Hendrik Büggeln
Kanzler
Address/Room | KG 2, 113 |
Phone | +49 761 682-263 |
kanzler(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | Termine nach Vereinbarung über das Sekretariat (0761/682-261, sekretariat-rektorat@ph-freiburg.de) |
Der Kanzler gehört dem kollegialen Rektorat (Hochschulleitung) als hauptamtliches Mitglied für den Bereich der Wirtschafts- und Personalverwaltung und als ständiger Vertreter des Rektors an. Er leitet die Hochschulverwaltung und ist Beauftragter des Haushalts gemäß § 9 Landeshaushaltsordnung sowie stimmberechtigtes Amtsmitglied des Senats.
Kanzler Hendrik Büggeln
Kurzbiographie
- Geboren in Mainz 1971
- Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1998 Abschluss als Magister Artium mit den Fächern Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Jura (Öffentliches Recht)
- 1999-2001 Persönlicher Referent des Präsidenten der Universität Mainz
- 2002-2009 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) zunächst Leiter des Präsidialbüros, ab 2006 Leiter der Abteilung Personal- und Studentische Angelegenheiten, ab 2005 auch Stellvertretender Kanzler
- Seit 2009 Kanzler der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Weitere Funktionen und Ehrenämter
- Seit 2023 Beamtenbeisitzer des Disziplinarsenates beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (erste Amtszeit 2013-2018)
- Seit 2021 Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Freiburg
- Seit 2021 Stv. Vorsitzender der Vertretungsversammlung des Studierendenwerks Freiburg
- 2016-2021 Sprecher der Kanzlerinnen und Kanzler der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg (2010-16 Stellvertreter)
- 2020-2022 Mitglied des Strategischen Beirats der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau
- Seit 2014 Mitglied des Beraterkreises Strategie der HIS eG - Hochschul-Informations-System eG
- Seit 2008 Stv. Vorsitzender des Stiftungsrates der Ulrich L. Rohde-Stiftung München
- 2007-2009 Mitglied im Verwaltungsrat des Studentenwerks Frankfurt/Oder
- 2006-2009 Ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Cottbus
- Zwischen 1992 und 1998 an der Universität Mainz mehrmals Präsident des Studierendenparlaments, AStA-Hochschulreferent, Stv. Vorsitzender der Versammlung und Senatsmitglied (vier Amtszeiten), Mitglied der rheinland-pfälzischen Hochschulstrukturkommission
Veröffentlichungen
Aufsätze und Sammelbände
Die Generalstatuten der Universität Mainz (1477-1561). In: Mainzer Zeitschrift, Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte (94./95. Jahrgang) 1999/2000, S. 111- 166.
Von Bildungsunternehmern zu Staatsbeamten - Die Universitätslehrer und ihr Status im Wandel der Zeit. (Historischer Exkurs) In: Lothar Knopp u. Ulrike Gutheil: Neues Hochschulrahmengesetz (HRG) und Professorenbesoldungsreformgesetz (ProfBesReformG), Wiesbaden 2003, S. 110 – 145.
Kurfürst-Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein und seine Neue Verfassung der Universität Mainz. In: Mainzer Zeitschrift, Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte (109. Jahrgang) 2014, S. 113 – 130.
Das Amt des Kanzlers in universitätsgeschichtlicher Perspektive. In: 15 Jahre Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität, Berlin 2017, S. 9-34.
Neukirchen, Mathias/Emmrich, Etienne und Büggeln, Hendrik: Befangenheit im Berufungsverfahren. In: Ordnung der Wissenschaft, Heft 4 / 2022, S. 235-254.
Neukirchen, Mathias/Büggeln, Hendrik und Emmrich, Etienne: Die Berufung von Professorinnen und Professoren. In: Wissenschaftsmanagement 2022, S. 88-99.
Monographie
Neukirchen, Mathias (Hrsg.)/Emmrich, Etienne (Hrsg.)/Büggeln, Hendrik/Kurlemann, Hans/Breder, Torsten/Rockmann, Henning: Berufungen, Befangenheit und Bewerbungsverfahrensanspruch, Ein Kompendium für Berufungskommissionen, Bewerberinnen und Bewerber. Baden-Baden 2021, Nomos.
Mitgliedschaften
Arbeitskreis Hochschulpersonal der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands
Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts
Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.