Prof. Dr. Jennifer Stemmann
Professur für Technik und ihre Didaktik, Studiengangsleitung, zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Fachrichtung Technik , Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE)
Address/Room | KG 4, 007 |
Phone | +49 761 682-316 |
jennifer.stemmann(at)ph-freiburg.de | |
Consultation hour | nach Vereinbarung |
Forschungsschwerpunkte
Empirische Lehr-Lernforschung im Kontext technischer Bildung, z. B.:
- Lernen in (computer-)simulierten Lernumgebungen
- Lernen von und mit digitalisierter Technik
- Prozesse des technischen Problemlösens
- motivationsbezogene Einflussfaktoren auf technisches Handeln
- Kompetenzerfassung in Bezug auf nachhaltiges technisches Handeln
didaktische Entwicklungsforschung (Lernarrangements mit dem Ziel technische Bildung zu fördern) z. B.:
- mobile Experimentiersets
- virtuelle Technik-Labore
- außerschulische Lernorte
aktuelle Forschungsprojekte
- AdUmint - Förderung von Experimentierkompetenz und Selbstwirksamkeitserwartungen durch digitale, adaptive Lernhilfen und barrierearme Darstellungsformen (Förderung: BMBF, Laufzeit 22-25)
- MINT-ProNeD - Digitale Technologien im MINT-Unterricht (Förderung: BMBF, Laufzeit 23-26)
- Bedingungen des Erwerbs von Handlungswissen zum Lösen technischer Probleme (TPL-basics) (Förderung: DFG, Laufzeit 21-24)
- ProBiKlima – Forschungs- und Nachwuchsgruppe Bildung zum Klimawandel
- Funktionsweise technischer Systeme durch Erstellen von digitalen Animationen verstehen - Teilprojekt im Forschungs- und Nachwuchskolleg Di.ge.LL
- Rekrutierung von Studierenden und Stabilisierung einschlägiger Studienentscheidungen bzw. Studienverläufe - Teilprojekt in FACE: Strukturentwicklung und Rekrutierung im Beruflichen Lehramt (gewerblich-technische Mangelfächer)
- Eye-Tracking Analyse des Prozesses beim Lesen technischer Zeichnungen
frühere Forschungsprojekte
- Tech-SELKO - Selbstwirksamkeitserwartung als Subdimension des technikbezogenen Selbstkonzeptes
- e-sy Technik - ein Projekt zur Förderung des Zusammenhangwissens von Studierenden im Fach Technik
- ViTeLa - Virtuelles Technik Labor zur Förderung der Handlungskompetenz von Studierenden
- Promotionsprojekt: Technische Problemlösekompetenz im Alltag - theoretische Entwicklung und empirische Prüfung des Kompetenzkonstruktes Problemlösen im Umgang mit technischen Geräten
- FlexLab - Mobiles Experimentierset zum Themenfeld: Neue Produktionsmethoden
Akademische Laufbahn
seit 10.2023 zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Freiburg
seit 2022 Vizedirektorin des Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE)
seit 2020 Professorin für Technik und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2019-2020 Vertretungsprofessorin für das Fach Technik im Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2016 Promotion zur Dr. phil (summa cum laude), Universität Duisburg-Essen
2011-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Technologie und Didaktik der Technik, Universität Duisburg-Essen
2010-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Technik und ihre Didaktik, Technische Universität Dortmund
Hochschulausbildung
2004-2009 Studium der Berufsbildung Maschinenbau (Abschluss Dipl.-Ing. Maschinenbau und 1. Staatsexamen der Sekundarstufe II, berufliche Fachrichtung Maschinentechnik, Fertigungstechnik), Technische Universität Dortmund
Berufspraktische Tätigkeit
2001-2004 Ausbildung zur Technischen Zeichnerin Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik, Demag Cranes & Components GmbH
2024
Stemmann, J.; Nepper, H.; Sebastian, O. (in Druck). Problemlösungen im allgemeinbildenden Technikunterricht. Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft. In: Carrapatoso, A.; Kenner, S.; Bergmüller, C.; Reinhardt, V.; Inkermann, N. (Hrsg.). Handbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wochenschau Verlag
Schrickel, M., Stemmann, J., Goldhammer, F. & Hahnel C. (2024). Assessing skills of everyday technical problem solving. European Journal of Psychological Assessment. Verfügbar unter: doi.org/10.1027/1015-5759/a000847
Meister, E.; Nell, F., Rollett, W.; Scharenberg, K. & Stemmann, J. (2024). Promoting the Experimentation-related Self-Efficacy Expectation. Poster präsentiert auf der Network Gender & STEM Conference 2024, Potsdam.
Gideon, I. & Stemmann, J. (in Druck). Exploration digitaler 3D-Modelle: Unter welchen Bedingungen kann die Funktion mechanisch-technischer Systeme verstanden werden? In: Penning, I., Binder, M., Friese, (Hrsg.). Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken (S. 103-120). Bielefeld: wbv media
Stemmann, J., Hartig, J.; Rieß, W. (Chairs). Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung [Symposium]. 11. GEBF-Tagung, Potsdam
Stadler, M., Martin M., Schuler, S., Stemmann, J., Rieß, W. & Künsting, J. (in Druck). Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für Climate Literacy. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE).
Perlwitz, P., Stemmann, J. (2024). Serious Games in technical education - A Review. In: de Vries, M.J.; Fletcher, S.; Kruse, S.; Labudde, P.; Lang, M.; Mammes, I.; Max, C.; Münk, D.; Nicholl, B.; Strobel, J.; (Hg.). Center of Excellence for Technology Education (CETE): Bd. 4. (S. 49-71) Waxmann.
2023
Stemmann, J., Martin M., Stadler, M., Rieß, W. & Künsting, J. (2023). Climate Literacy – Analyse der Klimakompetenzen von Schüler*innen unter technikdidaktischer Perspektive. 8. JOTED Technikdidaktik Symposium, Darmstadt.
Schrickel, M., Hahnel, C. & Stemmann, J. (2023). Assessing the skill to solve technical problems in everyday life. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Thessaloniki, Greek (26.08.2023).
Borgenheimer, B. & Stemmann, J. (in Druck). Validität virtueller Technikfachräume in Bezug auf den Wissenserwerb bei Studierenden des Fachs Technik. Journal of Technical Education (JOTED).
Hahnel, C. & Stemmann, J. (2023). Entwicklung eines Fragebogens zur ökonomischen Erfassung technikbezogener Einstellungen und Selbstwahrnehmungen. Diagnostica. Online verfügbar unter: doi.org/10.1026/0012-1924/a000323
Gideon, I., Stemmann, J. & Plötzner R. (2023). Lässt sich die Funktionsweise technischer Systeme durch die Exploration digitaler, interaktiver 3D-Modelle verstehen? tu Technik im Unterricht. 189 (3), 20-23.
Schrickel, M., Stemmann, J. & Hahnel C. (2023). Assessment der Fähigkeit zum Lösen technischer Probleme im Alltag. 10. GEBF-Tagung, Duisburg-Essen (01.03.2023).
Moelter-Reich, A., Stemmann, J. & Carrapatoso, A. (2023). Analyse zur Verankerung des Themas Klimawandel in zugelassenen Sachunterrichtsbüchern für Grundschulen in Deutschland. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG). Online verfügbar unter: doi.org/10.1007/s42278-023-00169-y
Perlwitz, P., Spangenberger, P. & Stemmann, J. (2023). Serious Games – effektive spielbasierte Lernanwendungen zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung in technischen Kontexten. In: Zinn, B. (Hrsg.). Virtual, Augmented und Cross Reality in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (S. 235-251). Stuttgart: Steiner. doi.org/10.25162/9783515135481
2022
Borgenheimer, B. & Stemmann, J. (2022). Validität virtueller Technikfachräume in Bezug auf den Wissenszuwachs und die Motivation bei Studierenden des Faches Technik. 7. JOTED Technikdidaktik Symposium, Stuttgart.
Perlwitz, P. & Stemmann, J. (2022). Analyse der Prozessdaten eines Serious Games im Zusammenhang mit Antworten aus Fragebögen. 7. JOTED Technikdidaktik Symposium, Stuttgart.
Perlwitz, P. & Stemmann, J. (2022). Flow and Self-Efficacy in a Serious Game for STEM Education. In: Söbke, H,; Spangenberger, P.; Müller, P. Göbel, S. (Hrsg). Serious Games. JCSG2022: Joint Conference on Serious Games 2022 (S. 3-16). Springer. doi.org/10.1007/978-3-031-15325-9_1
Perlwitz, P., Stemmann, J. & Chaari, A. (2022). Serious Games im Technikunterricht - lernwirksam oder nur Spielerei? technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 2(1), 3-10. doi.org/10.25656/01:24867
Nell, F., Speck, O. & Stemmann, J. (2022). Nachhaltigkeit - ohne technische Bildung nicht möglich! PH-FR Schwerpunkt 2022, 24-25.
Stemmann, J. & Hahnel, C. (2022). TEiSel: Kurzskala zur Erfassung Technikbezogener Einstellungen und Selbstwahrnehmungen. 9. GEBF-Tagung, Bamberg (online).
2021
Stemmann, J. (2021). Metakognition und Selbstkonzept - Motivationsbezogene Einflussgrößen auf technisches Handeln. Journal of Technical Education (JOTED), 9(1), 74-90. doi.org/10.48513/joted.v9i1.224
Stemmann, J. & Tramowsky N. (2021). Experimentieren im Homeschooling: kognitiv aktivierende Aufgaben im digital gestützten MINT–Fernunterricht. MINT-Zirkel, 11.
2020
Hahnel, C. & Stemmann, J. (2020). Modeling the exploration space of individuals solving technical problems. European Congress of Methodology (EAM) (conference moved to 2021), València, ESP.
Richter, A. & Stemmann, J. (2020). Ingenieurpädagogik - Qualitätsmerkmal und/oder schöner Schein? In F. Bünning, M. Dick, R. W. Jahn & A. Seltrecht (Hg.), Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis: Eine Festschrift für Klaus Jenewein (S. 83–97). wbv. dx.doi.org/10.3278/6004727w
Schafran, T. & Stemmann, J. (2020). FlexLabplus - Mobile Experimentiersets zur Anwendung des 3D-Drucks in der Bildung. iaim Schriftenreihe der FOM: Bd. 2. MA Akademie.
Stemmann, J. (2020). Metakognition und Selbstkonzept - Motivationsbezogene Einflussgrößen auf technisches Handeln. 5. JOTED Technikdidaktik Symposium, München (Online).
Stemmann, J. (2020). Technologiebasiertes Testen - Herausforderungen bei der Auswertung von Prozessen des technischen Problemlösens. Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), Regensburg (Online).
2019
Stemmann, J. (2019). Das technische Selbstkonzept als Einflussfaktor auf das Problemlösen in User-Interface-Interaktionen: Möglichkeiten der Diagnose. Bildung und Beruf, 2(1), 6–11.
Stemmann, J. (2019). Gendergerechte Technik – eine Herausforderung für das Lernen in einer digitalen Welt? Journal of Technical Education (JOTED), 7(1), 32–52. doi.org/10.48513/joted.v7i1.171
Stemmann, J. (2019). Intelligenz vs. Kompetenz. Was erklärt (technische) Problemlöseleistungen besser? Rothenfelser Jugendtagung, Rothenfels.
Stemmann, J. (2019). Kann das technische Selbstkonzept einen gender gap im Umgang mit digitalisierter Alltagstechnik erklären? SEMINAR, 25(3), 129–142.
Stemmann, J. & Hahnel, C. (2019). Lassen sich Geschlechtsunterschiede im explorativen Umgang mit technischen Geräten durch Selbstwirksamkeitserwartungen vorhersagen? 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
2018
Schafran, T. & Stemmann, J. (2018). Industrie 4.0 mittels 3D-Druck im Unterricht erlebbar machen. Forschendes Lernen als Methode im Schulunterricht. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hg.), Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik: Band 3. Forschendes Lernen - the wider view: Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (S. 281–284). WTM.
Stemmann, J. (2018). FlexLabplus - Mobiles Experimentierset zum Themenfeld: Neue Produktionsmethoden: Didaktisches Material. Essen.
Stemmann, J. (2018). Is problem solving competence in handling everyday technical devices a two-dimensional construct? In M. J. d. Vries, S. Fletcher, S. Kruse, P. Labudde, M. Lang, I. Mammes, C. Max, D. Münk, B. Nicholl, J. Strobel & M. Winterbottom (Hg.), Center of Excellence for Technology Education (CETE): Bd. 2. Research in Technology Education: International Approaches (1. Aufl., S. 115–133). Waxmann.
Stemmann, J. (2018). Problemlösen im Umgang mit technischen Geräten - eine allgemeine oder kontextspezifische Kompetenz? In T. Prescher, C. Marquardt & J. Fluck (Hg.), Empirische Pädagogik: 32 (1). Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster (S. 46–62). Verlag Empirische Pädagogik.
Stemmann, J. (2018). Problemlösen im Umgang mit technischen Geräten - eine allgemeine oder kontextspezifische Kompetenz? Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung, Essen.
Stemmann, J. & Lang, M. (2018). Eignet sich die logfilegenerierte Explorationsvollständigkeit als Prozessindikator für den Wissenserwerb im problemlösenden Umgang mit technischen Alltagsgeräten? Journal of Technical Education (JOTED), 6(1), 185–199. doi.org/10.48513/joted.v6i1.122
Stemmann, J. & Lang, M. (2018). Intelligenzeinfluss auf den Umgang mit technischen Alltagsgeräten in Abhängigkeit vom Vorwissen. GEBF, Basel.
2016
Dammann, E. & Stemmann, J. (2016). Schwierigkeitsbestimmende Merkmale zur Erklärung von Leistungsunterschieden in Kompetenztests. Präsentation von Ergebnissen zweier Studien, zur Interaktion mit Alltagstechnik und zur Leistungsmessung in der Technischen Mechanik. Didaktische Einblicke, Kaiserslautern.
Stemmann, J. (2016). Technische Problemlösekompetenz im Alltag - theoretische Entwicklung und empirische Prüfung des Kompetenzkonstruktes Problemlösen im Umgang mit technischen Geräten [Dissertation]. Universität Duisburg-Essen, Essen. d-nb.info/1124395601/34
Stemmann, J. & Lang, M. (2016). Personen-, System- und Situationsmerkmale als Einflussfaktoren auf den problemlösenden Umgang mit technischen Alltagsgeräten. Journal of Technical Education (JOTED), 4(2), 128–150. doi.org/10.48513/joted.v4i2.82
Stemmann, J. & Lang, M. (2016). Personen-, System- und Situationsmerkmale als Einflussfaktoren auf den problemlösenden Umgang mit technischen Alltagsgeräten. Technikdidaktik-Symposium, Darmstadt.
Stemmann, J. & Lang, M. (2016). Schwierigkeitsbestimmende Merkmale bei der Interaktion mit technischen Alltagsgeräten. GEBF, Berlin.
Stemmann, J. & Lang, M. (2016). Wodurch wird die Interaktion mit technischen Alltagsgeräten zum Problem? Identifikation und Analyse schwierigkeitsbestimmender Merkmale im Umgang mit technischen Systemen. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hg.), Fachdidaktische Forschungen: Bd. 10. Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe: Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 247–260). Waxmann.
2015
Stemmann, J. (2015). Einflüsse auf den Prozess des Problemlösens im Umgang mit technischen Geräten. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Zürich.
Stemmann, J. & Lang, M. (2015). Der Einfluss des Vorwissens auf das Explorationsverhalten und die Leistung beim Lösen technischer Probleme. GEBF, Bochum.
Stemmann, J. & Lang, M. (2015). Wodurch wird die Interaktion mit technischen Alltagsgeräten zum Problem? GFD-Fachtagung, Hamburg.
vor 2015
Stemmann, J. (2014). Der Umgang mit allgemeinen technischen Problemen. berufspädagogisches Kolloquium, Stuttgart.
Stemmann, J. & Lang, M. (2014). Theoretische Konzeption einer allgemeinen technischen Problemlösefähigkeit und Möglichkeiten ihrer Diagnose. Journal of Technical Education, 2(1), 80–101.
Stemmann, J. (2013). Innovative Materialien aus historischer Perspektive - Die zeitliche Entwicklung von Werkstoffen und ihre Bedeutung für den technischen Fortschritt. Engineer's Night, Duisburg.
Steinhäuser, S., Stemmann, J., Schade, C., Nakhosteen, B., König, U. & Käszmann, H. (2011). 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik: Festschrift zum Jubiläum der DGO. WOTech.
Stemmann, J. (2011). Rezension zu Pätzold, Günter; Lang, Martin (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen als Innovationsimpuls in berufsbildenden Schulen. bwp@. Rezensionen.
aktuelle Lehrveranstaltungen im Wintersemester
- TEC 510 - Planung, Durchführung, Evaluation von Technikunterricht
- TEC 710 - Methoden und Ergebnisse der technikdidaktischen Forschung
aktuelle Lehrveranstaltungen im Sommersemester
- TEC 510 - Planung, Durchführung, Evaluation von Technikunterricht
- TEC 710 - Methoden und Ergebnisse der technikdidaktischen Forschung
Betreute Abschlussarbeiten:
- Lehrkräftefortbildung zu Thema 3D-CAD – Konzeptionierung eines Fortbildungsangebotes nach dem 4C/ID-Modell (Bachelorarbeit)
- Konzeption und Evaluation von Instruktionen für ein Experiment zum Thema Wärmedämmung (Bachelorarbeit)
- Evaluierung von Angeboten des außerschulischen Lernangebots „Technik-Erlebniswelt (Bachelorarbeit)
- Analyse des Prozesses beim Lesen von technischen Zeichnungen am Beispiel eines Baukastensystems mit Würfeln (Masterarbeit)
- Funktionsweise technischer Systeme durch digitale Modelle erschließen – Vergleich der Handhabung digitaler Explorationsumgebungen (Masterarbeit)
- Auswirkungen induzierter Erwartungshaltungen von Lehrkräften auf die Bewertung schriftlicher Leistungen von Schüler*innen des Sachunterrichtes (Bachelorarbeit)
- Eine Analyse zugelassener Sachunterrichtsbücher aus ausgewählten Bundesländern Deutschlands in Bezug auf den Klimawandel (Masterarbeit)
- Analyse der geschlechtsspezifischen Merkmale "Sprache" und "Rollenbilder" in Schulbüchern des Sachunterrichts (Bachelorarbeit)
- Wie wirkt sich Technikunterricht auf die vorberufliche Orientierung von Schüler*innen der Sekundarstufe I aus? (Bachelorarbeit)
- Das technikbezogene Selbstkonzept von Studierenden des Lehramts Grundschule. (Bachelorarbeit)
- Welchen Einfluss hat die Bearbeitungszeit auf die Leistung beim Lösen technischer Probleme? (Bachelorarbeit)
- Erzielen intelligentere Personen auch bessere Leistungen beim Lösen technischer Probleme? (Bachelorarbeit)
- Schwierigkeitsbestimmende Merkmale bei der Nutzung unbekannter technischer Geräte (Bachelorarbeit)
- Konzeption und Entwicklung einer betrieblichen Projektaufgabe im Bereich der technischen Kommunikation im Ausbildungsberuf Technischer Produktdesigner/ -designerin (Bachelorarbeit)