lernsettings
Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschule
Prof. Dr. Gudrun Schönknecht
Mitarbeitende: Kathrin Lemmer, Heiner Oberhauser
Schwerpunkte:
- Unterrichts- und Schulentwicklung
- Didaktische Entwicklungsforschung
- Kindheits- und Genderforschung
- Professionalisierung von Lehrkräften
- Wissenschaftstransfer in der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung
- Außerschulische Lernorte
Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt international vergleichende Bildungsforschung
Prof. Dr. Vasileios Symeonidis (Vertretungsprofessor)
Mitarbeitende: Dr. Katharina Hellmann, Michelle Laux
Schwerpunkte:
- International vergleichende Bildungsforschung;
- Bildungssystemvergleiche, insbesondere in den Bereichen Lehrerbildung, hochschulische und schulische Qualitätsentwicklung und Steuerung, Übergänge in Bildungssystemen
- Kohärenzentwicklung und -förderung hochschulischer Strukturen und Inhalte
- "Neue Steuerung" im Bildungswesen, Educational Governance, Wirksamkeit "neuer Steuerungsinstrumente" (z. B. national und international geförderte Bildungsinitiativen, Schulinspektion)
- Europäische Bildungspolitik
Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Grundschule
Prof. Dr. Torsten Eckermann
Mitarbeitende: Dr. Damaris Knapp, Heiner Oberhauser, N.N.
Schwerpunkte:
- Umgang mit Heterogenität und Differenzierung
- Kooperatives Lernen und Peer-Kultur
- Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung
- Analyse didaktischer Materialien und Lehrwerke, insbesondere für den Grundschulunterricht