Herzlich Willkommen auf den Seiten

des Forschungszentrums ReCCE

Der Name des Forschungszentrums ReCCE steht für Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development. Das Forschungszentrum ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für die Forschung auf dem Gebiet der empirischen Bildungsforschung in den Feldern

  • Klimabildung (KB) und
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über die Ziele und die Aufgaben des ReCCE sowie über die Personen und Projekte, die hinter dem ReCCE stehen.

Aktuelles

Am 1. Januar 2025 begann das neue Forschungsprojekt "KeBNE" (Kommunikation evidenzbasierter Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen). Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit unserem ICCE-Partner, der Universität Freiburg, durchgeführt und durch das Kultusministerium sowie die Stiftung Naturschutzfonds finanziert. Ziel des Projekts ist es, adaptive, narrative Erklärvideos zu entwickeln und zu evaluieren. Diese Videos sollen Lehrkräften empirisch fundierte Erkenntnisse zur effektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung auf motivierende Weise zugänglich machen und im Rahmen von Lehrkräftefortbildungen eingesetzt sowie für das Selbststudium zur Verfügung gestellt werden. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre.

Seitens des ReCCE arbeiten Prof. Dr. Werner Rieß, Prof. Dr. Martin Schwichow, Dr. Tobias Hoppe und Dr. Vanessa Aeschbach mit. Auf Seiten der Universität sind Dr. Tino Endres (Hauptleitung), Prof. Dr. Andrea Kieser und Charlotte Voessing (alle vom Institut für Psychologie) an der Projektdurchführung beteiligt.

Ansprechpersonen sind Dr. Tino Endres (tino.endres(at)psychologie.uni-freiburg.de) und Dr. Tobias Hoppe (tobias.hoppe(at)ph-freiburg.de).

Wir freuen uns darüber, auch im Wintersemester 2024/25 ein vielfältiges Angebot an Vorträgen mit anschließender Diskussion bieten zu können. Alle Interessierten (auch Nichtmitglieder) sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen. Diese finden wöchentlich dienstags von 14:15 bis 15:45 Uhr im Raum KA 211 statt. Auch eine Onlineteilnahme ist möglich. Den Link hierzu sowie die Termine und Inhalte finden Sie hier.

Das ReCCE war auf dem diesjährigen "Netzwerkforum BNE-BW 2030 - partizipieren.integrieren.transformieren" in Stuttgart präsent. Dr. Eva-Maria Waltner hielt einen Kurzvortrag zum Aspekt "transformieren". Gemeinsam mit Prof. Dr. Astrid Carrapatoso gestaltete sie einen Thementisch zu "Wann funktioniert BNE?". Das ReCCE und ICCE waren mit einem eigenen Stand auf dem "Markt der Möglichkeiten" präsent.