Karin Hölscher

Address/Room
KG 3, 230
 
Phone +49 761 682-223
E-Mail karin.hoelscher(at)ph-freiburg.de
Consultation hour In der vorlesungsfreien Zeit findet meine Sprechstunde in Form von Online-Meetings statt. Bitte melden Sie sich zuvor über die ILIAS Sprechstunde an.

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Hölscher, Karin; Zurell, Marc & Merger, Eduard (2016): Die internationale Zusammenarbeit lässt Wälder wachsen. Ein Planspiel zum internationalen Aufforstungsprojekt im Tadschikistan. In: Geographie heute. Heft 327. Seite 34-38.
  • Hölscher, Karin (2016): Der Staudammbau in Äthiopien. Einen transnationalen Nutzungskonflikt zum Nilwasser kooperativ erarbeiten. In: Geographie heute. Heft 328. Seite 36-39.
  • Hölscher, Karin (2014): Nachhaltig Wirtschaften? Die Lösung des Problems der Weltwirtschaft. In: Geographie heute. Heft 319. Seite 10-15.
  • Hölscher, Karin (2012): Mit dem GPS durch Freiburg. Via Satelliten die Stadt durch Kinderaugen sehen. In: Geographie heute. Heft 303. Seite 10-15.
  • Hölscher, Karin (2012): Der Schwarzwald - Von der Ausbeutung zur naturnahen Waldbewirtschaftung. In: Praxis Geographie. Heft 4. Seite 8-13.
  • Hölscher, Karin (2011): Faires Handeln. Wir sind dabei! In: Praxis Geographie. Heft 6. Seite 10-13.


Aufsätze in Sammelbänden

  • Hölscher, Karin & Ringel, Gudrun (2013): Geographicus – die Erde entdecken. Ein Best-Practice-Beispiel für die geographische Ausbildung zukünftiger Grundschullehrkräfte. In: Neeb, Ohl & Schockemöhle (Hrsg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? Gießen. Seite 38-43.
  • Hölscher, Karin (2013): Mit dem GPS durch Freiburg. Via Satellit die Stadt durch Kinderaugen sehen. In: Reuschenbach, Monika & Lenz, Thomas (Hrsg.): Geographie heute Sammelband. Geographie unterrichten II. Didaktische und methodische Wegweiser. Seite 32-33.
  • Hölscher, Karin (2011): Mit dem eigenen Lernstil auf den Spuren von Deutschlands Küsten – Binnendifferenzierungsmöglichkeiten nach Lernstilen. In: Bönsch, Manfred & Moegling, Klaus (Hrsg.): Binnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht. Seite 102-113.


Beiträge in Schulbüchern

  • Hölscher, Karin et al. (2018): Unsere Erde. Baden-Württemberg 9/10 Differenzierende Ausgabe. Berlin: Cornelsen.
  • Hölscher, Karin et al. (2018): Unsere Erde. Baden-Württemberg 9/10 Gymnasium. Berlin: Cornelsen.
  • Hölscher, Karin (2017): Arbeitsheft zum Kombi-Atlas Menschen-Zeiten-Räume alle Regionalausgaben. Berlin: Cornelsen.
  • Hölscher, Karin et al. (2017): Unsere Erde. Niedersachsen 9/10 Gymnasium. Berlin: Cornelsen.
  • Hölscher, Karin et al. (2016): Unsere Erde. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Berlin: Cornelsen.
  • Hölscher, Karin et al. (2016): Unsere Erde. Baden-Württemberg 5/6 Gymnasium. Berlin: Cornelsen.
  • Hölscher, Karin et al. (2014): Unsere Erde. Thüringen 9/10 Gymnasium. Berlin: Cornelsen.
  • Hölscher, Karin et al. (2014): Unsere Erde. Thüringen 9/10 Regelschule. Berlin: Cornelsen.
  • Hölscher, Karin et al. (2014): Unsere Erde. Thüringen 7/8 Regelschule. Berlin: Cornelsen.
  • Hölscher, Karin et al. (2012): TERRA. Erfolgreich im Gelände arbeiten - Urbane Räume erkunden. Geographie Oberstufe. Stuttgart: Klett.

  • Ansprechpartnerin hinsichtlich Fragen zum PO15-PRIM-Modul 3

    2019 - heute:
    Akademische Oberrätin am Institut für Geographie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg

    2013 - heute:
    Akademische Rätin am Institut für Geographie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg

    2009-2013:
    Akademische Mitarbeiterin am Institut für Geographie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg

    2007-2009:
    Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen am Studienseminar Verden
    Ausbildungsschule: Integrierte Gesamtschule Osterholz-Scharmbeck
    Examensarbeit: Mit dem eigenen Lernstil auf den Spuren der deutschen Küste. Binnendifferenzierungsmaßnahmen in der 7. Klasse einer Integrierten Gesamtschule

    2006-2007:
    Studium an der Hochschule Vechta
    Master of Education für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (Erdkunde und Mathematik)
    Masterarbeit: Evaluation des Rural Action Learning im Rahmen des ALICERA-Projektes – Auswertung der Befragung teilnehmender Lehrer*innen
    Abschluss: Master of Education

    2003-2006:
    Studium an der Hochschule Vechta
    Bachelor für Sozial, Kultur- und Naturwissenschaften (Geographie und Mathematik)
    Thema der Bachelorarbeit: Sonderkulturanbau in Südoldenburg – Mählmann Gemüsebau

    Abschluss: Bachelor of Science

Back to overview