Dipl.-Pol. Jürgen Gerdes

E-Mail juergen.gerdes(at)ph-freiburg.de
Consultation hour n.V.

Thematische Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Demokratiebildung, Menschenrechtsbildung, Politische Bildung, Politische Soziologie und Theorie, Demokratietheorie, Gerechtigkeitstheorien, Inklusion, Bildungstheorien und -soziologie.

Tätigkeiten an der PH Freiburg:

11/2023-02/2024:   Lehrauftrag Master Lehramt, M2:  Kompaktseminar: „Konzepte und Ergebnisse soziologischer Bildungsforschung: Demokratiebildung.“

07/2021-11/2023:   Akademischer Mitarbeiter im Bereich sozialwissenschaftlicher Evaluationsforschung im wissenschaftlichen Institut des Jugendhilfswerks, Institut für Soziologie.

01/2021-11/2023:   Akademischer Mitarbeiter im Rahmen einer fakultätsübergreifenden Koordinationsstelle für Demokratie- und Menschenrechtsbildung am Institut für Soziologie.

01/2018-06/2021:   Projektkoordinator des Verbundprojekts „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte“ (StiEL) (Pädagogische Hochschule Freiburg, Universität Potsdam, Universität Bielefeld), gefördert vom BMBF in der Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Institut für Soziologie.

09/2015-12/2017:   Akademischer Mitarbeiter und Projektkoordinator im Forschungsprojekt „Wirksamkeitsevaluation des Unterrichtsprogramms „Erwachsen werden“ von Lions-Quest (Drittmittelgeber: Hilfswerk der Deutschen Lions e.V.) und im Institut für Soziologie. 

07/2013-08/2015:   Akademischer Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Life Skills als Transitionshilfe“ (LiST) – Berufsbiographische Konsequenzen gestärkter Lebenskompetenzen für die erfolgreiche Einmündung an der 1. Schwelle (Drittmittelgeber: Netzwerk Bildungs-forschung, Baden-Württemberg-Stiftung) und im Institut für Soziologie.

01/2011-06/2013:   Akademischer Mitarbeiter im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Lions-Quest Erwachsen handeln“ (Drittmittelgeber: Hilfswerk der Deutschen Lions e.V., Peter Ustinov-Stiftung) und im Institut für Soziologie.

Mailadresse (nach dem Auslaufen des PH-Accounts): jurgengerdes0@gmail.com

Tel. mobil: 01512 6911165


Ausgewählte Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden u.a.

•    Gerdes, J. (2024, i.E.). Zwischen Lebenswelt und System: Subjektorientierte Demokratiebildung. In H. Breit, C. Himmelsbach, R. Hofmann, U.H. Bittlingmayer & J. Gerdes (Hrsg.) (2024). Mit Wissenschaft über Wissenschaft hinaus. Schlaglichter auf die Soziologie Albert Scherrs. Wiesbaden: Springer VS.

•    Gerdes, J. (2023). Eine Versachlichung der Debatte zum Ukraine-Krieg im Kontext politischer Bildung wäre wünschenswert. Ein Kommentar zur Kontroverse zwischen Albert Scherr und Bruno Schoch. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 54 (4): 59-61.

•    Gerdes, J. & Brune, F. (2023). Schulische Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. Herausforderungen und Qualifikationsbedarfe. In G. Brunner, M. Degenhardt, T. Herrmann & K. Zaki (Hrsg.) (2023): Querschnittskompetenzen im Lehramt – und darüber hinaus. Tagungsband zum Tag des Lehrens und Lernens 2022 (S. 52-69). Pädagogische Hochschule Freiburg.

•    Gerdes, J. (2022). Demokratiebildung. In U. Bauer, U.H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (2. überarb. Aufl., S. 1325-1350). Wiesbaden: Springer VS.

•    Bremer, H. & Gerdes, J. (2022). Politische Bildung. In U. Bauer, U.H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (2. überarb. Aufl., S. 895-917). Wiesbaden: Springer VS.

•    Jäntsch, C., Gerdes, J., Heinemann, L., Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., Ertugrul, B., Hirsch, A., Kirchhoff, S., Kleres, J., Knigge, M., Köpfer, A., Kouka, E., Markovic, S., Okcu, G., Papke, K., Pinheiro, P. & Scharenberg, K. (2022). Entwicklung und Pilotierung einer inklusionsbezogenen Fortbildung für Lehrpersonen und andere pädagogischen Fachkräfte. Das Projekt “Schule tatsächlich inklusiv". In J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Erwachsenenbildung, Hochschule und Berufsschule (S. 23-42). Münster: Waxmann. (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd. 4). DOI: 10.31244/9783830995159. (Open Access)

•    Gerdes, J., Heinemann, L. & Bittlingmayer U.H. (2021). Inklusionsverständnisse schulischer pädagogischer Fachkräfte im Verhältnis zu einer menschenrechtlichen Perspektive auf Inklusion. In B. Fritzsche, A. Köpfer, M. Wagner-Willi, A. Böhmer, H. Nitschmann, C. Lietzmann & F. Weidkämper (Hrsg.), Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (S. 287-301). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

•    Gerdes, J., Bittlingmayer, U.H., Osipov, I., Okcu, G. & Sahrai, D. (2020). Die Förderung allgemeiner Lebenskompetenzen (Life Skills) als Teil einer demokratischen und menschenrechtsorientierten politischen Bildung. In: H.-P. Burth & V. Reinhardt (Hrsg.): Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule. (S. 139-167). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

•    Bittlingmayer, U.H., Bauer, U., Gerdes, J. & Sahrai, D. (2020). Erwerb und Stärkung sozialer Kompetenzen. In: P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 269-281). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_21

•    Köpfer, A., Papke, K. & Gerdes, J. (2019). Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen in der Praxis von Lehrkräften. Implikationen für die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungen. Journal für Psychologie (Themenheft „Professionalisierung im Bereich Inklusion“), 27 (2), S. 170-191. doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2

•    Drucks, S., Bittlingmayer, U.H., Bauer, U. & Gerdes, J. (2019). Gesellschaftspolitische Determinanten von Teilhabe am Beispiel des „funktionalen Analphabetismus“. In: G. Quenzel  & K. Hurrelmann (Hrsg.): Handbuch Bildungsarmut (S. 77-118). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_4

•    Gerdes, J. & Bittlingmayer, U.H. (2017). Menschenrechtsbildung als politische Grundbildung. In: B. Menke & W. Riekmann (Hrsg.): Politische Grundbildung. Inhalte – Zielgruppen – Herausforderungen (S. 93-120). Schwalbach, Ts.: Wochenschau.

•    Gerdes, J. & Bittlingmayer, U.H. (2017). Menschenrechtsbildung als Thema der politischen Bildung. In: M. Gloe & T. Oeftering (Hrsg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn (S. 170-184). Baden-Baden: Nomos. doi.org/10.5771/9783845281636-170

•    Gerdes, J. & Bittlingmayer, U.H. (2016). Jugend und Politik: Soziologische Aspekte. In: A. Gürlevik, K. Hurrelmann & C. Palentien (Hrsg.): Jugend und Politik – Bilanz zur politischen Bildung und Beteiligung von Jugendlichen (S. 45-67). Wiesbaden: Springer VS.

•    Gerdes, J. (2015). Aspekte einer kritischen politischen Bildung im Angesicht der Postdemokratie. In: D. Salomon & A. Wohnig (Hrsg.): Politische Bildung in der Postdemokratie. Politik unterrichten. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsen, 30 (1), S. 40-46.

•    Gerdes, J.; Sahrai, D., Bittlingmayer, U.H. & Sahrai, F. (2015). Menschenrechtsbildung und Demokratie-Lernen als zentrale Elemente inklusiver politischer Bildung. In: W. Hilpert, B. Zurstrassen & C. Dönges (Hrsg.): Didaktik der inklusiven politischen Bildung (S. 69-77). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

•    Gerdes, J. (2015). Menschenrechtsbildung zwischen sozialem und politischem Lernen. In: M. Götz & B. Widmaier (Hrsg.): Soziales Engagement politisch denken: Chancen für politische Bildung (S. 141-162). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

•    Gerdes, J. (2014). Von sozialer Gerechtigkeit zu Teilhabe- und Chancengerechtigkeit. Neoliberale Diskurstrategien und deren postdemokratische Konsequenzen. In: U. Bauer, A. Bolder, H. Bremer, R. Dobischat & G. Kutscha (Hrsg.): Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? (61-88). Wiesbaden: Springer VS.

•    Gerdes, J. (2014): Subjektorientierung, Menschenrechtsbildung und Demokratie-Lernen als wichtige Elemente einer ‚Inklusiven politischen Bildung‘. www.bpb.de/lernen/werkstatt-politikdidaktik-inklusiv/180315/-j-gerdes-subjektorientierung-menschenrechtsbildung-und-demokratie-lernen

•    Gerdes, J. (2013). Demokratiepädagogik und die Krise der Demokratie. In: H. Berkessel, W. Beutel, H. Faulstich-Wieland & H. Veith (Hrsg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14 (S. 141-152), Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

•    Gerdes, J. (2013). Spezifika einer Einwanderungsgesellschaft. In: W. Körner, G. Irdem & U. Bauer (Hrsg.): Psycho-soziale Beratung von Migranten (S. 39-53). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

•    Bittlingmayer, U.H., Gerdes, J., Sahrai, D. & Scherr, A. (2013). Entpolitisierung wider Willen? Anmerkungen zum Spannungsverhältnis von schulischen Social und Life Skills-Programmen und politischer Bildung. In: H. Bremer, M. Kleemann-Göring, C. Teiwes-Kügler & J. Trumann (Hrsg.): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive (S. 253-275). Weinheim u. Basel: Beltz Juventa Verlag.

•    Gerdes, J. & Reisenauer, E. (2012). Form Return-Oriented to Integration-Related Transnationalism: Turkish Migrants in Germany, Revue Européenne des Migrations Internationales 28 (1): pp. 107-128.

•    Gerdes, J. & Bittlingmayer, U.H. (2012). Demokratische Partizipation und politische Bildung, In: W. Kohl & A. Seibring (Hrsg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen (S. 26-40). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

•    Bittlingmayer, U.H., Gerdes, J. & Sahrai, D. (2012). Politische Bildung unter erschwerten Bedingungen in Förderschulen: Einige Anmerkungen aus der Perspektive des VorBild-Projekts. In: B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.): Unter erschwerten Bedingungen: Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen (S. 130-148). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

•    Gerdes, J., Reisenauer, E. & Sert, D. (2012). Varying Transnational and Multicultural Activities in the Turkish-German Migration Context. In: P. Pitkänen, A. İçduygu & D. Sert (Eds.): Migration and Transformation: Multi-Level Analysis of Migrant Transnationalism (pp. 103-157). New York: Springer.

•    Sahrai, D., Bittlingmayer, U.H. & Gerdes, J. (2012). Partizipation, politische Bildung und Gesundheit an Schulen. Zur Analyse eines fragilen Zusammenhangs. In: R. Rosenbrock & S. Hartung (Hrsg.): Partizipation und Gesundheit (S. 222-234). Bern: Verlag Hans Huber.

•    Gerdes, J. & Bittlingmayer, U.H. (2011). Assimilation und Wissensgesellschaft: Bildungsgesteuerte Integrationsimperative im deutschen parteipolitischen Diskurs seit den Debatten um das Zuwanderungsgesetz. Sociologia Internationalis, 49 (1), S. 103-138.

•    Sahrai, D., Gerdes, J., Drucks, S. & Tuncer, H. (2011). Die Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus: Strukturelle Bestimmungen und notwendige Differenzierungen zur Analyse einer schwer greifbaren und heterogenen Zielgruppe, In: Projektträger im DLR e.V. (Hrsg.): Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Bestimmung, Verortung, Ansprache (S. 33-58). Bielefeld: Bertelsmann.

•    Faist, T. & Gerdes, J. (2009). Doppelte Staatsbürgerschaft. Loyalitäten und Zugehörigkeiten, terra cognita, Schweizerische Zeitschrift zu Integration und Migration 15: S. 52-54.

•    Faist, T. & Gerdes, J. (2008). Dual Citizenship in an Age of Mobility. In: Bertelsmann Stiftung/ European Policy Centre/ Migration Policy Institute (Eds.): Delivering Citizenship (pp. 73-98). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

•    Gerdes, J. (2008): Die Rechte von MigrantInnen. heimatkunde.boell.de/de/2008/07/18/die-rechte-von-migrantinnen

•    Ahrens, J.; Beer, R., Bittlingmayer, U.H. & Gerdes, J. (2008). Beschreiben und/oder Bewerten. Zur Einführung. In: J. Ahrens, R. Beer, U.H. Bittlingmayer & J. Gerdes (Hrsg.): Beschreiben und/oder Bewerten. Normativität in sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern Bd. 1 (S. 9-74). Münster: LIT Verlag.

•    Gerdes, J. & Faist, T. (2007). Varying Views on Democracy, Rights and Duties, and Membership. The Politics of Dual Citizenship in Immigration States. In: T. Faist & P. Kivisto (Eds.): Dual Citizenship in Global Perspective. From Unitary to Multiple Citizenship (pp. 135-158). Houndsmill: Palgrave Macmillan.

•    Gerdes, J., Faist, T. & Rieple, B. (2007). We are All ‘Republican’ Now - The Politics of Dual Citizenship in Germany. In: T. Faist (Eds.): Dual Citizenship in Europe: From Nationhood to Societal Integration (pp. 45-76). Aldershot, UK: Ashgate.

•    Gerdes, J. & Faist, T. (2006). Von ethnischer zu republikanischer Integration. Der Diskurs um die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts, Berliner Journal für Soziologie 16(3): S. 313-335.

•    Gerdes, J. (2006). Der ‚Dritte Weg‘ als ideologische Kolonialisierung der Lebenswelt. Die Sozialdemokratie in der Wissensgesellschaft. In: U.H. Bittlingmayer & U. Bauer (Hrsg.): Die „Wissensgesellschaft“: Mythos, Ideologie oder Realität? (S. 553-613). Wiesbaden: VS Verlag.

•    Faist, T., Gerdes, J. & Rieple, B. (2005). Doppelte Staatsbürgerschaft: Determinanten der deutschen Politik des Staatsangehörigkeitsrechts. In: Y. Schröter, C. Mengelkamp & R.S. Jäger (Hrsg.): Doppelte Staatsbürgerschaft – ein gesellschaftlicher Diskurs über Mehrstaatigkeit (S. 97-122). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

•    Faist, T., Gerdes, J. & Rieple, B. (2004). Dual Citizenship as a Path-Dependent Process, International Migration Review 38 (146): S. 913-944.

•    Gerdes, J. (2004). Toleranz, Neutralität und Anerkennung. Aspekte des normativen Inventars der politischen Philosophie, Working Paper 4/2004, Center on Migration, Citizenship and Development (COMCAD), Hochschule Bremen/Universität Bielefeld. pub.uni-bielefeld.de/record/2318519

•    Gerdes, J. (2000). Der doppelte Doppelpaß. Transstaatlichkeit, Multikulturalismus und doppelte Staatsbürgerschaft. In: T. Faist (Hrsg.): Transstaatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei (S. 235-298). Bielefeld: Transkript.

•    Gerdes, J. (1996). Autonomie und Kultur. Philosophischer Liberalismus und Minderheitenrechte bei Will Kymlicka, Peripherie 16(64): S. 46-69.

Herausgebertätigkeiten

•    Breit, H., Himmelsbach, C., Hofmann, R., Bittlingmayer, U.H. & Gerdes, J. (Hrsg.) (2024, i.E.). Mit Wissenschaft über Wissenschaft hinaus. Schlaglichter auf die Soziologie Albert Scherrs. Wiesbaden: Springer VS.

•    Faist, T., Pitkänen, P., Gerdes, J. & Reisenauer, E. (eds.) (2010). Transnationalisation and Institutional Transformations. Collected Working Papers from the TRANS-NET Project, Working Paper 87/2010, Bielefeld: COMCAD, Center on Migration, Citizenship and Development. www.unibielefeld.de/tdrc/ag_comcad/downloads/workingpaper_87_TRANS-NET.pdf

•    Ahrens, J.; Beer, R., Bittlingmayer, U.H. & Gerdes, J. (Hrsg.) (2010) Normativität: Über den Hintergrund sozialwissenschaftlicher Theoriebildung, Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag.

•    Ahrens, J.; Beer, R., Bittlingmayer, U.H. & Gerdes, J. (Hrsg.) (2008). Beschreiben und/oder Bewerten. Normativität in sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern, Bd. 1, Münster: LIT Verlag

Forschungsberichte

•    Bittlingmayer, U.H., Gerdes, J., Heinemann, L., Hirsch, A., Kouka, E., Köpfer, A., Krämer, V., Okcu, G. & Scharenberg, K. (2021): „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte“ (StiEL). Schlussbericht des BMBF-geförderten Verbundprojekts. Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.

•    Gerdes, J., Osipov, I., Okcu, G. & Bittlingmayer, U.H. (2018): Die Entwicklung von Life Skills in eineinhalb Schuljahren. Eine Auswertung von drei Erhebungswellen im Projekt „Zur Evidenzbasierung in der schulischen Gesundheitsförderung, Primärprävention und inklusiven Beschulung“ (EGePriB). Endbericht im Rahmen der Wirksamkeits- und Akzeptanz-Evaluation des schulischen Unterrichtsprogramms „Erwachsen werden“ von Lions-Quest (4. Ausgabe) in einer eineinhalb-jährigen Interventionsphase in 5. und 6. Klassen verschiedener allgemeinbildender Schulformen in sechs Bundesländern, Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.

•    Gerdes, J., Osipov, I., Bittlingmayer, U.H. & Okcu, G. (2017): Die Entwicklung von Life Skills im Schuljahresverlauf. Eine Auswertung der ersten beiden Erhebungswellen im Projekt „Zur Evidenzbasierung in der schulischen Gesundheitsförderung, Primärprävention und inklusiven Beschulung“ (EGePriB). 2. Zwischenbericht im Rahmen der Wirksamkeits- und Akzeptanz-Evaluation des schulischen Unterrichtsprogramms „Erwachsen werden“ von Lions-Quest (4. Ausgabe) in 5.Klassen verschiedener Schulformen in sechs Bundesländern, Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.

•    Gerdes, J., Bittlingmayer, U.H., Osipov, I. & Okcu, G. (2016): Die Verteilung von Life Skills nach sozialstrukturellen Merkmalen und Aspekten der Schulperformanz. Eine Auswertung der 1. Erhebung im Projekt „Zur Evidenzbasierung in der schulischen Gesundheitsförderung, Primärprävention und inklusiven Beschulung“ (EGePriB). 1. Zwischenbericht im Rahmen der Wirksamkeits- und Akzeptanz-Evaluation des schulischen Unterrichtsprogramms „Erwachsen werden“ von Lions Quest (4. Ausgabe) in 5.Klassen verschiedener Schulformen in sechs Bundesländern, Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.

•    Bittlingmayer, U.H., Osipov, I., Sahrai, F., Gerdes, J., Fasshauer, U., Jersak, H., Okzu, G., Riegel, C. & Immerfall, S. (2016). Life Skills als Transitionshilfe? Die Bedeutung spezifischer Lebenskompetenzen für den Übergang an der ersten Schwelle. 3. Zwischenbericht im Rahmen des Forschungs- und Evaluationsprojekts LiST: Life Skills als Transitionshilfe. Berufsbiographische Konsequenzen gestärkter Lebenskompetenzen für die erfolgreiche Einmündung an der ersten Schwelle, Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.

•    Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Drucks, S., Gerdes, J., Hastaoglu, T., Osipov, I., Quenzel, G., Sahrai, D. & Tuncer, H. (2010). Die Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus. Zwischenbericht Projekt Habil (Handlungs- und Bildungskompetenzen von funktionalen Analphabeten), Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften. www.uni-due.de/imperia/md/content/biwi/bauer/typenbericht_051110.pdf

Entwicklung von Unterrichts- und Fortbildungsmaterial

•    2018-2021: „Schule tatsächlich inklusiv“; Entwicklung einer modularisierten Fortbildungskonzeption für Lehrpersonen und andere pädagogisch tätige Fachkräfte an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen; Koautor des Modul 1: „Menschenrechtsbildung und Soziales Lernen.“ Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts StiEL (Pädagogische Hochschule Freiburg, Universität Potsdam, Universität Bielefeld).

•    2014: Konzeptentwicklung des Einführungsseminars für Lehrkräfte für das neu entwickelte schulische Life Skills-Förderprogramm „Lions-Quest Erwachsen handeln“, im Rahmen einer Expert*innengruppe im Auftrag des Hilfswerks Deutscher Lions e.V., Wiesbaden.

•    2011-2014: „Lions-Quest Erwachsen handeln”; Ein schulisches Programm zur Förderung allgemeiner Lebenskompetenzen (Life Skills) in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ab der Klassenstufe 8. Koautor: Einführung und Informationen für Lehrkräfte; Modul 3: „Menschen- und Grundrechte. Eine Brücke zwischen Lebenswelt und Politik“; Modul 5: „Demokratie und Beteiligung. Politik wird von allen gemacht.“ – für Informationen siehe: www.lions-quest.de/erwachsenhandeln.html

•    (2007-2013): „VorBild – Politische Bildung für Förderschulen”; Projekt im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb); Koautor: Einleitung; Modul 4: „Demokratie und Partizipation“; Modul 5: „Grund- und Menschenrechte“; www.bpb.de/lernen/projekte/vorbild/


•    24.11.2023, Online-Workshop (zus. mit Lars Heinemann): „Inklusion und Politische Bildung“, im Rahmen der Veranstaltung „Inklusive Bildungspraxis aus menschenrechtlicher Perspektive“ (Projekt „Mit Menschenrechten Brücken bauen – Politische Bildung in Transformationsprozessen“), Deutsches Institut für Menschenrechte.

•    2022-2023, Durchführung einer mehrtägigen Fortbildung für Lehrpersonen und andere pädagogisch tätige Fachkräfte an allgemeinbildenden Schulen zum Thema Inklusion in Schule und Unterricht (zus. mit Sebastian Goehl), auf Basis der StiEL-Fortbildungskonzeption, in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg, 28.09.2022, 12.10.2022, 14.03.2022.

•    11.10.2022, Vortrag: „Wenn Demokratie die Antwort ist, was war nochmal die Frage …? Fachtagung im Haus am Maiberg, Heppenheim in Kooperation mit DVPB Hessen, „Nur noch schnell die Politische Bildung retten …!?“, 10.-11. Oktober 2022.

•    18.06.2021, Online-Vortrag (zus. mit Evangelia Kouka, Katja Scharenberg): Vorstellung des Verbundprojekts StiEL: Fortbildungskonzeption und Evaluationsergebnisse, Abschlusskonferenz des BMBF-geförderten StiEL-Verbundprojekts „Schule tatsächlich inklusiv?“, Online-Veranstaltung.

•    22.04.2021, Beitrag zur Online-Podiumsdiskussion zur Filmvorführung „Kinder der Utopie“: Perspektiven aus dem StiEL-Projekt, Akademie Himmelreich, Kirchzarten.

•    18.02.2021, Online-Videopräsentation der StiEL-Fortbildungskonzeption: „Schule tatsächlich inklusiv“ (zus. mit Jochen Kleres, Christian Jäntsch, Lars Heinemann); Abschlussveranstaltung der BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Metavorhaben MQInkBi, Online-Veranstaltung, 18.-19. Februar 2021.

•    2019-2021, Durchführung von mehreren 3-4-tägigen Fortbildungen für Lehrpersonen und andere pädagogisch tätige Fachkräfte an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zum Thema Inklusion in Schule und Unterricht (zus. mit Lars Heinemann), im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Schule tatsächlich inklusiv“ (StiEL).

•    28.11.2019, Vortrag (zus. mit Katharina Papke) Menschenrecht macht Schule – wie Inklusion gelingen kann. Eingeladener Vortrag des „bildung neu denken e.V.“, Freiburg. Kinder- und Jugendzentrum Freiburg-Weingarten.

•    28.06.2019, Vortrag (zus. mit Lars Heinemann): Inklusionsverständnisse von pädagogischen Fachkräften und Expert*innen schulischer Inklusion in menschenrechtlicher Perspektive. Arbeitstagung 2019 der AG Inklusionsforschung in der DGfE. Pädagogische Hochschule Freiburg, 28.-29. Juni 2019.

•    14.03.2019, Vortrag (zus. mit Katharina Papke): Verknüpfungen von Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis zur Entwicklung inklusionsbezogener Fortbildungen im Projekt StiEL. 2. Bundesweite Tagung: Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Ko-Konstruktion und Kooperation. Pädagogische Hochschule Freiburg, 14.-15. März 2019.

•    06.11.2018, Vortrag (zus. mit Sandra Kirchhoff): Professionalisierung für inklusive Bildung durch Fortbildungen!? Theoretische und empirische Herausforderungen der Evaluations- und Implementationsforschung im Kontext schulischer Inklusion, Round Table KBBB, Herbsttagung 2018.

•    04.05.2017, Vortrag: „Schulische Life Skills-Förderung, demokratiepolitische Bildung und Service Learning“, Jahrestagung des Netzwerks „Service-Learning – Lernen durch Engagement“: „Schule der Kinder – Schule der Zukunft!“, Bensberg bei Köln.

•    04.05.2017, Workshops: „Service Learning in der politischen Bildung: Menschenrechtsbildung“, Jahrestagung des Netzwerks „Service-Learning – Lernen durch Engagement“: „Schule der Kinder – Schule der Zukunft!“, Bensberg bei Köln.

•    16.12.2016, Vortrag: „Persönlichkeitsbildung durch soziales Lernen und Lions-Quest? Schulische Life Skills-Förderung, demokratiepolitische Bildung und Menschenrechtsbildung“, Fachtagung „Persönlichkeitsbildung in der Schule“, Europa-Universität Flensburg, Institut für Erziehungswissenschaft.

•    01.12.2016, Vortrag: „Wie ticken Jugendliche? Jugend, Life Skills und LQ ‚Erwachsen werden‘ und ‚Erwachsen handeln‘“, Fachtag „Schulische Herausforderungen meistern“, Sächsische Bildungsagentur, Industrie- und Handelskammer Chemnitz.

•    17.06.2016, Vortrag: „Inklusive Politische Bildung“, Fachtag „Differenzkonzepte in Wissenschaft und Bildung“, Pädagogische Hochschule Freiburg.

•    28.10.2015, Vortrag: „Nationalstaatliche Souveränität und die Rechte von Migrant/inn/en“, Ringvorlesung „Migration“, Pädagogische Hochschule Freiburg.

•    12.05.2015, Workshop (zus. mit Diana Sahrai): „Inklusive politische Bildung“, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Angelegenheiten, Karlsruhe; Fortbildung hauptamtlicher Dozent*innen.   

•    23.01.2015, Vortrag (zus. mit Alexander Wohnig): „(Sozial-)Pädagogik und politische Bildung“, Tagung „Reproduzierendes, widerständiges und solidarisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen“, Pädagogische Hochschule Freiburg,

•    19.09.2014, Vortrag: „Die Förderung politischer Partizipation sozial benachteiligter Gruppen als Kernelement einer kritischen politischen Bildung in der Postdemokratie“, Tagung „Politische Bildung in der Postdemokratie“, Universität Siegen.

•    14.03.2014, Vortrag: „Subjektorientierung, Menschenrechtsbildung und Demokratie-Lernen als wichtige Elemente einer inklusiven politischen Bildung“, Workshop „Inklusive politische Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung, Köln.

•    04.07.2014, Vortrag: „Zwischen politischem System und Lebenswelt: Soziales und demokratisches Lernen. Anmerkungen zur Modulstruktur des Lebenskompetenz-Förderungsprogramms „Lions Quest Erwachsen handeln“, Öffentliche Fachtagung „Das Verhältnis von Lebens-, sozialen und demokratischen Kompetenzen in schulformübergreifender Perspektive. Das Projekt ‚Lions-Quest Erwachsen Handeln‘“, PH Freiburg.

•    07.10.2013, Vortrag: „Menschenrechtsbildung zwischen sozialem und politischem Lernen“, Fachtagung „Soziale Praxis & politische Bildung – Compassion & Service Learning politisch denken“, Akademie Haus am Maiberg, Heppenheim.

•    07.06.2013, Vortrag: „Fünf Thesen zur Frage der politischen Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen“, Öffentliche Fachtagung zum Projekt VorBild (bpb) an der PH Freiburg.


Back to overview