
Instituts- und Doktorand*innenkolloquium Soziologie
Das Institut bietet für Doktorand*innen und Mitarbeiter*innen in Forschungsprojekten ein Kolloquium an, das von Prof. Dr. Uwe H. Bittlingmayer und Prof. Dr. Sabine Flick geleitet wird. Dabei steht die Präsentation und kritische Diskussion der am Institut betreuten Dissertations- und sonstiger Forschungsprojekte neben der Auseinandersetzung mit aktuellen fachwissenschaftlichen Diskursen im Vordergrund. Das Kolloquium findet 14-tägig statt.
Promotionskolloquium Soziale Arbeit
Die Graduiertengruppe richtet sich an Absolvent/innen von MA-Studiengängen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft und Soziologie. Thematischer Fokus sind Fragestellungen der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (Sozialpädagogik, Sozialarbeit). Es wird in gemeinsamer Verantwortung von Prof. Dr. Albert Scherr und Prof. Dr. Daniel Gredig (FH Nordwestschweiz) durchgeführt. Interessierte sind gebeten, direkten Kontakt mit den Veranwortlichen aufzunehmen.
Doktorand*innen
Teresa Gehring
Thema der Dissertation: Resilienzentwicklung und Resilienzförderung an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren in Baden-Württemberg – eine empirische Untersuchung
---------------
Miriam Pietras
Thema der Dissertation: Wissensbestände, Deutungsmuster und Aushandlungskämpfe sexualpädagogischer Bildungsarbeit an Schulen
---------------
Jana Ammann
Thema der Dissertation: Vergeschlechtlichte Subjektivierung in gelebter Sexualität
---------------
Daniela Lang
Thema der Dissertation: Zielgruppenübergreifende Selbsteinschätzung & Weiterentwicklung zur gesundheitskompetenten Organisation Grundschule nach GeKoOrg Schule
---------------
Veronika Wolf
Thema der Dissertation: Folterfolgen im therapeutischen Raum – eine professionelle Herausforderung in der Arbeit mit Geflüchteten
---------------
Friederike M. Hesse
Thema der Dissertation: Das leiblichaffektive Erleben der sexuellen und reproduktiven Gesundheitsversorgung
---------------
Salam Bahary
Thema der Dissertation: Bridging Borders: A Comparative Analysis of Social Work Practices with Syrian Refugees in Germany and their Applicability to Integration Efforts in Jordan