Dr. Samuel Kähler

Akademischer Rat, Geschäftsführung

Abteilung Kindheitspädagogik

Address/Room
KG 5, 317
 
Phone +49 761 682-172
E-Mail samuel.kaehler(at)ph-freiburg.de
Consultation hour nach Vereinbarung per Mail
Zoom-link: ph-freiburg-de.zoom-x.de/j/5840081975

Herausgeberschaften & Monographien

Kähler, Samuel; Albedyhll, Laura von; Pieper, Vanessa; Meier, Michelle (2026, in Arbeit): Das Kind als Gegenstand der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

Kähler, Samuel (2024): Pädagogische Fachkräfte und ihr Bild vom Kind. Eine rekonstruktive Studie im Feld der Kindertagesbetreuung. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-44808-0_1

Neuß, Norbert/Kähler, Samuel (2022): Grundwissen Kindheitspädagogik. Eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder. Berlin: Cornelsen.

Sammelbandbeiträge & Zeitschriftenartikel

Kähler, Samuel (2025): Das Bild vom Kind pädagogischer Fachkräfte
Eine empirische Studie im Feld der Kindertagesbetreuung. In: Frühe Bildung. Vorabveröffentlichung. doi.org/10.1026/2191-9186/a000703 (peer-review)

Kähler, Samuel (2025): Das Bild vom Kind: Frühpädagogische Fachkräfte und praxisbezogene Programmatik. In: Barth, Anna/Hieronymi, Olga/Karcher, Stephanie/Visconti, Angelina/Vomhof, Beate (Hrsg.): Netzwerke knüpfen in der Kindheitspädagogik. Beiträge zum ersten Tag der Vernetzung in Ludwigsburg. S. 32-46.

Kähler, Samuel/Barnikol, Lea (2024): Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Eine systemökologische Perspektive für das Handlungsfeld der Kindertageseinrichtungen. In: Bloch, Bianca; Kaiser, Anna-Katharin; Kaul, Ina; Rost, Sebastian: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik. Beiträge zur Disziplin, Profession und Praxis der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Kähler, Samuel/Neuß, Norbert (2022): „Kindheits“-Pädagogik. In: Kähler, Samuel/Neuß, Norbert: Grundwissen Kindheitspädagogik. Eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder. Berlin: Cornelsen. S. 14-20.

Kähler, Samuel (2022): Kindheit. In: Kähler, Samuel/Neuß, Norbert: Grundwissen Kindheitspädagogik. Eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder. Berlin: Cornelsen. S. 87-98.

Kähler, Samuel (2022): Das „schwierige“ Kind - eine rekonstruktive Studie zu den Kindbildern elementarpädagogischer Fachkräfte. In: ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (7/2022). Graz: Universität Graz. S. 19-29. (peer-review)

Kähler, Samuel (2022): Inklusion als Integration von Kindern mit Behinderung? Ein Blick auf die Perspektive pädagogischer Fachkräfte integrativer Einrichtungen. Diverse Kindheiten: Blog für Forschung und Methoden in der Kindheitspädagogik. www.diversekindheiten.de. Zuletzt geprüft: 13.03.2023.

Kähler, Samuel (2021): Es lebe der Unterschied. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Die Kraft der Märchen. 2021 (2). S. 36-39.

Conni kommt in den Kindergarten - oder: Die Konstruktion des Kindergartens im Bilderbuch (2024), Vortrag gemeinsam mit Jan-Niclas Peeters. Die Erziehungsorganisation des Kindergartens. Bildungssoziologische Perspektiven auf Organisationspezifika, Interaktionsverhältnisse und Professionskonstellationen. Herbsttagung der Sektion Bildung und Erziehung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

(Anders) Sprechen*schreiben (von Erwachsenen) über Kinder: Irritationen, Kontrastierungen und Selbstverständlichkeiten (2024), Vortrag, gemeinsam mit Laura von Albedhyll (Bremen, Senat Kinder und Bildung). anders*sprechen*schreiben*[üben] re*präsentationsweisen in der kindheitspädagogik ein kollaboratives übungsfeld. Universität Hildesheim.

Kinder als kompetente Akteur:innen – kindheitssoziologisches Konzept und programmatische Leitfigur? (2024). Vortrag, gemeinsam mit Jan-Niclas Peeters (Universität Vechta). Kindheitsforschung und ihre Öffentlichkeiten. Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Leuphana Universität Lüneburg

Das Bild vom Kind. (2024) Vortrag. Tag der Vernetzung. Forum Kindheitspädagogik. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

Eine empirische Rekonstruktion der Kindbilder elementarpädagogischer Fachkräfte – Dissertationsprojekt. (2023) Poster-Präsentation. Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Universität Leipzig.

I got 99 books (but I‘m rich for some) – Die Ope-rationalisierung von ‚sozialer Ungleichheit‘ als Kontext für die Erhebung von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im Rahmen der international vergleichenden Schulleistungsstudie I-CILS 2018. (2023) Vortrag, gemeinsam mit: Felix Büchner (Leibniz-Institut für Bildungsmedien/Georg-Eckert-Institut), Stefanie Jäger (Universität Innsbruck), Till Neuhaus (Universität Bielefeld) und Na-tascha Shalutkevich (Universität Frankfurt). STS-hub 2023. RWTH Aachen

Unbehagen: Das „schwierige“ Kind aus der Perspektive frühpädagogischer Fachkräfte. (2022) Poster-Präsentation. 19. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler:Innen in der Kommission der frühen Kindheit. Universität Leipzig

seit 2024: Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

2023-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

2019-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2017-2019: Studium der Kindheitspädagogik (M.A.) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Schwerpunkt: Bildungsforschung)

2014-2017: Studium der Kindheitspädagogik (B.A) an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

2013-2014: Freiwilliges Soziales Jahr am SBBZ Tiengen (Wutach Schule)


Mitgliedschaften und Funktionen

Mitglied der DGFE, Vorsitz in der Kommission der Pädagogik der frühen Kindheit

Sprecher des Netzwerkes der Kommission der Pädagogik der frühen Kindheit

Ansätze der Frühpädagogik

Transitionen in der Kindheit

Didaktische und methodische Konzepte

Qualitative Methoden in kindheitspädagogischer Forschung

Interdisziplinäre Konzepte von Kind und Kindheit


Back to overview